Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Postmortale Organspende. Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen?

Title: Postmortale Organspende. Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen?

Pre-University Paper , 2015 , 20 Pages

Autor:in: Chiara Steffen (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Seminararbeit „Postmortale Organspende – Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen?“ wird die Frage behandelt, ob postmortale Organspende speziell im Sinne der christlichen Nächstenliebe ethisch vertretbar oder sogar geboten ist oder ob christliche Ethik insgesamt gegen eine Organspende spricht.

In einem ersten Schritt werden hierzu die erforderlichen juristischen und medizinischen Grundlagen beleuchtet sowie ein kurzer Abriss über Geschichte und Sachstand der Organspende gegeben. Anschließend wird das Konzept des Hirntods aus ethisch-praktischer und christlicher Sicht diskutiert, da dies als wichtige Ausgangslage für die anschließende Diskussion der postmortalen Organspende dient. Im Hauptteil wird dann die postmortale Organspende aus Sicht christlicher Ethik diskutiert und dabei mit Verweis auf entsprechende Bibelstellen Argumente dafür und dagegen erläutert. Im Fazit wird ein Appell an den Leser gerichtet mit der Aufforderung, für sich selber eine Entscheidung zu finden, um Angehörigen diese schwere Last im Ernstfall abzunehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Organspende – Entwicklung und Sachstand
    • Historie und heutiger Stand
    • Arten der Organspende
    • Transplantationsgesetz
    • Medizinische Definition des Hirntods
    • Zuteilung der Organe durch Eurotransplant
  • Diskussion des Hirntodkriteriums
    • Bewertung aus ethisch-praktischer Sicht
      • Kritiker des Hirntodkriteriums
      • Lockerung des Hirntodkriteriums
      • Der Hirntod als Voraussetzung der Transplantationsmedizin
    • Bewertung aus christlicher Sicht
      • Biblische Ansätze zu Leben und Tod
      • Bewertung der biblischen Ansätze
  • Diskussion der postmortalen Organspende aus christlicher Sicht
    • Stellungnahme der christlichen Kirchen
    • Postmortale Organspende – Ein Akt der Nächstenliebe
      • Nächstenliebe
      • Erfahrungen von Susanne Krahe – Erfüllung des Doppelgebots der Liebe
      • Ärzte in der Bibel
      • Erretten von Leben als erste Priorität
    • Postmortale Organspende als ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen
      • Die Ebenbildlichkeit des Menschen
      • Die Einheit von Körper und Seele
      • Weitere Gültigkeit anderer Gebote
      • Überhöhliche Konzentration auf das Diesseits
    • Umstrittene Aspekte christlicher Ethik – Die leibliche Auferstehung
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit postmortaler Organspende im Lichte christlicher Nächstenliebe. Ziel ist es, die Komplexität der Thematik aufzuzeigen und die verschiedenen Argumentationslinien für und gegen die Organspende aus christlicher Perspektive zu beleuchten.

  • Juristische und medizinische Grundlagen der Organspende
  • Ethisch-praktische und christliche Bewertung des Hirntodkriteriums
  • Die postmortale Organspende als Akt der Nächstenliebe
  • Mögliche Konflikte zwischen Organspende und christlichen Glaubensvorstellungen
  • Umstrittene Aspekte christlicher Ethik im Kontext der Organspende

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob postmortale Organspende mit christlicher Nächstenliebe vereinbar ist. Sie beleuchtet zunächst juristische und medizinische Grundlagen, diskutiert das Hirntodkriterium aus ethisch-praktischer und christlicher Sicht und analysiert schließlich die Organspende aus der Perspektive christlicher Ethik, unter Berücksichtigung biblischer Ansätze. Das Fazit appelliert an den Leser, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine persönliche Entscheidung zu treffen.

Organspende - Entwicklung und Sachstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der Organspende. Es beschreibt verschiedene Arten der Organspende (postmortal und Lebendorganspende), das Transplantationsgesetz und die medizinische Definition des Hirntods. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Transplantationsmedizin, den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Rolle von Eurotransplant bei der Organzuteilung. Die Herausforderungen und ethischen Implikationen werden angerissen, bilden aber den Schwerpunkt der folgenden Kapitel.

Diskussion des Hirntodkriteriums: Dieses Kapitel analysiert das Hirntodkriterium aus ethisch-praktischer und christlicher Sicht. Die ethisch-praktische Perspektive beleuchtet Kritikpunkte am Kriterium und die Bedeutung des Hirntods für die Transplantationsmedizin. Die christliche Perspektive untersucht biblische Ansätze zum Leben und Tod, um die ethische Tragfähigkeit des Kriteriums im christlichen Kontext zu bewerten. Die unterschiedlichen Positionen und Argumente werden ausgewogen dargestellt.

