Diese Arbeit behandelt Armut in Lateinamerika, die durch die strukturelle Abhängigkeit der weniger entwickelten Länder von den industrialisierten Ländern entstanden ist. Diese wird anfänglich im Rahmen der Dependenztheorien durch das Metropole-Satelliten-Modell und die Prebisch-Singer-These beschrieben. Durch die Erläuterung des Phänomens der Abhängigkeit und die Formen der Ausbeutung unterentwickelter Länder wird auf das Thema genauer eingegangen. Die folgenden Themen dieser Arbeit werden auf Lateinamerika bezogen, da die strukturellen Abhängigkeiten in dieser Region stark ausgeprägt sind.
Zur Auseinandersetzung mit der Reduktion von Armut und der Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in den beschriebenen Ländern, werden zwei verschiedene Strategien behandelt, wobei das Hauptaugenmerk auf die „Alianza Bolivariana de los Pueblos de Nuestra América“, die „Bolivarianische Allianz für die Völker unseres Amerika“, sowie unter anderem auf ihre Ziele und Errungenschaften gelegt wird. Zu diesem Thema werden oft Beispiele genannt, die sich auf das südamerikanische Land Venezuela beziehen, da dieses, wie später genauer erklärt wird, hierbei als anschauliches Beispiel verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Kurzfassung
- II. Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Zur Situation der Dependenztheorien
- 3.1 Zur Erklärung von Abhängigkeit und Ausbeutung
- 3.2 Die Prebisch-Singer-These und das Metropole-Satelliten-Modell
- 3.3 Abhängigkeit unterentwickelter Ökonomien
- 3.3.1 Die indirekte Ausbeutung
- 3.3.2 Die direkte Ausbeutung
- 4 Gegenkonzepte zur abhängigen Entwicklung
- 4.1 Área de Libre Comercio de las Américas- ALCA
- 4.2 Alianza Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América -ALBA
- 4.2.1 Entstehungsgeschichte und Mitglieder
- 4.2.2 Prinzipien und Ziele der ALBA
- 4.2.3 Elemente der Zusammenarbeit und Projekte
- 4.2.4 Bisherige Errungenschaften
- 4.2.5 Kritik
- 5 Zusammenfassung und Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Armut in Lateinamerika, die durch die strukturelle Abhängigkeit der weniger entwickelten Länder von den industrialisierten Ländern entstanden ist. Der Fokus liegt auf der Analyse der Dependenztheorien und der Erläuterung von Abhängigkeitsbeziehungen und Ausbeutungsformen, um die Herausforderungen der Unterentwicklung zu beleuchten.
- Die Entstehung und Funktionsweise der Dependenztheorien
- Die Analyse der Prebisch-Singer-These und des Metropole-Satelliten-Modells
- Die Auswirkungen der Abhängigkeit auf unterentwickelte Ökonomien
- Die Erörterung von Gegenkonzepten zur abhängigen Entwicklung
- Die Vorstellung der "Alianza Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América" (ALBA) als eine alternative Entwicklungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Dependenztheorien und deren Relevanz für die Untersuchung der Unterentwicklung in Lateinamerika erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den historischen und theoretischen Grundlagen der Dependenztheorien, wobei das Metropole-Satelliten-Modell und die Prebisch-Singer-These als zentrale Konzepte vorgestellt werden. Im dritten Kapitel werden die Formen der Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien analysiert, die durch die Integration in die Weltwirtschaft entstehen. Im vierten Kapitel werden Gegenkonzepte zur abhängigen Entwicklung vorgestellt, wobei die „Alianza Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América“ (ALBA) als eine vielversprechende Alternative hervorgehoben wird. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehungsgeschichte, den Zielen und den Errungenschaften der ALBA, sowie auf der Analyse von Kritikpunkten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Dependenztheorie, der Abhängigkeit und Ausbeutung in Lateinamerika, der Prebisch-Singer-These, dem Metropole-Satelliten-Modell, der „Alianza Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América“ (ALBA) und ihren Zielen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Unterentwicklung und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den betroffenen Ländern.
- Citation du texte
- Tina Höller (Auteur), 2014, Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien in Lateinamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310302