Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Inhalte und die ökonomischen Auswirkungen des EEG darzustellen. Zu Anfang werden die Grundprinzipien des EEG näher erläutert. Anschließend wird auf die Komponenten, die in den Strompreis einfließen, näher eingegangen. Insbesondere die Komponente „EEG-Umlage“ wird beleuchtet. Ein wesentlicher Kernpunkt der Arbeit ist die Beschreibung und Analyse der ökonomischen Auswirkungen der „Besonderen Ausgleichsregelung“ für stromintensive Unternehmen. Durch eine Fallstudie wird festgestellt, dass es in bestimmten Grenzfällen ökonomisch sinnvoll ist, den Stromverbrauch vorsätzlich zu erhöhen, um Kostenvorteile im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Erneuerbaren-Energien-Gesetz
- Hintergrund und klimatische Zielsetzungen
- Die Funktionsprinzipien des EEG
- Mindestvergütungsmodell
- Garantierte Einspeisevergütung
- Anschluss- und Abnahmepflicht
- Verteilung der Kosten auf den Verbraucher
- Wesentliche Änderungen und Novellierungen des EEG
- Die Zusammensetzung des Strompreises
- Überblick über die einzelnen Strompreiskomponenten
- Strombeschaffung und Vertrieb
- Regulierte Netzentgelte
- Steuern und Abgaben
- Stromsteuer
- Konzessionsabgabe
- Offshore-Haftungsumlage
- KWK-Aufschlag
- Umlage gemäß § 19 StromNEV
- EEG-Umlage
- Reine Förderkosten
- Marktprämie
- Nachholung
- Liquiditätsreserve
- Differenz der Einspeisevergütungen zu den Börsenstrompreisen
- Industriepreisprivilegierung
- Die besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen
- Ausgangslage und Ziel der Besonderen Ausgleichsregelung
- Voraussetzungen für die Begrenzung der EEG-Umlage
- Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie
- Entwicklungen im Rahmen der Begrenzung der EEG-Umlage
- Zielsetzung und aktueller Diskussionsstand
- Veränderungen durch das EEG 2012
- Finanzielle Auswirkungen auf nicht privilegierten Letztverbraucher
- Definition der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Anreize zur Erhöhung des Stromverbrauchs
- Reformvorschlag zur zukünftigen Ausgestaltung der BesAR
- Die Funktionsweise und die Ziele des EEG
- Die Zusammensetzung des Strompreises und die Bedeutung der EEG-Umlage
- Die Auswirkungen der EEG-Umlage auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie
- Die Besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen
- Reformvorschläge zur zukünftigen Ausgestaltung der BesAR
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz der Thematik der Energiewende für die deutsche Industrie vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Grundlagen des Erneuerbaren-Energien-Gesetz: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Hintergründe und Zielsetzungen des EEG. Es erläutert die Funktionsprinzipien des EEG, insbesondere die garantierte Einspeisevergütung und die Verteilung der Kosten auf den Verbraucher.
- Die Zusammensetzung des Strompreises: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Strompreiskomponenten, darunter die EEG-Umlage und ihre Auswirkungen auf die Kosten für stromintensive Unternehmen.
- Die besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen: Dieser Abschnitt betrachtet die BesAR im Detail und analysiert ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Es werden die Voraussetzungen für die Begrenzung der EEG-Umlage und die Auswirkungen auf den Stromverbrauch und die Energieeffizienz untersucht.
- Reformvorschlag zur zukünftigen Ausgestaltung der BesAR: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Reformvorschlag für die zukünftige Gestaltung der BesAR, der die Ziele des EEG mit der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Einklang bringen soll.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf die deutsche Industrie, insbesondere im Hinblick auf die Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) für stromintensive Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Ziele und Funktionsweise des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und die damit verbundenen Strompreiskomponenten. Dabei wird die Auswirkung der EEG-Umlage auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie untersucht und ein Reformvorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der BesAR entwickelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, EEG, Energiewende, Strompreis, EEG-Umlage, Wettbewerbsfähigkeit, Industrie, Besondere Ausgleichsregelung, Reformvorschlag, Stromintensive Unternehmen, Stromverbrauch, Energieeffizienz.
- Quote paper
- Sina Ganster (Author), 2013, Ökonomische Evaluation des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310117