Diskussion der postmortalen Organspende aus christlicher Sicht: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der ethischen Bewertung der postmortalen Organspende aus christlicher Perspektive. Es werden die Stellungnahmen der christlichen Kirchen betrachtet, sowie Argumente für die Organspende als Akt der Nächstenliebe, basierend auf biblischen Texten und Beispielen. Gegenargumente, die sich auf die Ebenbildlichkeit des Menschen, die Einheit von Körper und Seele und andere Gebote beziehen, werden ebenfalls ausführlich diskutiert. Das Kapitel behandelt komplexe ethische Fragen und die Spannungen zwischen Nächstenliebe und anderen christlichen Werten.

Schlüsselwörter

Postmortale Organspende, Nächstenliebe, christliche Ethik, Hirntodkriterium, Transplantationsgesetz, Eurotransplant, biblische Ansätze, Leben, Tod, Ebenbildlichkeit, Körper-Seele-Einheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Postmortale Organspende im Lichte christlicher Nächstenliebe

Was ist der Hauptgegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit postmortaler Organspende aus der Perspektive der christlichen Nächstenliebe. Sie beleuchtet die Komplexität des Themas und analysiert die Argumente für und gegen Organspende aus christlicher Sicht.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst juristische und medizinische Grundlagen der Organspende, eine ethisch-praktische und christliche Bewertung des Hirntodkriteriums, die postmortale Organspende als Akt der Nächstenliebe, mögliche Konflikte zwischen Organspende und christlichen Glaubensvorstellungen sowie umstrittene Aspekte christlicher Ethik im Kontext der Organspende.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort und einem Inhaltsverzeichnis. Es folgen Kapitel zu den Entwicklungen und dem aktuellen Stand der Organspende, einer Diskussion des Hirntodkriteriums aus ethisch-praktischer und christlicher Sicht, sowie einer ausführlichen Diskussion der postmortalen Organspende aus christlicher Perspektive. Schließlich schließt die Arbeit mit einem Nachwort und einem Abschnitt mit Schlüsselbegriffen.

Welche medizinischen und juristischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten der Organspende (postmortal und Lebendorganspende), das Transplantationsgesetz, die medizinische Definition des Hirntods und die Rolle von Eurotransplant bei der Organzuteilung. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Entwicklung der Transplantationsmedizin.

Wie wird das Hirntodkriterium bewertet?

Das Hirntodkriterium wird aus ethisch-praktischer und christlicher Sicht analysiert. Die ethisch-praktische Perspektive beleuchtet Kritikpunkte und die Bedeutung des Hirntods für die Transplantationsmedizin. Die christliche Perspektive untersucht biblische Ansätze zum Leben und Tod, um die ethische Tragfähigkeit des Kriteriums im christlichen Kontext zu bewerten.

Wie wird die postmortale Organspende aus christlicher Sicht diskutiert?

Die Arbeit betrachtet Stellungnahmen christlicher Kirchen und Argumente für die Organspende als Akt der Nächstenliebe, basierend auf biblischen Texten und Beispielen. Gegenargumente, die sich auf die Ebenbildlichkeit des Menschen, die Einheit von Körper und Seele und andere Gebote beziehen, werden ebenfalls ausführlich diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Postmortale Organspende, Nächstenliebe, christliche Ethik, Hirntodkriterium, Transplantationsgesetz, Eurotransplant, biblische Ansätze, Leben, Tod, Ebenbildlichkeit, Körper-Seele-Einheit.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit appelliert an den Leser, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine persönliche Entscheidung zu treffen. Sie zeigt die Komplexität der Thematik und die verschiedenen Argumentationslinien für und gegen die Organspende aus christlicher Perspektive auf.

Welche biblischen Ansätze werden untersucht?

Die Arbeit untersucht biblische Ansätze zu Leben und Tod, um die ethische Tragfähigkeit des Hirntodkriteriums und die ethische Vertretbarkeit der postmortalen Organspende im christlichen Kontext zu bewerten. Konkrete Bibelstellen werden im Text genannt und analysiert.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Postmortale Organspende. Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen?
Author
Chiara Steffen (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V310221
ISBN (eBook)
9783668159365
ISBN (Book)
9783668159372
Language
German
Tags
Organspende Nächstenliebe Religion Postmortale Organspende Christentum christliche Glaubensvorstellungen christliches Glaubensverständnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chiara Steffen (Author), 2015, Postmortale Organspende. Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310221
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint