Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen

Title: Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen

Master's Thesis , 2013 , 67 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.Sc. Stefan Hemm (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine ständig dem Wandel unterworfene Gesellschaft, in der sich politische, soziale, wirtschaftliche und klimatische Veränderungen abspielen, sollte darauf die passende Antwort im Bezug auf die Erziehung der jungen Menschen parat haben. Als eine solche Antwort wird die psychologische Lerntheorie des Konstruktivismus betrachtet. Dieses Paradigma stellt eine Alternative zu traditionellen Lehrmethoden dar, die die Lernenden besser auf eine Welt vorbereiten, in der es um lebenslanges Lernen in einer Wissensgesellschaft geht, in der sich Wissen immer schneller multipliziert und somit von keinem Menschen mehr in seiner Fülle begriffen werden kann. Das verlangt nach einer geeigneten Methode, die es ermöglicht, den jungen Menschen Grundkompetenzen zu vermitteln, die es ihnen erlauben, sich bei Bedarf das nötige Wissen selbst anzueignen. Die vorliegende Arbeit soll den Konstruktivismus näher vorstellen und darauf aufbauend eine Möglichkeit der Einbindung von konstruktivistischen Elementen in den Frontalunterricht an beruflichen Schulen aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Ziel und Vorgehen der Arbeit - eine Einleitung
  • Der Konstruktivismus als Paradigma für den Unterricht
    • Varianten des Konstruktivismus
      • Vorbemerkungen
      • Der Konstruktivismus als Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
      • Konstruktivismus in der Soziologie, Kognitionswissenschaft und Psychologie
      • Der Konstruktivismus in der Instruktionspsychologie und der empirischen Pädagogik
    • Formen des Konstruktivismus im didaktischen Kontext
  • Anwendung im Schulalltag
    • Merkmale konstruktivistischen Unterrichts
    • Die konstruktivistische Lernumgebung
    • Die Bedeutung der einzelnen Aspekte im didaktischen Kontext
      • Hilfestellungen und Orientierungswissen
      • Lerneraktivität
      • Authentizität
      • Situiertheit
      • Multiple Kontexte und Perspektiven
      • Sozialer Kontext
    • Die Rolle der Motivation in der konstruktivistischen Didaktik
  • Einbindung von konstruktivistischen Elementen in den Frontalunterricht
    • Der Frontalunterricht
    • Konstruktivistische Elemente durch Impulse
    • Konstruktivistische Elemente durch Feedback

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den konstruktivistischen Ansatz näher zu erläutern und dessen Implementierung in den Frontalunterricht an beruflichen Schulen aufzuzeigen. Dabei soll der Fokus auf die Entwicklung von Strategien zur Einbindung konstruktivistischer Elemente liegen, um den Lernprozess der Schüler zu fördern und ihnen ein aktives und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen.

  • Konstruktivismus als Lerntheorie und dessen Einfluss auf den Unterricht
  • Merkmale und Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung
  • Integration konstruktivistischer Elemente in den traditionellen Frontalunterricht
  • Optimierung des Lehr-Lern-Prozesses durch Impulse und Feedback
  • Die Rolle der Motivation im konstruktivistischen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, warum der Konstruktivismus in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft als relevantes pädagogisches Paradigma betrachtet werden kann.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Konstruktivismus als Lerntheorie und beleuchtet verschiedene Varianten des Konstruktivismus. Dabei werden insbesondere die Erkenntnisse aus Philosophie, Kognitionswissenschaft und Psychologie hervorgehoben, die für die Anwendung des Konstruktivismus im pädagogischen Kontext relevant sind.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die konkrete Anwendung des konstruktivistischen Ansatzes im Unterricht. Hier werden die Merkmale eines konstruktivistischen Unterrichts definiert und die Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung diskutiert. Die einzelnen Aspekte dieser Lernumgebung werden im Detail vorgestellt, um ihre Bedeutung für die Implementierung in den schulischen Alltag zu verdeutlichen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Einbindung von konstruktivistischen Elementen in den Frontalunterricht. Es werden Ansätze zur Integration von konstruktivistischen Ideen in das Lehrgespräch, insbesondere durch Impulse und Feedback, vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Konstruktivismus, Lerntheorie, Unterricht, Berufliche Schulen, Frontalunterricht, Lernumgebung, Impulse, Feedback, Motivation, Wissensgesellschaft, lebenslanges Lernen, aktive Lernformen.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik)
Grade
1,0
Author
M.Sc. Stefan Hemm (Author)
Publication Year
2013
Pages
67
Catalog Number
V310208
ISBN (eBook)
9783668087279
ISBN (Book)
9783668087286
Language
German
Tags
Konstruktivismus Pädagogik Wirtschaftspädagogik Lerntheorie Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Stefan Hemm (Author), 2013, Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint