Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de la santé

Krankenhausvergütung. Die theoretischen und empirischen Wirkungen von DRG-Fallpauschalensystemen auf Versorgungsqualität, Kosten und Spezialisierung von Krankenhäusern

Titre: Krankenhausvergütung. Die theoretischen und empirischen Wirkungen von DRG-Fallpauschalensystemen auf Versorgungsqualität, Kosten und Spezialisierung von Krankenhäusern

Dossier / Travail , 2012 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Schüller (Auteur)

Economie politique - Economie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Deutsche Gesundheitssystem ist in den letzten vier Jahrzehnten zunehmend mit dem Problem steigender Gesundheitskosten konfrontiert. Die Ursachen hierfür liegen insbesondere in der demographischen Entwicklung und im medizinischen Fortschritt. Bedingt durch die Bevölkerungsalterung steigt die Nachfrage nach medizinischen Leistungen, welche durch den stetigen Ausbau medizinischer Leistungen gedeckt wird. Obwohl es – wie oft publiziert – keine „Kostenexplosion“ im Krankenhausbereich gab, wurden in den letzten Jahren einige Legislativmaßnahmen mit dem Ziel der Kostendämpfung notwendig (Simon 2010: S. 274).

Am 01. Januar 2004 kam es mit der Einführung eines prospektiven Vergütungssystems auf Basis von Diagnosis Related Groups (DRGs) zu einem grundlegenden Paradigma Wechsel im Deutschen Gesundheitssystem. Das Bundesministerium für Gesundheit erteilte den Auftrag, die Krankenhausfinanzierung bis zum 1. Januar 2003 auf ein vollständiges Fallpauschalensystem umzustellen. Dieses sollte sich an einem international bereits erprobten DRG-System orientieren. Da eine derart weitreichende Systemumstellung nicht ohne eine ausreichende Übergangsphase auskommt, erfolge eine schrittweise Umstellung, hin zu einem neuen Entgeltsystem, bestehend aus einer budgetneutralen Phase und einer dreistufigen Konvergenzphase (Bundesministerium für Gesundheit 2001a).

Durch die Systemumstellung wird die Kostenverantwortung auf die Krankenhäuser übertragen, wodurch wirtschaftliche Aspekte deutlich an Bedeutung gewinnen und Anreize zur Kostensenkung gegeben sind (Hilgers 2011: S. 2). Des Weiteren wird durch diese Reform eine Einführung des Wettbewerbs in den Gesundheitsmarkt beabsichtigt. Dieser sollte dabei über den Qualitätswettberwerb geführt werden.

Ob und in wie weit die Reform ihren Zielen zuträglich ist, wird in der folgenden Arbeit thematisiert. Dabei gilt es sowohl die theoretischen als auch die empirischen Wirkungen des DRG-Fallpauschalensystems auf die folgenden Dimensionen der Kosten, der Versorgungsqualität und der Spezialisierung von Krankenhäusern zu untersuchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Drei Untersuchungsdimensionen
    • Kostenentwicklung unter Einfluss der neuen Vergütungsform
    • Versorgungsqualität und Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Spezialisierung als Wettbewerbsstrategie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des DRG-Fallpauschalensystems auf das deutsche Gesundheitssystem. Im Fokus stehen insbesondere die theoretischen und empirischen Wirkungen des neuen Vergütungssystems auf die Versorgungsqualität, die Kosten und die Spezialisierung von Krankenhäusern.

  • Analyse der Kostenentwicklung im Krankenhaussektor nach der Einführung der DRGs
  • Bewertung der Auswirkungen des DRG-Systems auf die Versorgungsqualität und Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Beurteilung der Rolle der Spezialisierung von Krankenhäusern als Wettbewerbsstrategie im Kontext der DRG-Reform
  • Bewertung des Einflusses des neuen Vergütungssystems auf die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Krankenhaussektors
  • Diskussion der Vor- und Nachteile des DRG-Systems und seiner Relevanz für die zukünftige Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert das Problem steigender Gesundheitskosten im deutschen Gesundheitssystem und stellt die Einführung des DRG-Systems als eine Reaktion auf diese Entwicklung dar. Sie beleuchtet die Ziele und die Hintergründe der Reform sowie die wesentlichen Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des DRG-Systems auf die Kostenentwicklung. Es analysiert den Kostenanstieg im Krankenhaussektor seit 1995 und beleuchtet die Entwicklung der technischen Effizienz sowie der Verweildauer im Kontext der Reform. Es wird die Argumentation vorgestellt, dass die Kostenverantwortung der Krankenhäuser durch das DRG-System verstärkt wurde und dass die Wirtschaftlichkeit durch die Einführung der Fallpauschalen gefördert werden sollte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen des DRG-Fallpauschalensystems auf das deutsche Gesundheitssystem. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: DRG-System, Krankenhausvergütung, Kostenentwicklung, Versorgungsqualität, Spezialisierung, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Qualitätssicherung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krankenhausvergütung. Die theoretischen und empirischen Wirkungen von DRG-Fallpauschalensystemen auf Versorgungsqualität, Kosten und Spezialisierung von Krankenhäusern
Université
University of Cologne
Note
1,3
Auteur
Sarah Schüller (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V310219
ISBN (ebook)
9783668090026
ISBN (Livre)
9783668090033
Langue
allemand
mots-clé
DRG Krankenhauskosten Versorgungsqualität Krankenhaus Spezialisierung von Krankenhäusern Fallpauschalensystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Schüller (Auteur), 2012, Krankenhausvergütung. Die theoretischen und empirischen Wirkungen von DRG-Fallpauschalensystemen auf Versorgungsqualität, Kosten und Spezialisierung von Krankenhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310219
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint