Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Gesundheitssektor. EBM, GOÄ und Bedarfsplanung

Title: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Gesundheitssektor. EBM, GOÄ und Bedarfsplanung

Term Paper , 2015 , 8 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Katharina Krehan-Bastian (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorleigenden Arbeit werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Gesundheitswesen erklärt. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Honorierung von Ärzten als auch auf das Vergütungssystem in Krankenhäusern ein.

Im Rahmen der vertragsärztlichen Honorierung bildet der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) in Deutschland die Grundlage zur Abrechnung ambulanter Leistungen mit der GKV. Der EBM gilt bundesweit einheitlich und wird vom Bewertungsausschuss des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt. Für die Honorierung von PKV-Leistungen bildet die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) die Grundlage.

Aus dem Inhalt:
- EBM, der einheitliche Bewertungsmaßstab;
- PKV, die private Krankenversicherung;
- Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V;
- DRG's als Vergütungssystem im Krankenhaus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Aufgabe 1
    • EBM
  • Aufgabe 2
    • Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V
    • DRG's als Vergütungssystem im Krankenhaus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Honorierung von Leistungen im deutschen Gesundheitswesen. Sie untersucht die verschiedenen Vergütungssysteme für ambulante und stationäre Leistungen und analysiert deren Vor- und Nachteile.

  • Vergütungsmodelle im deutschen Gesundheitswesen
  • EBM und GOÄ als Grundlage der Honorierung
  • Integrierte Versorgung und ihre Auswirkungen
  • DRG-System als Fallpauschalensystem im Krankenhaus
  • Herausforderungen der Leistungsfinanzierung im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Aufgabe 1

EBM

Dieser Abschnitt beleuchtet den einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) als Grundlage für die Abrechnung ambulanter Leistungen mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Die Entwicklung des EBM wird dargestellt, einschließlich der Einführung von Pauschalen und Einzelleistungen sowie der Stärkung der Grundversorgung. Das Regelleistungsvolumen und die Honorierung von Leistungen im EBM werden erläutert.

PKV

Dieser Teil fokussiert auf die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) als Grundlage für die Honorierung von Leistungen bei privaten Krankenversicherungen (PKV). Die Abrechnung nach GOÄ, die Verwendung von Punktwerten und die Möglichkeit der Steigerungssätze werden beschrieben. Die Unterschiede in der Honorierung zwischen GKV und PKV, einschließlich der Auswirkungen der Gesundheitsreform 2009, werden hervorgehoben.

Aufgabe 2

Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V

Dieser Abschnitt untersucht die integrierte Versorgung als Konzept zur Vernetzung von Leistungssektoren im Gesundheitswesen. Die Entwicklung, die Ziele und die Herausforderungen der integrierten Versorgung werden beleuchtet. Die Auswirkungen auf Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen werden betrachtet.

DRG's als Vergütungssystem im Krankenhaus

Dieser Teil behandelt das DRG-System (Diagnosis Related Groups) als Fallpauschalensystem im Krankenhaus. Die Einführung und Weiterentwicklung des DRG-Systems werden beschrieben, sowie die Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: EBM, GOÄ, Honorierung, Gesundheitswesen, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, integrierte Versorgung, DRG-System, Fallpauschalen, Leistungserbringer, Krankenkassen, Kostenentwicklung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Gesundheitssektor. EBM, GOÄ und Bedarfsplanung
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Grade
2,3
Author
Katharina Krehan-Bastian (Author)
Publication Year
2015
Pages
8
Catalog Number
V310529
ISBN (eBook)
9783668093546
ISBN (Book)
9783668093553
Language
German
Tags
EBM GOÄ PKV Versicherte Bedarfsplanung Steuerung Leistungen Abrechnung Vertragsärzte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Krehan-Bastian (Author), 2015, Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Gesundheitssektor. EBM, GOÄ und Bedarfsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint