Die Dinge verändern sich – und das wird auch immer so bleiben. Das betrifft in einem Staat nicht nur das Wirtschaftssystem oder das Sozialsystem, sondern auch, ja gerade die Gesellschaft und die Menschen, die es prägen.
Seit einigen Jahrzehnten scheint sich dieser Wandel beschleunigt zu haben. Auch und besonders Familien sind davon betroffen. Zum einen trifft das auf die Strukturen und Formen von Familien zu. Die traditionelle, oder sogenannte Normalfamilie, hat zwar nicht ausgedient, aber andere Formen haben sich neben ihr etabliert. Etabliert? Sind sie das wirklich? In der Gesellschaft teilweise, so beispielsweise unverheiratete Paare mit Kindern oder auch Alleinerziehende. Und in der Politik? Übersehen kann sie den Wandel nicht, ob aber die Maßnahmen und Instrumente der Familienpolitik den Ansprüchen auch der modernen Familienformen gerecht werden, soll die vorliegende Arbeit darstellen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Familien in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Definition
- 2.2 Familien im Wandel – Moderne Familienformen
- 3 Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.1 Aufgaben und Ziele der Familienpolitik
- 3.2 Die Instrumente und Maßnahmen der Familienpolitik
- 3.2.1 Das Ehegattensplitting
- 3.2.2 Das Bundeselterngeld
- 3.2.3 Das Betreuungsgeld
- 4 Familienpolitik und Familienarmut in der Bundesrepublik Deutschland
- 4.1 Familienarmut - Definition und Daten
- 4.2 Risikofaktoren, Auslöser und Ursachen von Familienarmut
- 4.3 Auswirkungen und Folgen von Familienarmut
- 4.4 Ehegattensplitting, Bundeselterngeld und Betreuungsgeld im Kontext der Familienarmut
- 5 An der Realität vorbeigezielt. Kritik an der Familienpolitik
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des traditionellen Familienbildes in der bundesdeutschen Familienpolitik und analysiert, wie dieses Bild die Familienarmut begünstigt. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Familienpolitik den Anforderungen moderner Familienformen gerecht wird und welche Auswirkungen dies auf die wirtschaftliche Situation von Familien hat.
- Die Evolution des Familienbegriffs in der deutschen Gesellschaft
- Die Rolle der Familienpolitik in der Gestaltung von Familienstrukturen
- Die Analyse der Instrumente der Familienpolitik, insbesondere das Ehegattensplitting, das Bundeselterngeld und das Betreuungsgeld
- Die Verbindung zwischen Familienpolitik und Familienarmut
- Die Kritik an der traditionellen Ausrichtung der Familienpolitik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Wandel des Familienbildes in der Bundesrepublik Deutschland. Kapitel zwei befasst sich mit der Definition des Familienbegriffs und stellt verschiedene Familienformen vor, die in der heutigen Zeit existieren. Kapitel drei analysiert die Ziele und Instrumente der Familienpolitik, wobei das Ehegattensplitting, das Bundeselterngeld und das Betreuungsgeld im Detail betrachtet werden. Kapitel vier untersucht die Problematik der Familienarmut und beleuchtet die Auswirkungen der Familienpolitik auf diese soziale Problematik.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Familie, Familienpolitik, Familienarmut, traditionelles Familienbild, moderne Familienformen, Ehegattensplitting, Bundeselterngeld, Betreuungsgeld, Deutschland.
- Quote paper
- Annegret Jahn (Author), 2013, Analyse der deutschen Familienpolitik. Wie das traditionelle Familienbild die Familienarmut begünstigt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310404