Geistlicher Missbrauch kommt in vielen Kirchen und Gemeinden vor. Das belegen zahlreiche Berichte von Betroffenen. Er findet inmitten eines geistlichen Umfelds statt und ist meist schwer durchschaubar, da er „fromm“ aussieht und „im Namen Gottes“ ausgelebt wird. Doch offiziell wird dieses heikle Thema kaum angesprochen.
Das vorliegende Buch zeigt auf, wie geistlicher Missbrauch erkannt wird und welche Dynamiken dahinter stecken können. Ob dabei eine gewisse Prädisposition von Seiten der Opfer besteht, die den Missbrauch begünstigen kann, kommt ebenso zur Sprache wie die Verwundungen, die der Missbrauch hinterlässt. Zusätzlich wird in diesem Buch beschrieben, wie Betroffene nach dem Erlebten Heilung erfahren können und was Leiter vorbeugend tun können, um nicht zum Täter zu werden.
Dieses Buch wurde geschrieben um zu helfen, nicht um zu verurteilen – damit Glaube nicht krank macht und ein Leben in Kirche und Gemeinde gelingt. Es soll herausfordern und ermutigen, genauer hinzusehen. Mit dem Ergebnis, dass Glaube und Gottes Botschaft der Liebe in ein Leben von Freiheit und Eigenverantwortung führen und nicht in Unterdrückung und Abhängigkeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Was ist geistlicher Missbrauch?
- Der Begriff „Missbrauch“
- Formen des Missbrauchs
- Begriffsdefinition „geistlicher Missbrauch“
- Kennzeichen des geistlichen Missbrauchs
- Vermittlung falscher Gottesbilder
- Gesetzlichkeit
- Unangemessene Einflussnahme auf Privatleben
- Bevormundung und Beschämung
- Macht- und Autoritätsansprüche
- Unausgesprochene Regeln
- Mangelnde Ausgewogenheit
- Missbrauch der Bibel
- Missbrauch von Prophetie und Geistesgaben
- Abgrenzung: Was geistlicher Missbrauch nicht ist.
- Geistlicher Missbrauch in der Praxis
- Aus der Sicht des Opfers
- Aus der Sicht des Täters
- Die Verwundungen durch geistlichen Missbrauch
- Auswirkungen von geistlichem Missbrauch
- Geistliche Nöte
- Psychische Nöte
- Soziale Nöte
- Folgeverletzungen
- Die Dynamiken geistlichen Missbrauchs
- Die Dynamiken in missbräuchlichen Gemeindesystemen
- Grenzverletzung
- Machtmissbrauch
- Manipulation
- Weitere Taktiken in missbräuchlichen Gemeindesystemen
- Exkurs: Abgrenzung zur Sekte
- Täter-Opfer-Dynamik
- Die Opfer
- Unzulänglichkeit und der Wunsch nach Anerkennung
- Schuldgefühle
- Heldenverehrung
- Fehlendes Urteilsvermögen und mangelnde Menschenkenntnis
- Gehorsam gegenüber Gott
- Loyalität gegenüber Leitern
- Die Beziehung zu einem Leiter
- Die Täter
- Unsicherheit
- Aus Opfern werden Täter
- Narzisstische Persönlichkeiten
- „Der Auserwählte Gottes“
- Systeme und wie sie funktionieren
- Was ist ein System?
- Strukturbildung
- Gruppendynamische Wirkungen
- Herausbildung von Normen
- Identitätsverlust
- Die Gruppe als „Kraftfeld“
- Mögliche Hintergründe für geistlichen Missbrauch
- Religiosität
- Die religiöse Entwicklung des Menschen
- Instinkttheoretischer Ansatz nach I.P. Pawlow - Ein Suchen nach Schutz
- Ansatz nach B. Malinowski - Hoffnung auf Unsterblichkeit
- Psychoanalytischer Ansatz nach Freud - Zwang und regressiver Wunsch nach Schutz
- Objektbeziehungstheoretischer Ansatz - Eine Frage des Selbstwertgefühls
- Der bindungstheoretische Ansatz - Das Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit
- Der attributionstheoretische Ansatz - Eine Bereitschaft zu neugier-, kontroll- und selbstwertmotivierten Deutungen
- Multimotivationaler Ansatz nach G.W. Allport - Verwurzelt in Wünschen, Werten und der Sinnfrage
- Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsdimensionen und Religiosität
- Zum Thema Persönlichkeit
- Kontrollüberzeugungen
- Extrinsisch und intrinsisch religiöse Orientierung
- „Selbstbestimmte Fremdbestimmung“
- Heilung von geistlichem Missbrauch
- Was können Betroffene tun?
- Benennung des Missbrauchs
- Traumatherapie
- Verfahren zur psychischen Stabilisierung - Stufe 1
- Traumaexposition - Stufe 2
- Integration und Neuorientierung - Stufe 3
- Umgang mit Schuld
- Bearbeitung von Triggern
- Trauer
- Eigenreflektion
- Konfrontation
- Vergebung
- Gemeindewechsel
- Was können Leiter tun?
- Persönliche Prädisposition
- Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen von Seiten der Leiter
- Leitung nach biblischem Vorbild
- Ausgewogene Verkündigung
- Seelsorge- und Beratungssetting
- Was können Angehörige und Freunde tun?
- Schlussbetrachtung
- Der Mensch - Ein Individuum
- Die Alternative - Ein Leben ohne Gemeinde?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Buch zielt darauf ab, das Phänomen des geistlichen Missbrauchs zu beleuchten, indem es die verschiedenen Formen, Auswirkungen und Dynamiken dieses Missbrauchs analysiert. Es richtet sich an Betroffene, Leiter, Angehörige und Freunde, um ein tieferes Verständnis für die komplexen Strukturen und Mechanismen des geistlichen Missbrauchs zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „geistlicher Missbrauch“
- Analyse der Auswirkungen von geistlichem Missbrauch auf Opfer
- Erklärung der Dynamiken in missbräuchlichen Gemeindesystemen
- Untersuchung möglicher Hintergründe für geistlichen Missbrauch
- Hilfestellungen für Betroffene, Leiter und Angehörige
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Thema des geistlichen Missbrauchs und verdeutlicht dessen weitreichende Bedeutung in verschiedenen Formen und Kontexten.
- Was ist geistlicher Missbrauch?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „geistlicher Missbrauch“ und beleuchtet dessen verschiedene Kennzeichen. Es geht auf die Vermittlung falscher Gottesbilder, die Ausübung von Macht und Autorität, die Einmischung in das Privatleben und den Missbrauch von Prophetie und Geistesgaben ein.
- Geistlicher Missbrauch in der Praxis: In diesem Kapitel werden verschiedene Fallbeispiele aus der Sicht der Opfer und der Täter präsentiert, um das Thema des geistlichen Missbrauchs greifbarer und verständlicher zu machen.
- Die Verwundungen durch geistlichen Missbrauch: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von geistlichem Missbrauch auf die Opfer, sowohl auf geistlicher, psychischer als auch auf sozialer Ebene. Es geht auf die Folgen des Missbrauchs ein, wie z. B. Schuldgefühle, Verlust des Selbstwertgefühls und soziale Isolation.
- Die Dynamiken geistlichen Missbrauchs: Hier werden die Mechanismen und Dynamiken in missbräuchlichen Gemeindesystemen analysiert. Es werden Themen wie Grenzverletzung, Machtmissbrauch, Manipulation und weitere Taktiken in missbräuchlichen Gemeinschaften behandelt.
- Mögliche Hintergründe für geistlichen Missbrauch: Dieses Kapitel erforscht die möglichen Hintergründe für geistlichen Missbrauch, indem es verschiedene theoretische Ansätze aus der Psychologie und Soziologie heranzieht, die das Phänomen des geistlichen Missbrauchs aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
- Heilung von geistlichem Missbrauch: Das letzte Kapitel behandelt die Möglichkeit der Heilung von geistlichem Missbrauch und bietet konkrete Hilfestellungen für Betroffene, Leiter und Angehörige. Es geht auf verschiedene Formen der Traumatherapie ein, die im Umgang mit den Folgen des Missbrauchs unterstützen können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte des Buches sind: geistlicher Missbrauch, Machtmissbrauch, Manipulation, Täter-Opfer-Dynamik, Gemeindesysteme, religiöse Entwicklung, Traumatherapie, Heilung, Glaube, Freiheit, Eigenverantwortung.
- Arbeit zitieren
- Diana Schultz (Autor:in), 2014, Geistlicher Missbrauch. Ein Beitrag zur Aufklärung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310201