Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Bildung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005

Eine politikwissenschaftliche Rezeption der Koalitionsbildung von CDU/CSU und SPD aus spieltheoretischer Perspektive

Title: Die Bildung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Jakob Müller (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das von Thomas C. Schelling veröffentlichte Buch "The Strategy of Conflict" dient als theoretische Grundlage für eine politikwissenschaftliche Analyse der Bildung einer Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005.

Die Arbeit zeichnet den über Tagesmedien ausgetragenen Konflikt zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) bis zur tatsächlichen Aufnahme von Koalitionsverhandlungen nach. Schelling liefert dafür die spieltheoretische Basis mit einem ausgefeilten Begriffskanon, um einzelne Konfliktphasen zu unterscheiden und im Sinne der zugrundeliegenden "Rational Choice"-Doktrin klare "Spielzüge" zu benennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I Einleitung
  • 2 Menschenbild und Politikbegriff eines Ökonomen
    • 2.I Das Menschenbild
    • 2.2 Der Politikbegriff
  • 3 Die Große Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005
    • 3.1 Die Konfliktkonstruktionsphase
    • 3.2 Die Positionsphase
    • 3.3 Die Verhandlungsphase
    • 3.4 Die Einigungsphase
  • 4 Fazit & Kritik
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit untersucht die Bildung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 aus spieltheoretischer Perspektive, basierend auf den Erkenntnissen von Thomas Schelling und seinem Werk „The Strategy of Conflict“. Die Analyse fokussiert den Konflikt zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel um die Kanzlerschaft in einer Großen Koalition zwischen der SPD und den Unionsparteien.

  • Die Anwendung der Spieltheorie auf die politische Praxis
  • Die Analyse der Konfliktkonstruktionsphase und der Positionsphase
  • Die Untersuchung der Verhandlungs- und Einigungsphase
  • Das Menschenbild und der Politikbegriff von Thomas Schelling
  • Die Bedeutung der strategischen Interdependenz in der politischen Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • I Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Bildung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 aus spieltheoretischer Perspektive. Sie führt den Leser in die spieltheoretische Analyse von Thomas Schelling und deren Anwendung auf die politische Praxis ein.
  • 2 Menschenbild und Politikbegriff eines Ökonomen: Dieses Kapitel beleuchtet das Menschenbild und den Politikbegriff, die Thomas Schelling in seiner spieltheoretischen Analyse zugrunde legt. Der Homo Oeconomicus und seine rationale Entscheidungsfindung im Kontext von Nutzenmaximierung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung.
  • 3 Die Große Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005. Es untersucht die Phasen der Konfliktkonstruktion, Positionierung, Verhandlung und Einigung zwischen den beteiligten Akteuren, wobei die spieltheoretischen Modelle von Schelling Anwendung finden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden, sind die Spieltheorie, die strategische Interdependenz, die Konfliktanalyse, die Verhandlungsanalyse, das Menschenbild, der Politikbegriff, der Homo Oeconomicus, die Nutzenmaximierung, die Große Koalition, die vorgezogene Bundestagswahl 2005, Thomas Schelling und „The Strategy of Conflict“.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bildung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005
Subtitle
Eine politikwissenschaftliche Rezeption der Koalitionsbildung von CDU/CSU und SPD aus spieltheoretischer Perspektive
College
University of Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
1.0
Author
Jakob Müller (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V310440
ISBN (eBook)
9783668090286
ISBN (Book)
9783668090293
Language
German
Tags
Rational Choice Spieltheorie CDU SPD FDP CSU Koalitionsverhandlungen Große Koalition Gerhard Schröder Angela Merkel Konflikt Konflikttheorie Bundestagswahlen Bundesrat Neuwahlen Die Linke Linkspartei Grüne Bündnis 90 Parteien Regierungssystem Bundesregierung Parlament Koalitionsbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Müller (Author), 2005, Die Bildung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint