Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Méthodologie et Méthodes

Experimente und Kontrollgruppen-Konzepte. Ein Überblick

Definitionen, Bedingungen, Störfaktoren, Versuchsvarianten

Titre: Experimente und Kontrollgruppen-Konzepte. Ein Überblick

Dossier / Travail , 2012 , 17 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Méthodologie et Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ob in der Naturwissenschaft, in der Psychologie, im Marketing oder sogar im Alltag, überall kann man Experimente finden. In dieser Hausarbeit besteht das Hauptziel darin, die Bezeichnung „Experimente und Kontrollgruppen-Konzepte“ zu konkretisieren.

Der Autor möchte, dass die Leser am Ende der Hausarbeit eine eigene Meinung über Experimente haben. Zudem möchte er, dass jeder sich die Frage stellt, ob und wann Experimente gemacht werden sollten und ob diese wirklich den Nutzen erbringen, welchen wir Menschen sehen möchten oder annehmen sehen zu wollen.

Im Ersten Abschnitt werden die Hauptbegriffe konkretisiert und definiert. Nachdem diese Begriffe konkretisiert worden sind, wird in Abschnitt 2 und 3 auf Bedingungen, welche erfüllt sein sollten, wenn ein Experiment durchgeführt werden soll und einige Störfaktoren, welche das Experiment beeinflussen könnten, eingegangen. Nach diesen drei Abschnitten, indem erst einmal der Grundstein zum Verständnis gelegt werden soll, spezifiziert sich Abschnitt 4 auf zwei Versuchsvarianten. Diese zwei Versuchsvarianten sind zum einen das Laborexperiment und zum anderen das Feldexperiment. Diese Methoden werden durch das Veranschaulichen ihrer Vor- und Nachteile und mit Hilfe von Beispielen konkretisiert. Abschließend geht der letzte Abschnitt auf das Stanford-Prison Experiment und den Bysanter-Effect ein. Diese Beispiele haben die Sozialforschung geprägt und sind zwei Extremfälle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Executive Summary

  • Einleitung

  • Grundbegriffe und Definition

    • Definition des Begriffs „Experimente“

    • Definition der Begriffe „abhängige“ und „unabhängige“ Variable

    • Definition von „Experimental- und Kontrollgruppen“

  • Bedingungen zur Durchführung von Experimenten

  • Einfluss von Störfaktoren

  • Versuchsvarianten

    • Charakterisierung von Laborexperimenten

      • Entscheidende Vorteile eines Laborexperiments
      • Entscheidende Nachteile eines Laborexperiments
    • Charakterisierung von Feldexperimenten

      • Entscheidende Vorteile eines Feldexperiments
      • Entscheidende Nachteile eines Feldexperiments
    • Charakterisierung von Simulationsversuchen

  • Beispiele von Experimenten und Kontrollgruppen

    • Stanford-Prison Experiment

      • Entstehung des Experiments
      • Vorgang und Entwicklung des Experiments
      • Fazit
    • Der Bysanter-Effect

      • Entstehung des Experiments
      • Planungs- und Ablaufprozess des Experiments
      • Fazit
  • Fazit und Kritik an Experimenten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Experimente und Kontrollgruppen", einer Methode, die in der empirischen Sozialforschung zur Datenerhebung verwendet wird. Die ersten beiden Kapitel bieten eine Definition des Begriffs „Experiment“ sowie eine Beschreibung der Bedingungen, die bei der Durchführung eines Experiments erfüllt sein müssen. Dabei werden insbesondere die Konzepte der Experimental- und Kontrollgruppen hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Störfaktoren, die bei Experimenten zu Komplikationen führen können. Nach dieser grundlegenden Einführung werden im vierten Kapitel zwei Versuchsvarianten, das Laborexperiment und das Feldexperiment, ausführlich betrachtet. Die beiden Methoden werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen verglichen. Schließlich werden im letzten Kapitel zwei bekannte Beispiele, das Stanford-Prison Experiment und der Bystander-Effect, vorgestellt und analysiert.

  • Definition des Begriffs „Experiment“ und die Rolle von Kontrollgruppen
  • Bedingungen und Einflussfaktoren bei der Durchführung von Experimenten
  • Unterscheidung zwischen Laborexperimenten und Feldexperimenten
  • Bedeutung von Störfaktoren bei Experimenten
  • Analyse bekannter Experimente und ihrer Implikationen für die Sozialforschung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel definiert den Begriff „Experiment“ und die Rolle der Kontrollgruppen. Es wird erläutert, wie man Experimente in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, darunter die Sozialforschung, einsetzt und wie man experimentelle Gruppen und Kontrollgruppen definiert. Das zweite Kapitel betrachtet die Bedingungen, die bei der Durchführung eines Experiments erfüllt sein müssen, um eine valide Forschung zu gewährleisten. Es werden Faktoren, die das Experiment beeinflussen können, sowie deren Einfluss auf die Ergebnisse diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Laborexperimenten und Feldexperimenten, die je nach Forschungsfragestellung und Forschungsdesign relevant sein können. Die Vor- und Nachteile der beiden Methoden werden detailliert analysiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen "Experiment", "Kontrollgruppen", "abhängige Variable", "unabhängige Variable", "Störfaktoren", "Laborexperiment", "Feldexperiment" und "Simulationsversuch". Sie analysiert verschiedene experimentelle Designs und erörtert die Bedeutung von validen Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus werden zwei berühmte Experimente, das Stanford-Prison Experiment und der Bystander-Effect, als Beispiele für die Relevanz und den Einfluss von Experimenten in der Sozialforschung diskutiert.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Experimente und Kontrollgruppen-Konzepte. Ein Überblick
Sous-titre
Definitionen, Bedingungen, Störfaktoren, Versuchsvarianten
Université
University of Applied Sciences Bremen  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
17
N° de catalogue
V310418
ISBN (ebook)
9783668091658
ISBN (Livre)
9783668091665
Langue
allemand
mots-clé
experimente kontrollgruppen definition bedingungen störfaktoren versuchsvarianten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Experimente und Kontrollgruppen-Konzepte. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310418
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint