Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Wer musiziert, kann sich auch bewegen. Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung

Título: Wer musiziert, kann sich auch bewegen. Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung

Tesis (Bachelor) , 2013 , 50 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Maria Kalbs von Bornholm (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplan, der in sieben Lernfelder unterteilt ist, umfasst das 7. Lernfeld „Ästhetische Bildung“ alles sinnliche Wahrnehmen und Empfinden. Über die taktile, olfaktorische, gustatorische, auditive und visuelle Sinneswahrnehmung nimmt das Kind Kontakt zu seiner Umwelt auf. Das Wahrgenommene löst Gefühle aus und wird mit dem bisherig Erlernten verknüpft. Diese ästhetischen Erfahrungen bilden die Grundlage für kognitive Strukturen. Durch kreative Ausdrucksmittel können Kinder in Kindertageseinrichtungen diverse handwerkliche Techniken, den Umgang mit Instrumenten, mit den Händen klatschen oder auf etwas schlagen, selber ausprobieren und sich aneignen.

Diese Arbeit bezieht sich speziell auf die „Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung.“ Ziel dieser Arbeit ist, die beiden Komponenten Musik und Bewegung zusammenzuführen und eine Verbindung/Abhängigkeit zueinander aufzuzeigen. Des Weiteren wird dem Leser in dieser Arbeit neben der Förderung der Motorik durch die MFE, die Betonung der Ganzheitlichkeit des Ansatzes aufgezeigt und verdeutlicht. Das Ziel sowie die zentrale Fragestellung der Arbeit werden in der Einleitung vorgestellt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung sowohl die Bewegung als auch die Musik haben und welche pädagogischen Implikationen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen in der Elementarpädagogik für Kinder und Erzieher damit verbunden sind.

Ein Grund, warum sich der Leser mit diesem Thema beschäftigen sollte, besteht darin, dass Musik eine Faszination bei Kindern auslöst. Sie verbinden mit dem Musizieren grundlegend positive Gedanken und können sich in ihrem Handeln und Tun selbst ausprobieren. Ein weiterer Grund ist der Bewegungsaspekt in der Musik. Die Bewegung dient als physische Ausdrucksform, die allen Menschen zugänglich und somit universell ist und nie separat zu der Musik betrachtet wird. Ein zusätzlicher Grund, warum sich diese Arbeit mit der Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung befasst, ist die Aufklärung der Erzieher bei dieser Thematik. Mit dieser Motivation hat sich die Verfasserin mit dieser Aufgabenstellung genauer auseinandergesetzt, denn über Musik wird zunächst eher vereinfachend und vorurteilsvoll gedacht. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Früherziehung im Wandel
  • Die Bedeutung der Bewegung und Musik für die Entwicklung im Kindergartenalter
    • Geschichte der musikalischen Früherziehung
      • Ursprünge der Musik in den außereuropäischen Früh- und Hochkulturen
      • Entwicklung und Bedeutung der musikalischen Früherziehung in Europa ab dem 17. Jahrhundert
      • Grundlagen der Musikerziehung
  • Musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergartenalter in der Praxis
    • Zur Entwicklung des Singens und der Hörfähigkeiten
    • Musik-Erleben und Musik-Erlernen
    • Kohäsion von Musik und Bewegung in der Früherziehung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung. Sie analysiert den Einfluss von Musik auf die körperliche Entwicklung von Kindern in dieser Altersgruppe und untersucht die praktischen Möglichkeiten der Umsetzung von musikalischen Früherziehungskonzepten im Kindergartenalltag.

  • Die Bedeutung der musikalischen Früherziehung für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern
  • Der Einfluss von Musik auf die Motorik und Koordination von Kindern im Kindergartenalter
  • Die praktische Umsetzung von musikalischen Früherziehungskonzepten im Kindergartenalltag
  • Die Rolle von Bewegung und Musik als Lern- und Spielwerkzeuge für Kinder
  • Die Bedeutung der Interaktion zwischen Kindern und Erziehern im Kontext der musikalischen Früherziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und führt in die Problematik der Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Früherziehung und die Herausforderungen, die sich in diesem Bereich stellen. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Bewegung und Musik für die Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter und geht auf die Bedeutung der musikalischen Früherziehung für die Förderung der Motorik ein. Kapitel 4 analysiert die Ursprünge und die Entwicklung der musikalischen Früherziehung und die wichtigsten pädagogischen Grundlagen dieser Disziplin. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von musikalischen Früherziehungskonzepten im Kindergartenalltag und geht auf die Entwicklung des Singens und der Hörfähigkeiten sowie die Bedeutung von Musik-Erleben und Musik-Erlernen für die Entwicklung von Kindern ein. Kapitel 6 fokussiert auf die Kohäsion von Musik und Bewegung in der Früherziehung und zeigt die Möglichkeiten auf, wie Musik und Bewegung im Kindergartenalltag miteinander verbunden werden können. Kapitel 7 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven und die Weiterentwicklung der musikalischen Früherziehung im Kindergartenbereich.

Schlüsselwörter

Musikalische Früherziehung, Motorik, Kindergartenalter, Bewegung, Musik, Entwicklung, Früherziehung, Pädagogik, Praxis, Kohäsion, Interaktion

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Wer musiziert, kann sich auch bewegen. Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung
Universidad
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Soziale Arbeit und Gesundheit)
Calificación
1,7
Autor
Maria Kalbs von Bornholm (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
50
No. de catálogo
V310329
ISBN (Ebook)
9783668088177
ISBN (Libro)
9783668088184
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildung Erziehung Musik musikalische Früherziehung Förderung Motorik Bewegung Kindergarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Kalbs von Bornholm (Autor), 2013, Wer musiziert, kann sich auch bewegen. Förderung der Motorik im Kindergartenalter durch musikalische Früherziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310329
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint