Diese Arbeit setzt sich mit der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auseinander. Allerdings geht es nicht um die zu DDR Zeiten geschriebene Kinder- und Jugendliteratur, sondern um deren Vorläuferliteratur mit Vorbildfunktion. Damit ist die sowjetische Kinder- und Jugendliteratur gemeint, die nun auch das zentrale Thema dieser Arbeit benennt.
Wieso die sowjetische KJL als Vorbildliteratur der DDR gilt, welcher Stellenwert ihr zukommt, welches Menschheitsideal sie vermittelt und welche Weltanschauung sie darstellt, soll im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden. Dafür beziehe ich mich auf den Zeitraum von 1945 - 1955.
Zunächst gilt es den politischen Hintergrund dieser Zeit zu erläutern, um anschließend auf den literaturgeschichtlichen Kontext einzugehen. Da es sich bei den Rezipienten von Kinder- und Jugendliteratur um ein junges Publikum handelt, gehe ich auch auf die Organisation der "Jungen Pioniere" ein, um die Bedeutung der KJL in der DDR außerhalb der Schule zu verdeutlichen. Das sowjetische Kinderbuch "Timur und sein Trupp" wird anschließend vorgestellt und anhand des Analysemodells "Romans à thèse" von Susan Robin Suleiman hinsichtlich des narrativen Modells und der Redundanztypen untersucht. Der Schlussteil dient einer kurzen Zusammenfassung und der Beantwortung der im Eingang gestellten Fragen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Politischer Kontext
- Die Vorgeschichte der DDR
- Die sowjetische Besatzungszone
- Die Gründung der DDR: "Wendepunkt in der Geschichte Europas"
- Die Pionierorganisation
- Literaturgeschichtlicher Hintergrund
- Kinder- und Jugendliteratur in der SBZ ab 1945.
- KJL in der DDR
- Sowjetische Literatur in der SBZ.
- Ideologievermittlung in der KJL der DDR
- Kinder- und Jugendliteratur bei den Jungen Pionieren.
- Sowjetische Kinder- und Jugendliteratur: "Timur und sein Trupp".
- Formales
- Autor
- Inhaltsangabe.
- Analyse
- Das Analysemodell: "Romans à thèse".
- Ideologisch geprägte Texte: "Timur und sein Trupp".
- Lernprozess und Konfrontation
- Timur
- Shenja
- Das Prinzip der Redundanz: "Timur und sein Trupp".
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und ihrer Bedeutung als Vorbildliteratur in der DDR. Im Fokus steht der Zeitraum von 1945-1955, in dem die DDR im Kontext der sowjetischen Besatzung entstand und die sowjetische KJL als Modell für die eigene Kinder- und Jugendliteratur diente.
- Der politische Kontext der DDR-Gründung und die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht
- Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der SBZ und der DDR
- Die Vermittlung von Ideologie in der KJL der DDR
- Die Analyse des sowjetischen Kinderbuchs "Timur und sein Trupp" als Beispiel für die Vermittlung von Ideologie
- Die Bedeutung der Pionierorganisation in der DDR und ihre Rolle bei der Verbreitung der KJL
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet den Einfluss der sowjetischen KJL auf die DDR-KJL. Das Kapitel "Politischer Kontext" schildert die Vorgeschichte der DDR, die sowjetische Besatzungszone und die Gründung der DDR. Anschließend wird der "Literaturgeschichtliche Hintergrund" beleuchtet, der die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der SBZ und der DDR sowie die Rolle der sowjetischen Literatur behandelt. Das Kapitel "Sowjetische Kinder- und Jugendliteratur: "Timur und sein Trupp"" stellt das Buch vor und analysiert es im Kapitel "Analyse" mithilfe des Analysemodells "Romans à thèse".
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt wichtige Themen der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR, wie die Rolle der sowjetischen KJL als Vorbildliteratur, die Vermittlung von Ideologie und die Bedeutung der Pionierorganisation. Zentral sind dabei die Begriffe "Sozialismus", "Ideologie", "Kinder- und Jugendliteratur", "Sowjetunion" und "DDR".
- Citation du texte
- Joana Busch (Auteur), 2011, Sowjetische Kinder- und Jugendliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik. Buchanalyse von "Timor und sein Trupp", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310264