Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Vertrauen im Stakeholder-Management

Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau und zur Stabilisierung von vertrauensvollen Beziehungen

Title: Vertrauen im Stakeholder-Management

Bachelor Thesis , 2015 , 109 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Hingst (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts der Konkurrenzsituation, des komplexen Geflechts wirtschaftlicher Beziehungen und der unterschiedlichen Interessenansprüche verschiedener Akteure, ist es für Unternehmen überlebenswichtig, sich in ihrem Umfeld eine solide Wirtschaftsbasis zu verschaffen. Die Basis der Wertgenerierung eines Unternehmens sind die Beziehungen zu unterschiedlichen Stakeholdern. Als Stakeholder eines Unternehmens werden die unterschiedlichen Anspruchsgruppen bezeichnet, wie z.B. Aktionäre, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, der Staat oder Umweltschutzorganisationen. Dabei wird es in einem netzwerkorientierten Unternehmensumfeld immer wichtiger, langfristige Beziehungen einzugehen und diese erfolgreich zu managen. Darauf zielt das Stakeholder-Management ab, welches den Aufbau bzw. die Pflege der Beziehungen zu unterschiedlichen Anspruchsgruppen bezeichnet und dessen Ziel es ist, eine Balance zwischen Unternehmensinteressen und den Interessen der Stakeholder zu finden.

In Bezug auf das Stakeholder-Management wird Vertrauen als eine wichtige Grundlage von Stakeholderbeziehungen hervorgehoben. Daran anknüpfend gilt es für Unternehmen, vertrauensvolle Beziehungen zu unterschiedlichen Anspruchsgruppen aufzubauen und zu pflegen, um letztlich qualitative und langfristige Stakeholderbeziehungen zu führen und erfolgreich auf dem Markt zu bestehen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden in dieser Arbeit Prinzipien untersucht, durch die das Stakeholder-Management besonders effektiv gestaltet werden kann. Einen zentralen Aspekt nimmt dabei die Frage ein, in welchem Maß Vertrauen zwischen einem Unternehmen und dessen Stakeholdern eine Rolle spielt und welchen ökonomischen Erfolg vertrauensvolle Beziehungen nach sich ziehen. Weiterhin werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert, die ein Unternehmen im Rahmen des Stakeholder-Managements umsetzen kann, um vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten aufzubauen und zu stabilisieren. Es werden universelle Maßnahmen heraus gearbeitet, die sich für alle drei Stakeholdergruppe zum Aufbau bzw. zur Stabilisierung von Vertrauen eignen. Außerdem werden Stakeholder-spezifische Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert, die sich jeweils für Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter zu Vertrauensentstehung anwenden lassen. Ein besonderes Interesse besteht zusätzlich darin, darzulegen, ob sich vertrauensvolle Mitarbeiterbeziehungen positiv auf die Beziehung zu den Kunden oder Lieferanten auswirken und vice versa.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
    • Das Stakeholder-Konzept
    • Bedeutung des Stakeholder-Managements
    • Beziehungsmanagement der Stakeholder
    • Definition von Vertrauen
    • Arten von Vertrauen
    • Die Bedeutung von Vertrauen und vertrauensvollen Beziehungen
    • Die Entstehung von Vertrauen und vertrauensvollen Beziehungen
    • Das Management von Vertrauen
    • Vertrauensbeziehungen zu Mitarbeitern
      • Mitarbeiterbeziehungszyklus
      • Aufbau von Vertrauen
        • Vertrauensbasierte Unternehmenskultur, Corporate Identity und vertrauensbasierter Beziehungsstil
        • Employer Branding
      • Stabilisierung von Vertrauen
        • Kooperativer Führungsstil und Führungsverhalten
        • Anreizinstrumente der Leistungspolitik
        • Personalentwicklung und Weiterbildung
    • Vertrauensbeziehungen zu Lieferanten
      • Lieferanten-Einkäufer-Beziehungszyklus
      • Aufbau von Vertrauen
        • Lieferantenauswahl und -bewertung (Screening)
        • Lieferantenverhandlungen
        • Beziehungsorientiertes Personalverhalten
      • Stabilisierung von Vertrauen
        • Transparenz und Integration der Lieferantenprozesse
        • Interessen- und Kulturangleichung
        • Lieferantenentwicklungs- und förderungsprogramme
        • Monitoringaktivitäten durch die X-BSC
        • Beziehungscontrolling und Vertrauenscontrolling
    • Vertrauensbeziehungen zu Kunden
      • Kundenbeziehungszyklus
      • Aufbau von Vertrauen
        • Reputation
        • Kompetenzsignale
        • Bildung einer vertrauensbasierten Marke
        • Servicekultur
      • Stabilisierung von Vertrauen
        • Nachkaufpflege durch Database Marketing
        • Dialogkommunikation
        • Kundenloyalitätsprogramme
        • Qualitätsmanagement
        • Kundenintegration und Innovation
        • Transparentes Beschwerdemanagement
    • Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
    • Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Vertrauen im Stakeholder-Management zu untersuchen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Aufbau und die Stabilisierung vertrauensvoller Beziehungen aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext des Stakeholder-Managements
  • Arten und Entstehung von Vertrauen in Stakeholder-Beziehungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung von Vertrauen in Stakeholder-Beziehungen
  • Die Rolle von Unternehmenskultur und Führungsstil für die Etablierung von Vertrauen
  • Zusammenhänge zwischen Vertrauen und den verschiedenen Stakeholder-Gruppen (Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden)

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Es wird die Relevanz des Themas Vertrauen im Stakeholder-Management hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Überblick zum Stakeholder-Management

    Hier wird das Stakeholder-Konzept erläutert und die Bedeutung des Stakeholder-Managements für Unternehmen herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem Beziehungsmanagement der verschiedenen Stakeholdergruppen.

  • Kapitel 3: Das Vertrauenskonstrukt im Stakeholder-Management

    Dieses Kapitel definiert den Begriff des Vertrauens und unterscheidet verschiedene Arten von Vertrauen. Es wird die Bedeutung von Vertrauen und vertrauensvollen Beziehungen im Stakeholder-Management aufgezeigt, sowie die Entstehung und das Management von Vertrauen analysiert.

  • Kapitel 4: Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau und zur Stabilisierung von vertrauensvollen Beziehungen im Stakeholder-Management

    Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Gestaltung von vertrauensvollen Beziehungen zu den drei wichtigsten Stakeholdergruppen: Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die zum Aufbau und zur Stabilisierung von Vertrauen beitragen können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Vertrauen, Stakeholder-Management, Beziehungsmanagement, Unternehmenskultur, Führungsstil, Mitarbeiterbeziehungen, Lieferantenbeziehungen, Kundenbeziehungen, sowie Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau und zur Stabilisierung von vertrauensvollen Beziehungen.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Vertrauen im Stakeholder-Management
Subtitle
Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau und zur Stabilisierung von vertrauensvollen Beziehungen
College
University of Applied Sciences Brandenburg
Course
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre
Grade
1,0
Author
Lisa Hingst (Author)
Publication Year
2015
Pages
109
Catalog Number
V310176
ISBN (eBook)
9783668086630
ISBN (Book)
9783668086647
Language
German
Tags
Stakeholder-Management Vertrauen Vertrauensmanagement Kundenmanagement Lieferantenmanagement Beziehungsmanagement Personalmanagement Customer Relationship Management Supplier Relationship Management Employee Relationship Management Kundenbeziehungsmanagement Lieferantenbeziehungsmanagement Mitarbeiterbeziehungsmanagement Stakeholder-Konzept Vertrauensdeterminanten Trust Unternehmenskulur Corporate Identity Mitarbeiterbeziehungszyklus Führungsstil 360° Feedback Personalentwicklung Lieferantenbeziehungszyklus Aufbau von Vertrauen Stabilisierung von Vertrauen Lieferantenauswahl Lieferantenverhandlung Beziehungsorientiertes Personalverhalten Lieferantenintegration Monitoring Beziehungsmonitoring X-BSC BSC Balance-Score Card Beziehungscontrolling Vertrauenscontrolling Kundenbeziehungszyklus Reputation Marke Markenvertrauen Unternehmensmarke Servicekultur Garantien Promotionaktionen Nachkaufpflege Database Marketing Dialogkommunikation Kundenloyalitätsprogramme Beschwerdemanagement Innovationsmanagement Kundenintegration Qualitätsmanagement Vertrauen in der Ökonomie Stakeholderbindung Kundenbindung Mitarbeiterbindung Lieferantenbindung Vertrauenswürdigkeit Employer Branding Unternehmensphilosophie Arbeitgebersiegel Management by Objectives MBO wertschätzende Kontrollen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Hingst (Author), 2015, Vertrauen im Stakeholder-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint