Bertholt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“. Das Parabelstück und das epische Drama

Eine Buchbesprechung


Pre-University Paper, 2014

23 Pages, Grade: Sehr Gut


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1) Biografie Bertolt Brecht

2) Autobiografischer Hintergrund

3) Inhaltsangabe

4) Parabelstück
a) Epische Kurzform
b) Bild- und Sachebene
c) Wurzeln der Parabel
d) Merkmale der Parabel
e) Brechts Parabel

5) Episches Theater und Verfremdungseffekt
a) Die epische und die dramatische Form des Theaters
b) Der Verfremdungseffekt
c) Schematische Darstellung
d) Gegenüberstellung der dramatischen und der epischen Form des Theaters

6) Aufbau von „Der gute Mensch von Sezuan“
a) Art und Anordnung der Szenen
b) Der Aufbau der Handlung in 3 Ebenen

7) Personenkonstellation und Personencharakteristik
a) Personenkonstellation
b) Personencharakteristik

8) Deutung, Intention des Autors

9) Begriffsdefinition

a) Neue Sachlichkeit
b) Marxismus
c) Kommunismus
d) Sozialismus
e) Kapitalismus

10) Quellen

Primärliteratur

Sekundärliteratur

1) Biografie Bertolt Brecht

Bertolt Brecht ist 1898 in Augsburg geboren und beginnt in München Medizin zu studieren, geht aber vorwiegend seinen literarischen Neigungen nach. Er arbeitet als Dramaturg in München und Berlin. Aufgrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten lebt Brecht ab 1933 im Exil in verschiedenen europäischen Ländern (Dänemark, Schweden, Finnland) und in den USA. 1947 kehrt Brecht über die Schweiz nach Europa zurück und übersiedelt nach Ost-Berlin, wo er 1956 verstirbt.

Bertolt Brechts große Stücke entstehen während des Exils. Zu diesen Stücken zählen unter anderen „Das Leben des Galilei“, „Der gute Mensch von Sezuan“, „Der Kaukasische Wendekreis“ und „Mutter Courage und ihre Kinder“.

Eine ausführliche Biografie zu Bertolt Brecht ist in meiner Ausarbeitung „Exilliteratur“ nachzulesen.

2) Autobiografischer Hintergrund

Bertolt Brecht verfasst das Drama „Der gute Mensch von Sezuan“ während seiner Exilzeit in Dänemark. Hier verarbeitet er vor allem die Zeit, in der er von Hitlers Regime verfolgt und schließlich verbannt wurde. Schon zu Beginn der Nazidiktatur äußert Brecht offen seine eigene Meinung über Hitlers Wirtschaftssystem und Politik, was schlussendlich zu seiner Verfolgung und Verbannung führt.

Bertolt Brecht ist ein Anhänger des Marxismus und vertritt Marx‘ Lehren in Bezug auf Politik und Wirtschaft. Es sind auch Marx‘ Ansichten zu Kommunismus und Kapitalismus, die Brecht zum Verfassen des Stückes „Der gute Mensch von Sezuan“ veranlassen. Brecht lebt in einer Zeit, in der es Kriege um die Macht des Kommunismus oder des Kapitalismus gibt. Dabei setzt sich in den westlichen Ländern die kapitalistische Politik und Wirtschaft durch, in den östlichen Ländern hingegen die kommunistische, die von Marx‘ Gedankengut geprägt ist.

Brecht selbst beschäftigt sich schon früh mit dem Kommunismus, der die perfekte Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Es soll keine Unterscheidung in Arm und Reich geben, Privateigentum soll dem Staat übergeben werden, Produktionsmittel wie Gebäude, Nutzflächen und Maschinen gehören allen Menschen gemeinsam.

Marx‘ Vorstellung von Kapitalismus sieht eine Gesellschaft, die egoistisch, nur auf sich bezogen und durch Geld bestimmt ist. Jeder einzelne kann in der kapitalistischen Welt über Eigentum in Form von Produktionsmittel und Kapital verfügen, er kann selbst bestimmen, wohin er gehört und wie er denkt. Daraus ergebe sich aber, nach der Lehre von Marx, ein Geldmangel für den größten Teil der Bevölkerung und somit eine große Kluft zwischen Armen und Reichen.

Dieses Gedankengut spiegelt sich immer wieder in Brechts Werken wider, so zum Beispiel in „Mutter Courage und ihre Kinder“ und auch in „Der gute Mensch von Sezuan“.

In „Der gute Mensch von Sezuan“ wird das marxistische Denken deutlich an der Figur des Barbier Shu Fu. Lediglich Shu Fu ist in Sezuan wohlhabend, wobei der Rest der Bevölkerung unter Armut leidet. Dafür macht Brecht die kapitalistische Gesellschaft verantwortlich. Der Wirtschaftsform des Kapitalismus gibt Brecht auch die Schuld an Hitlers Diktatur, da viele große Firmen, unter Ausbeutung der Arbeiter und der armen Bevölkerungsschicht, die Herrschaft Hitlers und der Nationalsozialisten unterstützt und bestärkt haben.

3) Inhaltsangabe

Brecht zeigt im Fall Shen Tes das Dilemma zwischen Gutsein und wirtschaftlichem Überleben auf. Shen Te ist der gute Mensch, von dem im Titel die Rede ist, doch es gelingt ihr nicht, in der vom Geld bestimmten Welt gut zu sein. In der Gestalt Shui Tas versucht sie sich der wirtschaftlichen Forderungen zu erwehren. Das Dilemma ist unter den gesellschaftlichen Verhältnissen nicht lösbar und wird dem Zuschauer vorgelegt.

Drei Götter wollen in der chinesischen Provinz Sezuan beweisen, dass auch gute Menschen auf der Erde leben.

Der Wasserverkäufer Wang, der als einziger die Götter erkennt, sucht verzweifelt eine Unterkunft für sie. Er wird erst bei der Prostituierten Shen Te fündig. Als sie von ihren Geldsorgen berichtet, bezahlen die Götter für ihr Nachtquartier ein kleines Vermögen. Mit diesem ersteht Shen Te einen Tabakladen und verspricht den Göttern, sich nur noch gut zu verhalten.

Shen Te bietet zunehmend mehr Leuten in Not Unterschlupf, die sie ausnutzen. Schulden häufen sich an. In der Rolle des rücksichtslosen Vetters Shui Ta vertreibt Shen Te Schmarotzer. Die Miete ist allerdings immer noch ausstehend und man rät ihr, deswegen einen vermögenden Mann zu heiraten.

Im Stadtpark begegnet Shen Te dem arbeitslosen Flieger Yang Sun, der kurz vor dem Selbstmord steht. Um ihn davon abzuhalten, beginnt sie ein Gespräch und verliebt sich in ihn. Von seiner Mutter erfährt Shen Te, dass Sun ein Stellenangebot als Postflieger in Peking bekommen hat und dafür 500 Silberdollar benötigt. Shen Te gibt ihm ohne Zögern 200 Silberdollar, die sie zuvor bei den Alten geliehen hat und gefährdet dadurch ihren Laden.

Die Hochzeit Shen Tes und Suns soll in einem billigen Restaurant stattfinden. Shen Te gesteht ihrem Verlobten, dass sie den Laden aufgrund ihrer Schulden bei den Alten nicht verkaufen kann. Bei einem Gespräch zwischen Sun und seiner Mutter wird deutlich, dass er Shen Te nicht heiraten wird, wenn sie ihm das zugesicherte Geld nicht gibt. Sun hofft, dass Shui Ta seiner Zukünftigen helfen kann und lässt nach ihm schicken. Da Shen Te aber nicht gleichzeitig als Shui Ta auftreten kann, wartet er vergeblich und die Hochzeit fällt ins Wasser.

Wang wirft den Göttern vor, sie würden Shen Te nicht helfen. Diese entgegnen, dass sie nur Betrachtende seien und die Kraft des guten Menschen mit der Bürde wachse.

Shen Te sieht ein, dass sie mit Sun keine neue Existenz aufbauen kann, obwohl sie dafür ihren Laden aufgegeben hat. Zudem ist sie schwanger. Im Interesse des ungeborenen Kindes setzt sie wieder die Maske von Shui Ta auf und baut mit ausbeuterischen Methoden eine florierende Tabakfabrik auf. Das Verschwinden von Shen Te wird Shui Ta zugeschrieben, der des Mordes an ihr beschuldigt wird. Shui Ta wird vor Gericht gestellt, das von den drei Göttern gebildet wird. Er beziehungsweise sie erkennt diese wieder, gibt ihnen ihre wahre Identität preis und erzählt ihre Geschichte. Obwohl deutlich wird, dass der Anspruch der Götter, „gut zu sein und doch zu leben“, in dieser Welt nicht erfüllbar ist, ohne dass sich der Mensch in eine moralische-gute und lebensfähig-harte Persönlichkeit aufspaltet, ignorieren die Götter diese Erkenntnis. Das Ende bleibt offen und der Zuschauer wird aufgefordert, eine eigene Lösung zu finden.

Die Inhaltsangabe aus Königs Erläuterungen gefällt mir gut, weil sie nicht nur den Handlungsablauf schildert, sondern zugleich auch ein wenig Interpretation liefert. Deshalb möchte ich sie an dieser Stelle zitieren.

aus: Grobe Horst, Königs Erläuterungen Band 186, Hollfeld, 22013 , Seite 7.

Zur genauen Inhaltsangabe der einzelnen Szenen siehe Grobe Horst, Königs Erläuterungen Band 186, Hollfeld, 22013 , Seite 28 – 38.

4) Parabelstück

Das Drama „Der gute Mensch von Sezuan“ spielt in der chinesischen Provinz Sezuan, ist jedoch nach einer ausdrücklichen Vorbemerkung Brechts aus dem Jahr 1953 als Parabel zu verstehen: „ Die Provinz Sezuan, die für alle Orte stand, an denen Menschen von Menschen ausgebeutet werden, gehört heute nicht mehr zu diesen Orten.“1 Im Untertitel trägt das Drama auch die Bezeichnung „Parabelstück“. Das bedeutet, dass Sezuan stellvertretend für jeden Ort steht, an dem Menschen von Menschen ausgebeutet werden.

Unter einer Parabel versteht man üblicherweise eine lehrhafte Erzählung über einen Vorgang oder einen Sachverhalt. Durch einen Vergleich mit einem anderen, aber analogen Realitätsbereich soll eine bestimmte Lehre oder Erkenntnis zu sittlichen Werten vermittelt werden. Die Analogie zwischen Erzähltem und Gemeintem wird dem Leser bzw. dem Zuschauer aber nicht fix und fertig präsentiert, sondern muss vom Leser bzw. vom Zuschauer selbst erkannt werden. Das Erkennen der Analogie ist somit die Aufgabe und Leistung des Lesers bzw. des Zuschauers.

a) Epische Kurzform

Bei der Parabel handelt es sich um eine epische Kurzform in Form einer lehrhaften Erzählung, die zur sogenannten Lehrdichtung gehört und einen Vergleich zu einem selbständigen Erzähltext ausweitet. In der Parabel wird eine prägnante Begebenheit als Gleichnis gestaltet. Damit soll ein erzieherischer Gedanken, eine sittliche Idee (z.Bsp. Nächstenliebe, Toleranz) oder eine Lebensweisheit durch einen Vergleich aus einem anderen Vorstellungsbereich verdeutlicht werden. Der Leser soll dann den Prozess der Erkenntnis und des Verstehens einleiten. Damit verfolgt die Parabel eine didaktische (= lehrhafte) Absicht. Der Leser selbst muss das Bild hinter dem Gleichnis erkennen und durch Analogie die Bedeutung des Bildes erkennen. Dadurch kann der Leser aus dem Gleichnis Analogieschlüsse auf seine Wirklichkeit, seine Welt und sein Umfeld ziehen. Hat der Leser dies erreicht, hat auch die Parabel ihre Aufgabe erfüllt, nämlich über den Bezug zur Erzählung hinaus auf abstrakte Gedanken zu leiten.

b) Bild- und Sachebene

Bei der Interpretation einer Parabel muss man zwischen der Bildebene und der Sachebene unterscheiden. Beide Ebenen gehören zur Grundstruktur der Parabel.

Wenn man sich eine geometrische Parabel vorstellt, kann man die Parabeläste mit der Bild- und Sachebene vergleichen. Der Scheitelpunkt ist dann das abstrakte Bindeglied zwischen dem, was die Parabel erzählt und dem, was die Parabel meint und mitteilen will. Letzteres muss – wie schon oben gesagt – der Leser selber erkennen.

Unter „http://www.philosophie-sgl.de/Faecher/deutsch/lessing/parabel.pdf“ (eingesehen im September 2014) sind Bilder zur Veranschaulichung zu finden:

Grundschema der Parabelinterpretation:

c) Wurzeln der Parabel

Die Wurzeln der Parabel liegen in der antiken Rhetorik. Antike Redner haben Gleichnisse und Parabeln verwendet, um ihr Argumente zu verdeutlichen, zu illustrieren und zu unterstützen.

[...]


1 Brecht, Bertolt, Der gute Mensch von Sezuan, edition suhrkamp 73, Berlin, 722013, Seite 6.

Excerpt out of 23 pages

Details

Title
Bertholt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“. Das Parabelstück und das epische Drama
Subtitle
Eine Buchbesprechung
Grade
Sehr Gut
Author
Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V310056
ISBN (eBook)
9783668089709
ISBN (Book)
9783668089716
File size
819 KB
Language
German
Keywords
Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan, Biografie Brechts, Autobiografischer Hintergrund bei "Der gute Mensch von Sezuan", Inhaltsangabe "Der gute Mensch von Sezuan", Parabel, Merkmale einer Parabel, Brechts Parabel, Episches Theater, Verfremdungseffet´kt, epische und dramatische Form des Theaters, Aufbau von "Der gute Mensch von Sezuan", Szenen Anordnung in "Der gute Mensch von Sezuan", Personenkonstellation und Personencharakteristik von "Der gute Mensch von Sezuan", Neue Sachlichkeit, Marxismus, Kommunismus, Sozialismus, Kapitalismus, Deutung und Intention des Autors "Der gute Mensch von Sezuan"
Quote paper
Dominik Hösl (Author), 2014, Bertholt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“. Das Parabelstück und das epische Drama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310056

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Bertholt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“. Das Parabelstück und das epische Drama



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free