Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Die Wirtschaftskrise in Deutschland und Spanien im Vergleich. Tripartismus und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente

Titre: Die Wirtschaftskrise in Deutschland und Spanien im Vergleich. Tripartismus und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente

Dossier / Travail , 2011 , 23 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Kerstin Wörner (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der theoretische Rahmen dieser Hausarbeit sind Prozesse und Systeme der Interessenvermittlung in westlichen Regierungssystemen. Wie findet Interessenvermittlung in demokratisch legitimierten, staatlichen Organisation, am Fallbeispiel Deutschland und Spanien untersucht, statt?

In der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise nehmen Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften in Korporation mit den jeweiligen Regierungsparteien, eine besonders wichtige Rolle der Interessenvermittlung ein. In der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise nehmen Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften in Korporation mit den jeweiligen Regierungsparteien, eine besonders wichtige Rolle der Interessenvermittlung ein.

Die spanische Wirtschaft, die zwischen 1995 – 2006 überdurchschnittliche Wachstumsraten präsentierte, die Arbeitslosenquote von fast 20% auf 8% senken konnte, lag mit einem jährlichen BIP (Bruttoinlandsprodukt) von durchschnittlich 3,8% deutlich über dem deutschen BIP von 1,5% (vgl. KÖHLER 2008, S.219). Umso erstaunlicher sind die Daten für das Krisenjahr 2008 bis heute: Ein Minuswachstum von 0,2 Prozent und die höchste Arbeitslosenquote in der Europäischen Union von 20,3%. Bei den arbeitsuchenden Jugendlichen unter 25 Jahre liegt die Quote sogar bei über 40%.

Es stellt sich die Frage, welche Rolle Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände in Zusammenarbeit mit der Regierung, während der Finanz- und Wirtschaftskrise eingenommen haben? Kam es zu tripartistischen, konzertierten Aktionen in Deutschland und Spanien? Wann und welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente wurden implementiert und mit welchem Erfolg?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallauswahl
    • Das Forschungsdesign: Most Similar Case Design
    • Begriffsdefinitionen
      • Interessenvermittlung
      • Pluralismus
      • Korporatismus
  • Tripartistische Aktionen und Maßnahmen in Deutschland
  • Tripartistische Aktionen und Maßnahmen in Spanien
  • Länderspezifische Einflüsse auf die Wirtschaftsdaten
  • Ergebnisse des Vergleichs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Prozesse und Systeme der Interessenvermittlung in westlichen Regierungssystemen, speziell am Beispiel Deutschlands und Spaniens. Der Fokus liegt auf der Rolle von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Zusammenarbeit mit der Regierung während der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern tripartistische, konzertierte Aktionen in beiden Ländern umgesetzt wurden und welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente implementiert wurden.

  • Die Rolle von Interessenvermittlung in westlichen Regierungssystemen
  • Die Bedeutung von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise
  • Der Vergleich von tripartistischen Aktionen in Deutschland und Spanien
  • Die Analyse von länderspezifischen Einflüssen auf das Wirtschaftswachstum
  • Die Relevanz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den theoretischen Rahmen und die Forschungsfrage vor, die sich auf die Rolle der Interessenvermittlung in der Finanz- und Wirtschaftskrise in Deutschland und Spanien konzentriert. Die Arbeitshypothese wird eingeführt und die Forschungsmethodik beschrieben.
  • Fallauswahl: Das Forschungsdesign "Most Similar Case Design" (MSCD) wird erläutert und die Auswahl von Deutschland und Spanien als Fallbeispiele begründet. Die Definitionen von Interessenvermittlung, Pluralismus und Korporatismus werden vorgestellt.
  • Tripartistische Aktionen und Maßnahmen in Deutschland: Die Arbeit untersucht die Maßnahmen, die in Deutschland während der Wirtschaftskrise von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und der Regierung ergriffen wurden.
  • Tripartistische Aktionen und Maßnahmen in Spanien: Analog zum vorherigen Kapitel werden die Maßnahmen Spaniens während der Wirtschaftskrise analysiert.
  • Länderspezifische Einflüsse auf die Wirtschaftsdaten: Die Arbeit untersucht länderspezifische Faktoren, die das Wirtschaftswachstum in Deutschland und Spanien beeinflussen.

Schlüsselwörter

Interessenvermittlung, Pluralismus, Korporatismus, Tripartismus, Wirtschaftskrise, Finanzkrise, Arbeitsmarktpolitik, Deutschland, Spanien, Most Similar Case Design (MSCD), Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wirtschaftskrise in Deutschland und Spanien im Vergleich. Tripartismus und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente
Université
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Cours
Demokratisches Regieren im Vergleich
Note
2,3
Auteur
Kerstin Wörner (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V310317
ISBN (ebook)
9783668087859
ISBN (Livre)
9783668087866
Langue
allemand
mots-clé
wirtschaftskrise deutschland spanien vergleich tripartismus einsatz instrumente
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerstin Wörner (Auteur), 2011, Die Wirtschaftskrise in Deutschland und Spanien im Vergleich. Tripartismus und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310317
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint