Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Qualitative und quantitative Methoden in der angewandten Gesundheitswissenschaft

Titre: Qualitative und quantitative Methoden in der angewandten Gesundheitswissenschaft

Dossier / Travail , 2014 , 6 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Krehan-Bastian (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich zunächst mit den Theorien der Salutogenese und der Resilienz und beschreibt diese. Anschließend wird kurz das Feld der quantitativen Sozialforschung umrissen. Zuletzt werden der Zusammenhang von Resilienz und den Erhalt der Gesundheit trotz belastender Lebenserfahrung erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Salutogenese
  • Resilienz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Forschungsprojekt untersucht die Merkmale von Menschen, die trotz belastender Lebenserfahrungen gesund bleiben. Es basiert auf den Theorien der Salutogenese und der Resilienz, die als theoretische Grundlage dienen, um die Schutzfaktoren und Ressourcen zu identifizieren, die eine positive Bewältigung schwieriger Situationen ermöglichen.

  • Identifizierung von Persönlichkeitsmerkmalen, die mit dem Erhalt der Gesundheit trotz belastender Lebenserfahrungen in Zusammenhang stehen
  • Analyse von Schutzfaktoren und Ressourcen, die eine erfolgreiche Bewältigung von Stresssituationen ermöglichen
  • Anwendung der Theorien der Salutogenese und der Resilienz als theoretisches Framework
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Resilienz und der Bewältigung von Stresssituationen in Krisengebieten
  • Entwicklung von Interviewleitfäden zur Erhebung der relevanten Daten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • **Salutogenese:** Dieses Kapitel beschreibt die Theorie der Salutogenese, die sich auf Schutzfaktoren und Ressourcen für die Gesundheit konzentriert. Sie betrachtet Gesundheit und Krankheit als zwei Pole eines Kontinuums und betont die Rolle des Kohärenzgefühls für die Bewältigung schwieriger Situationen.
  • **Resilienz:** Dieses Kapitel erklärt die Theorie der Resilienz, die die psychische Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung belastender Lebensumstände betont. Es wird erläutert, wie Resilienz als Prozess der positiven Anpassung bei ungünstigen Entwicklungen und Belastungsfaktoren verstanden wird.
  • **Aufgabe 2:** Dieses Kapitel diskutiert die Auswahl der qualitativen Forschungsmethode für das Projekt. Es werden die Gründe dargelegt, warum eine quantitative Methode nicht geeignet ist, und die Vorteile der qualitativen Befragung für die Erhebung der komplexen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien der Teilnehmer hervorgehoben.
  • **Aufgabe 3:** Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Forschungsmethode und die Durchführung der Interviews. Es werden die Interviewleitfäden, die Anzahl der Teilnehmer, die Zeitdauer der Interviews sowie die Bedeutung der vertrauten Gesprächsatmosphäre erläutert. Die wichtigen Themenbereiche der Interviews werden aufgezeigt, und es wird die Durchführung eines zweiten Interviews nach sechs Monaten zur objektiven Filterung der Merkmale angesprochen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Forschungsprojekts sind: Salutogenese, Resilienz, Kohärenzgefühl, Schutzfaktoren, Ressourcen, Stressbewältigung, Lebenserfahrungen, Krisengebiet, qualitative Forschung, Interview, Bewältigungsstrategien, Persönlichkeitsmerkmale, psychische Gesundheit, Analyse, Datenanalyse.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Qualitative und quantitative Methoden in der angewandten Gesundheitswissenschaft
Université
University of Applied Sciences Magdeburg
Note
1,0
Auteur
Katharina Krehan-Bastian (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
6
N° de catalogue
V310528
ISBN (ebook)
9783668093249
ISBN (Livre)
9783668093256
Langue
allemand
mots-clé
qualitative Methoden quantitative Methoden Salutogenese psyschiche Gesundheit Stressbewältigung Resilienz einsendeaufgabe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Krehan-Bastian (Auteur), 2014, Qualitative und quantitative Methoden in der angewandten Gesundheitswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310528
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint