Diese Arbeit geht in drei Schritten der übergeordneten Frage nach, ob der „Föderalismus“ als Vorbild für den institutionellen Ausbau der Europäischen Union Pate stehen kann. Hierfür ist es zunächst nötig, die begriffstheoretischen Aspekte zum Föderalismus und seiner möglichen Erscheinungsformen einer genaueren Betrachtung zu unterziehen, um mittels dieser zu klären, ob dieser überhaupt als geeignetes Modell für die Weiterentwicklung der Union gelten kann.
Anschließend soll untersucht werden, ob und inwieweit der Föderalismus für die europäische „Praxis“ von Bedeutung ist. Dieser Schritt wird dabei über einen Umweg, namentlich der Ideengeschichte des Föderalismus, vollzogen werden, sind hierin doch einige der Gründe für die mangelnde Attraktivität eines föderalen Europakonzeptes sowie die bisherige Entwicklung der Union auszumachen. Nach der Klärung der Frage, ob Europa bereits föderale bzw. „bundesstaatliche“ Elemente aufweist, wird auf die in Europa „plötzlich“ einsetzende Föderalismusdebatte näher einzugehen sein, ehe schließlich in einem letzten Schritt auch der Frage nachgegangen wird, ob ein europäischer „Bundesstaat“ zu realisieren wäre und wenn ja, auf welche Weise.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Allgemeine theoretische Aspekte zum Föderalismus
- Formen und Definitionen von Föderalismus
- Der „Tugendkatalog des Föderalismus
- Nachteile föderaler Ordnungen.
- Die Praxis: Föderalismus in der Europäischen Union?
- Die frühen europäischen Föderalisten und ihre Visionen.
- Europa auf dem Weg zu einem Föderalismus eigener Art?
- Die Wiederkehr des Föderalismus in der europäischen Debatte
- Zusammenfassung und abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht, ob der Föderalismus als Vorbild für den institutionellen Ausbau der Europäischen Union dienen kann. Dazu wird zunächst der Begriff des Föderalismus und seine verschiedenen Erscheinungsformen beleuchtet, um zu klären, ob er überhaupt als geeignetes Modell für die Weiterentwicklung der Union gilt. Anschließend wird untersucht, ob und inwieweit der Föderalismus für die europäische Praxis von Bedeutung ist. Dazu wird die Ideengeschichte des Föderalismus betrachtet, um die Gründe für die mangelnde Attraktivität eines föderalen Europakonzeptes sowie die bisherige Entwicklung der Union zu analysieren. Schließlich wird die in Europa wiederaufkeimende Föderalismusdebatte genauer beleuchtet, um zu erörtern, ob ein europäischer Bundesstaat realisierbar wäre und wenn ja, auf welche Weise.
- Begriff und Formen des Föderalismus
- Die Ideengeschichte des Föderalismus in Europa
- Föderale Elemente in der Europäischen Union
- Die aktuelle Föderalismusdebatte in Europa
- Realität und Zukunftsperspektiven eines europäischen Bundesstaates
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Europäischen Union vor und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie sich aufgrund der Globalisierung gegenübersieht. Sie führt zwei mögliche Wege zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein: das neoliberale Dogma und eine verstärkte europäische Staatswerdung. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die zweite Option und stellt die Frage, ob der Föderalismus ein geeignetes Modell für die institutionelle Entwicklung der Europäischen Union sein könnte.
- Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Formen und Definitionen des Föderalismus vorgestellt. Dabei wird die klassische Unterscheidung zwischen Föderation und Konföderation diskutiert und ihre Anwendbarkeit auf die Europäische Union beleuchtet. Es wird herausgestellt, dass der Begriff des Föderalismus im Kontext der Europäischen Union ambivalent ist und zu Unsicherheiten und Problemen führen kann.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit der Föderalismus für die europäische Praxis von Bedeutung ist. Dazu werden die frühen europäischen Föderalisten und ihre Visionen sowie die bisherige Entwicklung der Europäischen Union untersucht. Es wird festgestellt, dass der Föderalismus in der europäischen Debatte lange Zeit keine große Rolle gespielt hat, da die Angst vor einem Verlust nationalstaatlicher Souveränität überwog.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Föderalismus als mögliches Modell für die institutionelle Weiterentwicklung der Europäischen Union. Dabei werden zentrale Begriffe wie Föderation, Konföderation, Staatswerdung, Globalisierung, Souveränität, Legitimität und Staatsbildung diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Föderalismus in Europa und analysiert die aktuellen Debatten um die Zukunft der Europäischen Union im Kontext der Globalisierung.
- Quote paper
- Jacqueline Hänig (Author), 2009, „Föderalismus“. Vorbildfunktion für die Europäische Union?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310070