Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich Typologisierungen von Regimen, die politische Transformationen durchliefen, eignen, um einen Transformationsprozess zu analysieren. Des Weiteren liegt der Fokus darauf, wie diese Typologien zu ihren Einschätzungen, Analysen und Bewertungen gelangen sowie welche kausalen Zusammenhänge diese als relevant sehen. Diese Typologien sollen am Fallbeispiel Chile untersucht und kritisch reflektiert werden.
Von der Demokratisierungswelle der 1980er Jahre in Lateinamerika war auch Chile betroffen, das eine bemerkenswerte und interessante Entwicklung seit den 1970er Jahren durchgemacht hat. In Chile vollzogen sich in dieser Phase mehrere Regimewandel, weswegen das Land als ein interessantes Beispiel im politischen Transformationsprozess gilt.
Transformationsprozesse stellen ein aktuelles Phänomen dar, da diese Kontroversen der vergleichenden Transformationsforschung aufzeigen sowie in mehreren Weltregionen stattfinden, so z.B. in der Arabischen Welt durch den Arabischen Frühling. Bezüglich des Forschungsstandes sind insbesondere Juan Linz und Wolfgang Merkel zu nennen, die einen entscheidenden Beitrag zu der Transformationsforschung geleistet haben. Im Zuge dessen werden weitere Ansätze untersucht, um Stärken, Schwächen und die Eignung dieser zu prüfen.
Es werden zunächst einige Begriffe definiert, die in Transformationsprozessen eine relevante Rolle spielen, um eine klare analytische Differenzierung vorzunehmen sowie mit diesen zu arbeiten. Daraufhin sollen drei Typologien – ,,DD-Index“; ,,Pathways to Democracy“ sowie der Bertelsmann Transformationsindex (BTI) – vorgestellt werden. Diese sollen das theoretische Gerüst dieser Arbeit bilden und es soll gezeigt werden, wie die o.g. Typologien Transformationsphasen in Chile – insgesamt drei – bewerten und analysieren. Hierbei soll der Unterschied zwischen ordinal und nominalskalierten Indizes sowie die Differenzen zwischen empirischen, analytischen und institutionstheoretischen Ansätzen demonstriert werden.
Abschließend soll nach der Untersuchung zusammenfassend gezeigt werden, wie sich die Typologien im Falle Chiles gestalten, um dann im Fazit Stellung zu der eingangs genannten Fragestellung dieser Arbeit zu nehmen und aufzuzeigen, welche dieser drei Typologien den Transformationsprozess im Falle Chiles am geeignetsten fasst.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Regime
- Transformation
- Typologien
- Cheibub, Gandhi, Vreeland: „DD-Index“
- Hadenius, Teorell: „Pathways to Democracy“
- Bertelsmann Transformationsindex
- Die Entwicklung Chiles von 1970 bis heute
- Erste Phase 1970 – 1973: Die Regierung Allende
- Zweite Phase 1973 – 1988: Die Militärregierung unter Pinochet
- Dritte Phase 1989 – heute: Der Demokratisierungsprozess
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Typologisierungen von Regimen, die politische Transformationen durchliefen, am Fallbeispiel Chile eignen, um einen Transformationsprozess zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Bewertung und Analyse von Typologien sowie auf deren kausalen Zusammenhängen. Die Arbeit untersucht und reflektiert kritisch drei Typologien: „DD-Index“, „Pathways to Democracy“ und den Bertelsmann Transformationsindex (BTI). Sie demonstriert den Unterschied zwischen ordinal und nominalskalierten Indizes sowie die Differenzen zwischen empirischen, analytischen und institutionstheoretischen Ansätzen.
- Typologisierungen von Regimen und deren Eignung zur Analyse von Transformationsprozessen
- Bewertung und Analyse von Typologien im Hinblick auf kausale Zusammenhänge
- Untersuchung und kritische Reflexion dreier Typologien: „DD-Index“, „Pathways to Democracy“ und der Bertelsmann Transformationsindex (BTI)
- Demonstrationen des Unterschieds zwischen ordinal und nominalskalierten Indizes
- Differenzierung zwischen empirischen, analytischen und institutionstheoretischen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Untersuchung dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Sie erklärt, warum Chile ein interessantes Beispiel für den politischen Transformationsprozess ist und welche Typologien im Laufe der Arbeit untersucht werden sollen.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext von Transformationsprozessen relevant sind, wie Regime und Transformation. Es werden die unterschiedlichen Bedeutungen dieser Begriffe erläutert und analytische Abgrenzungen vorgenommen.
- Typologien: Dieses Kapitel präsentiert und erläutert drei Typologien, die sich mit Veränderungsprozessen und der Zuordnung von Regimen in Kategorien befassen: „DD-Index“, „Pathways to Democracy“ und der Bertelsmann Transformationsindex (BTI). Es wird gezeigt, welche Ursachen für diese Typologien für einen Transformationsprozess relevant sind, welche kausalen Zusammenhänge es nach diesen gibt und wie diese politische Transformationen messen.
- Die Entwicklung Chiles von 1970 bis heute: Dieses Kapitel schildert die politische Entwicklung Chiles in drei Phasen: die Regierung Allende (1970-1973), die Militärregierung unter Pinochet (1973-1988) und den Demokratisierungsprozess (1989-heute). Die Kapitel beschreiben die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen in jeder Phase und zeigen auf, wie sich die Typologien auf diese Entwicklung beziehen lassen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Politische Transformation, Regimewandel, Typologisierung, Demokratie, Diktatur, Chile, „DD-Index“, „Pathways to Democracy“, Bertelsmann Transformationsindex (BTI), ordinalskalierte Indizes, nominalskalierte Indizes, empirische Ansätze, analytische Ansätze, institutionstheoretische Ansätze.
- Citation du texte
- Mehmet Mutlu Atci (Auteur), 2015, Typologisierungen von politischen Transformationen. Chile von 1970 bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310236