Der Fokus dieser Thesis ist es, das neue digitale Währungssystem namens Bitcoin, welches 2008 von Satoshi Nakamoto entwickelt und veröffentlicht worden ist, zu untersuchen. Das Ziel der Thesis besteht darin, mittels der Analyse von Fachliteratur und von relevanten Studien ein umfassendes Verständnis des Bitcoins zu schaffen und dabei die Prinzipien monetärer Makroökonomik auf den Bitcoin als Währung anzuwenden. Im Fokus dabei steht die Geldtheorie, welche die Funktionen und Eigenschaften von Geld untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob der Bitcoin diese Funktionen und Eigenschaften des Geldes besitzt und somit als Geld qualifiziert werden kann.
Die zunehmende Bedeutung des Bitcoins für Banken, Unternehmen und Privatleuten stellt Regierungen vor neue Herausforderungen. Da der Bitcoin durch Dezentralität und Anonymität ein Novum unter den Währungssystemen darstellen kann, stellt diese Arbeit die Frage, ob der Bitcoin vergleichbar mit anderen Währungen wie z.B. dem Euro und USD ist. Des Weiteren wird untersucht, welchen Einfluss Variablen wie Marktkapitalisierung, Volatilität, Rendite und Transaktionshäufigkeit auf die Qualität des Bitcoins haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Problemstellung & Konzeptioneller Hintergrund
- 1.3 Methodik und Aufbau
- 2. Einführung in die Geldtheorie
- 2.1 Geld
- 2.2 Funktionen von Geld
- 2.2.1 Recheneinheit
- 2.2.2 Tauschmittelfunktion
- 2.2.3 Wertaufbewahrungsfunktion
- 2.3 Eigenschaften von Geld
- 2.3.1 Knappheit des Geldes
- 2.3.2 Transportfähigkeit
- 2.3.3 Wert und Nützlichkeit
- 2.3.4 Teilbarkeit
- 2.3.5 Unzerstörbarkeit
- 2.3.6 Homogenität
- 2.4 Geldarten
- 2.4.1 Zentralbankgeld
- 2.4.2 Warengeld
- 2.5 Krypto-Währung
- 2.5.1 Definition Bitcoin
- 2.6 Die Evolution des Geldes
- 3. Grundlagen zum Bitcoin
- 3.1 Der Bitcoin
- 3.2 Beschaffung von Bitcoins
- 3.3 Bitcoin Transaktionen
- 3.4 Aufbau des Netzwerkes
- 3.5 Das Bitcoin Ökosystem
- 3.6 Abgrenzung zu anderen digitalen Währungen
- 3.6.1 Ripple
- 3.6.2 Litecoin
- 3.7 Ausblick
- 4. Theorie zur Umfrage
- 4.1 Auswahl der Thematik
- 4.2 Auswahl der Erhebungsmethode
- 4.3 Auswahl der Stichprobe
- 4.4 Umfrageaufbau
- 4.5 Durchführung der Umfrage
- 5. Umfrageauswertung
- 5.1 Umfrageergebnis
- 5.2 Umfrageauswertung
- 6. Ökonomische Analyse des Bitcoins
- 6.1 Geldklassifizierung des Bitcoins mittels der Funktionen
- 6.1.1 Tauschmittelfunktion
- 6.1.2 Recheneinheitsfunktion
- 6.1.3 Wertaufbewahrungsfunktion
- 6.2 Geldklassifizierung des Bitcoins mittels der Eigenschaften
- 6.2.1 Knappheit
- 6.2.2 Transportfähigkeit
- 6.2.3 Wert
- 6.2.4 Teilbarkeit
- 6.2.5 Unzerstörbarkeit
- 6.2.6 Homogenität
- 6.3 Unterschiede Bitcoin zu Fiat-Währungen
- 6.3.1 Transaktionskosten
- 6.3.2 Besteuerung
- 6.3.3 Anonymität
- 6.3.4 Regulierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Bitcoin als Kryptowährung und analysiert seine Eigenschaften im Kontext der etablierten Geldtheorie. Ziel ist es, den Bitcoin anhand seiner Funktionen und Eigenschaften als Geld zu klassifizieren und seine Unterschiede zu traditionellen Fiat-Währungen herauszuarbeiten.
- Klassifizierung des Bitcoins als Geld
- Analyse der Funktionen des Bitcoins (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel)
- Bewertung der Eigenschaften des Bitcoins (Knappheit, Teilbarkeit, etc.) im Vergleich zu Fiat-Geld
- Untersuchung der Unterschiede zwischen Bitcoin und traditionellen Währungen
- Auswertung von Umfrageergebnissen zum Bitcoin-Verständnis und -Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, definiert die Ziele und beschreibt die Methodik. Es werden die Problemstellung und der konzeptionelle Hintergrund erläutert, der die Untersuchung des Bitcoins als Gegenstand der Arbeit rechtfertigt.
2. Einführung in die Geldtheorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Geldtheorie. Es definiert Geld, beschreibt seine Funktionen (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel) und Eigenschaften (Knappheit, Teilbarkeit, etc.). Verschiedene Geldarten, einschließlich Warengeld und Zentralbankgeld, werden vorgestellt, um einen fundierten Vergleichsrahmen für die spätere Bitcoin-Analyse zu schaffen. Der Abschnitt über Kryptowährungen legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung des Bitcoins in den folgenden Kapiteln.
3. Grundlagen zum Bitcoin: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des Bitcoins selbst. Es erklärt, wie Bitcoins beschafft werden, wie Transaktionen funktionieren, und wie das Bitcoin-Netzwerk aufgebaut ist. Es werden auch andere digitale Währungen wie Ripple und Litecoin im Vergleich zum Bitcoin vorgestellt, um die Besonderheiten des Bitcoins hervorzuheben. Der Ausblick am Ende des Kapitels gibt einen kurzen Ausblick auf die folgenden Analyseabschnitte.
4. Theorie zur Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der durchgeführten Umfrage. Es erläutert die Auswahl der Thematik, die Erhebungsmethode, die Stichprobe und den Aufbau des Fragebogens. Die Beschreibung der Durchführung der Umfrage sichert die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5. Umfrageauswertung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage zum Bitcoin. Es zeigt, wie die Daten ausgewertet wurden und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen über das Verständnis und den Umgang mit Bitcoins in der untersuchten Stichprobe.
6. Ökonomische Analyse des Bitcoins: In diesem Kapitel wird der Bitcoin auf Basis der im zweiten Kapitel vorgestellten Geldtheorie eingehend analysiert. Es werden die Funktionen und Eigenschaften des Bitcoins im Detail untersucht und mit denen traditioneller Währungen verglichen. Die Unterschiede in Bezug auf Transaktionskosten, Besteuerung, Anonymität und Regulierung werden beleuchtet und diskutiert.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Kryptowährung, Geldtheorie, Fiat-Währungen, Funktionen des Geldes, Eigenschaften des Geldes, Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel, Knappheit, Teilbarkeit, Transaktionskosten, Anonymität, Regulierung, Umfrage, ökonomische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bitcoin - Eine ökonomische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Bitcoin als Kryptowährung und analysiert seine Eigenschaften im Kontext der etablierten Geldtheorie. Das Hauptziel ist die Klassifizierung des Bitcoins als Geld anhand seiner Funktionen und Eigenschaften sowie die Herausarbeitung seiner Unterschiede zu traditionellen Fiat-Währungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Geldtheorie, eine detaillierte Beschreibung des Bitcoins (inklusive seiner Funktionsweise und des Netzwerkaufbaus), eine eigene Umfrage zum Bitcoin-Verständnis und -Handel sowie eine ökonomische Analyse des Bitcoins im Vergleich zu traditionellen Währungen. Dabei werden die Funktionen (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel) und Eigenschaften (Knappheit, Teilbarkeit etc.) des Bitcoins im Detail untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Ziele, Methodik), Einführung in die Geldtheorie, Grundlagen zum Bitcoin, Theorie zur Umfrage, Umfrageauswertung und ökonomische Analyse des Bitcoins. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse des Bitcoins bei.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche zur Geldtheorie und zum Bitcoin sowie einer empirischen Untersuchung mittels einer eigenen Umfrage. Die Umfrageergebnisse werden zur Unterstützung der ökonomischen Analyse verwendet. Die Methodik der Umfrage (Auswahl der Thematik, Erhebungsmethode, Stichprobe und Fragebogenaufbau) wird detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse liefert die Umfrage?
Die Ergebnisse der Umfrage liefern Informationen zum Verständnis und Umgang mit Bitcoins in der untersuchten Stichprobe. Die detaillierte Auswertung der Umfrageergebnisse findet im fünften Kapitel statt und dient als empirische Grundlage für die ökonomische Analyse.
Wie wird der Bitcoin in der Arbeit klassifiziert?
Der Bitcoin wird anhand seiner Funktionen (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel) und Eigenschaften (Knappheit, Teilbarkeit, etc.) als Geld klassifiziert und mit traditionellen Fiat-Währungen verglichen. Die Unterschiede in Bezug auf Transaktionskosten, Besteuerung, Anonymität und Regulierung werden dabei besonders berücksichtigt.
Welche Unterschiede zwischen Bitcoin und Fiat-Währungen werden hervorgehoben?
Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen Bitcoin und Fiat-Währungen in Bezug auf Transaktionskosten, Besteuerung, Anonymität und Regulierung. Diese Unterschiede werden im Kontext der ökonomischen Analyse diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Bitcoin, Kryptowährung, Geldtheorie, Fiat-Währungen, Funktionen des Geldes, Eigenschaften des Geldes, Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel, Knappheit, Teilbarkeit, Transaktionskosten, Anonymität, Regulierung, Umfrage, ökonomische Analyse.
- Citar trabajo
- Albert Schaper (Autor), 2015, Geld 2.0. Bitcoins und Geldtheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310354