Die sinkende Zahl an Reitsportlern ist Ausgangspunkt für die Frage, wie attraktiv sich Reitschulen heutzutage auf dem Markt präsentieren. Obwohl durch die Ausübung des Reitsports, die Charaktereigenschaften, wie Zielstrebigkeit, Ausgeglichenheit und Begeisterungsfähigkeit in hohem Maße gefördert werden (vgl. Hennig 2013, S. 16), besteht die Herausforderung für Reitschulen, sich zukünftig neben andere Freizeitaktivitäten konkurrenzfähig zu Positionieren. Daher sind Reitschulen gefordert, neue Wege einzuschlagen.
Ein weiteres Problem, mit dem sich die Reitschulen konfrontiert sehen, ist die demografische Veränderung in der Gesellschaft, welche zu einem neuen Verständnis von Sport führt. So besteht die Forderung, dass Sport und Bewegung zum Erlebnis werden und einen Ausgleich zum Arbeitsalltag schaffen sollen. Diesem veränderten Sportverständnis kann sich auch der Reitsport nicht entziehen. (Vgl. Gille; Hoischen-Taubner; Spiller 2011, S. 35).
Deshalb sind innovative Ideen und Angebote gefragt, um auf die Veränderung eingehen zu können. Denn Reitschulen bilden die Grundlage dafür, den Reitsport der breiten Bevölkerung überhaupt zu ermöglichen. So ist im Sportentwicklungsbericht (vgl. FN (Hrsg.) 2011b, S. 5) zu lesen, dass die Pferdesportvereine und organisierten Pferdebetriebe einen erheblichen Beitrag zur Sportversorgung der Deutschen leisten, ohne sie wäre eine adäquate Versorgung der Bevölkerung undenkbar.
Um den Menschen an das Pferd heranzuführen, benötigt eine moderne Reitschule geeignete Konzepte, damit das Pferd als attraktiver Freitzeitpartner vermarktet werden kann. Auf Grund dessen sind die Reitschulen mit der Frage konfrontiert, wie sie erfolgreich auf die Veränderungen reagieren.
In der vorliegenden Arbeit soll beantwortet werden, was eine Reitschule tun kann, um neue Reitsportler zu gewinnen. Weiterhin werden verschiedene Konzepte und Angebote für die vorgestellten Zielgruppen dargestellt. Es wird beleuchtet, welche Voraussetzungen eine Reitschule mitbringen muss, um sich den angesprochenen Zielgruppen attraktiv zu präsentieren und somit im Wettbewerb bestehen zu können. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit der Angebote analysiert. Weiterhin wird die Frage geklärt, ob durch eine durchdachte Diversifikation der Angebote ein erfolgreiches Gesamtkonzept entstehen kann.
Um die verschiedenen Konzepte anschaulich darstellen zu können, werden die jeweiligen Konzepte und Angebote auf deren Umsetzbarkeit auf dem Reiterhof Horkheim.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Literaturteil
- Standort- und Umfeldanalyse
- Notwendigkeit einer Standort- und Umfeldanalyse
- Standortwahl
- Standortanalyse
- Soziodemografische Umfeldanalyse
- Geografische Umfeldanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Konkurrenz und Konkurrenzanalyse
- Notwendigkeit der Konkurrenzanalyse
- Zielgruppe
- Definition Zielgruppe
- Segmentierung einer Zielgruppe
- Zielgruppenbestimmung
- Zielgruppen und Konkurrenzanalyse
- Zielgruppen des Reitsports
- Marketing-Mix
- Produktbegriff
- Dienstleistungen einer Reitschule
- Angebote der Reitbetriebe
- Kinder und Jugendliche
- Erwachsene Spät- und Wiedereinsteiger
- Altersgruppe 50 plus
- Jungen und Männer
- Zusatzangebot
- Preisgestaltung im Reitschulbetrieb
- Einflussfaktoren auf den Preis
- Bezahlungsmodelle
- Preisfindung
- Marketing
- Marketingspezifische Fragen
- Marketing-Maßnahmen
- Kommunikationskonzeption
- Klassische Werbemittel
- Öffentlichkeitsarbeit
- Direkt-Marketing
- Internetmarketing
- Infrastruktur
- Infrastruktur der Reitvereine und Pferdebetriebe
- Ort der Ausbildung
- Schulpferdehaltung
- Schulpferdebestand
- Auswahl des Schulpferdes
- Anzahl Schulpferde
- Auslastungsgrad
- Ausrüstung
- Bezugsquellen
- Ausbilder
- Ausbilderausbildung
- Reitunterricht
- Auswahl der Ausbilder
- Aufgaben des Ausbilders
- Ausbilder und Ausbilderteam
- Bezahlung und Anstellungsverhältnis
- Arbeitszeitbedarf und Arbeitskosten
- Kostenrechnung im Reitschulbetrieb
- Schulpferdeleasing
- Leasingberechnung
- Schulpferdeleihe
- Kooperationen externer Dienstleister
- Kooperation
- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Kundenzufriedenheit
- Confirmation/Disconfirmation-Pardigm
- Kano-Modell Kundenzufriedenheit
- Hauptteil
- Reiterhof Horkheim
- Betriebsbeschreibung
- Standort- und Umfeldanalyse
- Standortwahl
- Standortanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Konkurrenz und Konkurrenzanalyse des Reiterhofs Horkheim
- Konkurrentenübersicht
- Zielgruppen
- Momentane Zielgruppen
- Zielgruppen der Konkurrenz
- Zielgruppensegmentierung
- Zielgruppenbestimmung
- Generation 50 plus
- Jungen und Männer
- Hochpreissegment
- Ausländer
- Arbeitslose
- Zielgruppe Kinder und Jugendliche
- Schüler
- Kindergartenkinder
- Konzept Generation 50 plus zum Pferd
- Kundenclubkonzept Reiterhof Horkheim
- Kundenclubkonzept Hochpreissegment
- Preis und Preissysteme
- Kommunikationspolitik Reiterhof Horkheim
- Öffentlichkeitsarbeit
- Direkt-Marketing
- Internetmarketing
- Infrastruktur
- Schulpferdehaltung
- Personal
- Arbeitszeitbedarf und Arbeitskosten
- Vollkostenrechnung Schulpferd
- Festsetzung des Reitstundenpreises
- Kosten Schul- und Pensionspferd
- Planung in Entwicklungsstufen
- Hallenbelegungsplan
- Schulpferdeleasing
- Kosten Schulpferdekauf und -leasing
- Schulpferdeleihe
- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Kano-Modell der Kundenzufriedenheit
- Maßnahmen der Kundenzufriedenheit
- Standort- und Umfeldanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Zielgruppenbestimmung und -segmentierung
- Marketing-Mix
- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Standort- und Umfeldanalyse, einschließlich der Notwendigkeit dieser Analyse, der Standortwahl und der Analyse des soziodemografischen und geografischen Umfelds. Außerdem wird die Konkurrenzanalyse behandelt, einschließlich der Notwendigkeit und der Analyse der Konkurrenz.
- Das Kapitel führt die Definition und Segmentierung von Zielgruppen ein, betrachtet die Zielgruppenbestimmung und analysiert die Zielgruppen des Reitsports im Allgemeinen. Es geht auf den Marketing-Mix ein, einschließlich des Produktbegriffs, der Dienstleistungen einer Reitschule, der Angebote für verschiedene Zielgruppen, des Zusatzangebots, der Preisgestaltung, des Marketings, der Infrastruktur und der Schulpferdehaltung.
- Das Kapitel fokussiert sich auf die Analyse des Reiterhofes Horkheim, einschließlich der Betriebsbeschreibung, der Standort- und Umfeldanalyse, der Konkurrenzanalyse und der Zielgruppenbestimmung. Es geht auf die Preisgestaltung, die Kommunikationspolitik, die Infrastruktur, die Schulpferdehaltung, das Personal und die Arbeitszeitkosten ein.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit untersucht die Konzeptionierung eines Reitschulbetriebs am Beispiel des Reiterhofes Horkheim in Heilbronn.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Reitschulbetrieb, Standort- und Umfeldanalyse, Konkurrenzanalyse, Zielgruppenbestimmung, Marketing-Mix, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
- Quote paper
- Lea Preisendanz (Author), 2015, Konzeption eines Reitschulbetriebs: Der Reiterhof Horkheim/Heilbronn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310310