Im Jahr 2010 erschien bei der Bundeszentrale für politische Bildung in hoher Auflage das Buch Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell von einer Autorengruppe um Dr. Georg Weißeno, Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe. Das Buch ist mit einer Auflage von 600 Exemplaren beim Wochenschau Verlag und mit einer wesentlich höheren Auflage von 7900 Exemplaren bei der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht worden. Es erweckt dadurch den Eindruck, ein must have für jeden Lehrer der Politischen Bildung zu sein. Der Eindruck verstärkt sich nur, nachdem man beispielsweise die Rezension von Annette Kammertöns, erschienen in der Zeitschrift „Politisches Lernen“ 2010 , gelesen hat oder sieht, an wie viel Universitäten auf der Grundlage dieses Buches angehende Lehrer des Faches ausgebildet werden. In der Einführungsveranstaltung zur Politikdidaktik im Wintersemester 2010/2011 an der Universität Augsburg bei Herrn Dr. Bernhard Ohlmeier ist beispielsweise im Kommentar zur Lehrveranstaltung folgendes zu lesen:
Mit den „Konzepten der Politik“ hat die Politikdidaktik ein Modell geschaffen, das auch den Gegenstand der Demokratie auf demokratietheoretischer und empirischer Basis inhaltlich in Form von Basis und Fachkonzepten zu füllen versucht und ein Fachwissen bestimmt, das im Unterricht vermittelt werden soll.
Ein Jahr später erschien in ähnlich hoher Auflage beim Wochenschau Verlag (800 Exemplare), aber in sehr viel geringerer Auflage bei der Bundeszentrale für politische Bildung (1400 Exemplare) von der Autorengruppe Fachdidaktik das Buch Konzepte der politischen Bildung – eine Streitschrift . Die Streitschrift übt starke Kritik an dem von Georg Weißeno et al. vorgeschlagenen Kompetenzmodell und möchte mit den Beiträgen von insgesamt acht Autoren einen grundlegenden Beitrag zur Diskussion um die zu vermittelnden Inhalte und deren Art und Weise in der Politischen Bildung leisten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Das Konzepte-Band von Georg Weißeno et al.
- 2.1 Die politische Bildung in der Schule
- 2.2 Die Konzepte
- 2.2.1 Basis- und Fachkonzepte
- 2.2.2 Präkonzepte
- 2.3 Die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
- 3 Die Kritik der Autorengruppe Fachdidaktik
- 3.1 Kritik am Kompetenzbegriff
- 3.2 Kritik am inhaltlichen Kernbereich „Politikwissenschaft“
- 3.3 Kritik an den Konzepten
- 3.4 Kritik am Umgang mit Medien und an der Unterrichtsplanung
- 4 Bewertung des Konfliktes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Streitschrift „Konzepte der politischen Bildung – eine Streitschrift“ der Autorengruppe Fachdidaktik, die das von Georg Weißeno et al. vorgeschlagene Kompetenzmodell für die politische Bildung in der Schule kritisiert. Die Arbeit untersucht die Kritikpunkte der Autorengruppe Fachdidaktik und vergleicht sie mit den Argumenten von Weißeno et al. im „Konzepte-Band“. Ziel ist es, die Bedeutung der Streitschrift in der Diskussion um die Inhalte und Methoden der politischen Bildung aufzuzeigen.
- Das Kompetenzmodell von Georg Weißeno et al. und seine Kritikpunkte
- Die Argumentation der Autorengruppe Fachdidaktik in der Streitschrift
- Der Streit um die Inhalte und Methoden der politischen Bildung
- Die Bedeutung des Konfliktes für die politische Bildung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden analysierten Werke vor: den „Konzepte-Band“ von Georg Weißeno et al. und die „Streitschrift“ der Autorengruppe Fachdidaktik.
Kapitel 2 stellt den „Konzepte-Band“ vor und erläutert das Kompetenzmodell von Weißeno et al. Es werden die Definitionen von Politikwissenschaft, politische Bildung in der Schule und die verschiedenen Konzepte im Modell beschrieben.
Kapitel 3 beleuchtet die Kritik der Autorengruppe Fachdidaktik an dem Kompetenzmodell. Die Kritikpunkte umfassen den Kompetenzbegriff, den inhaltlichen Kernbereich „Politikwissenschaft“, die Konzepte selbst und den Umgang mit Medien und der Unterrichtsplanung.
Das Kapitel „Bewertung des Konfliktes“ analysiert die Bedeutung der Streitschrift im Kontext der Diskussion um die Inhalte und Methoden der politischen Bildung. Es untersucht die unterschiedlichen Positionen und die mögliche Wirkung des Konfliktes auf die praktische Arbeit von Lehrkräften.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kompetenzmodell, politische Bildung, Fachdidaktik, Kritik, Streitschrift, Konzepte, Unterrichtsplanung, Medien, Politikwissenschaft. Die Arbeit fokussiert auf die Debatte um die Inhalte und Methoden der politischen Bildung in der Schule und die Bedeutung des Kompetenzmodells für die Praxis.
- Arbeit zitieren
- Annegret Jahn (Autor:in), 2011, Aktuelle Tendenzen in der Politikdidaktik. Kritik der Autorengruppe Fachdidaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310402