Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Geschichte der staatlichen deutschen Sozialpolitik

Titre: Geschichte der staatlichen deutschen Sozialpolitik

Exposé (Elaboration) , 2004 , 23 Pages , Note: Grundstudium, keine Benotung

Autor:in: M. A. Schumacher Antonijevic / Westermann (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit zeigt die Geschichte der staatlichen deutschen Sozialpolitik, ihre Entstehung und Weiterentwicklung in den verschiedenen Epochen sowie die Auswirkungen auf die heutige Situation.

Dabei werden 5 Epochen beleuchtet:

Kapitel 1 - 1839 – 1890 (Bismarck)
Kapitel 2 - 1890 – 1918 (Ende Bismarck bis Ende des 1. Weltkriegs)
Kapitel 3 - 1919 – 1932 (Weimarer Republik)
Kapitel 4 - 1933 – 1945 (Drittes Reich)
Kapitel 5 - 1945 – heute (Bundesrepublik Deutschland)

In jedem Kapitel wird ein kurzer Abriss der Geschichte dargestellt, dem ein informativer Teil mit einem Einblick in die Entwicklung der jeweiligen Sozialpolitik folgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erste Epoche 1839 – 1890 (Bismarck)
    • Die Geschichte der Sozialpolitik von 1839 - 1890
    • Sozialgesetzgebung der ersten Industrialisierungsphase
  • Zweite Epoche 1890 – 1918 (Kaiser Wilhelm II.)
    • Die Geschichte der zweiten Epoche von 1890 – 1918
  • Dritte Epoche 1918 – 1933 (Weimarer Republik)
    • Die Geschichte der Sozialpolitik in der Weimarer Republik
    • Die 3 Phasen der Weimarer Republik
      • Die Nachkriegsperiode (1919 – 1923)
        • Neuordnung der Sozialgesetzgebung
        • Weimarer Verfassung
      • Phase der,,Goldenen 20-er Jahre“ (1924 – 1928)
      • Weltwirtschaftskrise (1929 - 1933)
    • Schlusswort zur Weimarer Republik
  • Die vierte Epoche 1933 – 1945 (Drittes Reich)
    • Die Geschichte der Sozialpolitik im Dritten Reich
    • Änderungen in der Sozialpolitik im Dritten Reich
    • Fazit
  • Fünfte Epoche 1949 – 1993 (Bundesrepublik Deutschland)
    • Die Geschichte der Sozialpolitik in der BRD
    • Die Nachkriegszeit
    • Die Sozialgesetzgebung
    • Veränderung der Sozialpolitik durch den Wirtschaftsrückgang
    • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat beleuchtet die historische Entwicklung der staatlichen deutschen Sozialpolitik und vergleicht sie mit dem heutigen Zustand. Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen der Sozialpolitik auf die Gegenwart zu erforschen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Sozialpolitik
  • Die Bedeutung der Industrialisierung für die Sozialpolitik
  • Die Rolle der Sozialversicherung in den verschiedenen Epochen
  • Die Auswirkungen von Krieg und Wirtschaftskrisen auf die Sozialpolitik
  • Die Veränderung der Sozialpolitik im Laufe der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Erste Epoche (1839 – 1890): Diese Epoche ist geprägt von den Herausforderungen der Industrialisierung und der sozialen Probleme, die daraus resultieren. Die zunehmende Armut und die schlechten Arbeitsbedingungen führten zur Entstehung der Arbeiterbewegung und zu Forderungen nach Sozialreform. Bismarcks Sozialgesetzgebung, die Kranken-, Unfall-, Invaliden- und Altersversicherung einführte, zielte primär auf die Stabilisierung des Reiches und die Kontrolle der Arbeiterbewegung.

Zweite Epoche (1890 – 1918): Die Sozialpolitik dieser Epoche knüpfte an die bismarckschen Reformen an und entwickelte sie weiter. Die Reichsversicherungsordnung und das Hilfsdienstgesetz prägten die Sozialpolitik dieser Zeit. Die zunehmende Bedeutung des Staates und der Sozialversicherungssysteme wird deutlich.

Dritte Epoche (1918 – 1933): Die Weimarer Republik war durch die Nachkriegszeit, die „Goldenen 20er Jahre“ und die Weltwirtschaftskrise geprägt. Die Sozialpolitik unterlag in dieser Zeit ständigen Veränderungen, die von der Neuordnung der Sozialgesetzgebung bis hin zur Entwicklung der Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise reichten.

Die vierte Epoche (1933 – 1945): Die Sozialpolitik im Dritten Reich war stark vom nationalsozialistischen Ideologie beeinflusst und zielte auf die Durchsetzung einer „völkischen“ Sozialordnung.

Fünfte Epoche (1949 – 1993): Die Geschichte der Sozialpolitik in der BRD ist geprägt von der Nachkriegszeit, der Wiederaufbauphase und dem Wandel hin zu einer modernen Sozialpolitik. Die Sozialgesetzgebung und die Veränderungen durch den Wirtschaftsrückgang werden in diesem Kapitel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen staatlichen Sozialpolitik, insbesondere mit der Entwicklung der Sozialversicherung, den Auswirkungen der Industrialisierung und der Rolle des Staates im Sozialbereich. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Industrialisierung, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Arbeiterbewegung, Staat, Wirtschaftskrise, Sozialgesetzgebung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte der staatlichen deutschen Sozialpolitik
Université
University of Applied Sciences Hanover
Note
Grundstudium, keine Benotung
Auteur
M. A. Schumacher Antonijevic / Westermann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V31054
ISBN (ebook)
9783638321679
ISBN (Livre)
9783638651141
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Sozialpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. A. Schumacher Antonijevic / Westermann (Auteur), 2004, Geschichte der staatlichen deutschen Sozialpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31054
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint