Musik ist eine tief im Menschen begründete Ausdrucksform, welche im deutschsprachigen Raum, in Europa und weltweit ein wichtiges Kulturgut darstellt. Vor allem der Gesang ist eine
der ursprünglichsten Formen der Musik, mit der jede Generation von Menschen in Berührung kommen sollte. Insbesondere junge Leute sollten die Möglichkeit erhalten, sich musikalisch zu betätigen.
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten geriet das Singen und Musizieren zum einen im Elternhaus, aber auch in Kindergärten und Grundschulen immer mehr in den Hintergrund, sodass es Kinder gibt, die bis zum Besuch der Grundschule noch keine musikalischen Selbsterfahrungen gemacht haben. Gründe dafür werden in den sich ändernden gesellschaftlichen Formen gesehen, in denen Musik eine Rolle spielt, aber das Singen und Musizieren selbst an Bedeutung verloren haben.
Diesen Missständen sollte entgegengewirkt werden, indem das Musizieren wieder mehr in den Kindergärten, Schulen und letztlich auch in den Familien der Kinder etabliert werden soll. Neben vielen neu ‚aus dem Boden gestampften‘ musikalischen Projektarbeiten, Ideen, Konzepten und Veranstaltungen, außerschulisch als auch durch Kultusministerien initiiert, entwickelten sich auch Musikprojekte, welche sich besonders gut im Schulalltag umsetzen lassen.
Einige dieser Musikprojekte legen den Schwerpunkt auf das Singen. Mittels dieser Projekte, welche in vielen Regionen Deutschlands teils parallel entstanden, soll das Singen wieder mehr in den Alltag der Kinder integriert werden und eine Basisbildung für die musikalische Arbeit an weiterführenden Schulen darstellen. Viele Projekte sind deshalb für eine Umsetzung in Grundschulen entwickelt worden.
Inwieweit und durch welche Vorhaben solche Singprojekte wieder mehr Gesang und Musik in die Schulen bringen können, soll in dieser Arbeit erforscht werden. Folgende Fragen stellen sich diesbezüglich und im Verlauf der Arbeit soll versucht werden sie zu klären: Welche musikalischen Erfahrungen und Förderungen erhalten die Grundschüler und in welchen, über die Musik hinaus reichenden Bereichen, findet eine Förderung der Kinder statt? Inwiefern und durch welche Methoden können die Schüler in ausdifferenzierter Form die Erlebnis- und Ausdruckswelt Musik erschließen? Welche Entwicklungen durchlaufen die Lehrkräfte sowie die Schulleitungen und inwieweit kann der Wunsch nach mehr Einbringung von Musik in die Familien der Kinder verwirklicht werden? [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Bestandsaufnahme des Singens in der Schule
- 3. Vorstellung der Singprojekte
- 3.1 Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
- 3.2 SingPause
- 3.3 Belcantare Brandenburg – Jedes Kind kann singen!
- 3.4 JeKiSti Jedem Kind seine Stimme
- 3.5 JEKISS – Jedem Kind seine Stimme
- 3.6 Singen macht Sinn
- 3.7 Klasse! Wir singen
- 3.8 SingBach
- 3.9 Übersichtskarte: Verteilung der Singprojekte innerhalb Deutschlands
- 4. Die Singprojekte im Vergleich
- 4.1 Ziele und Schwerpunkte
- 4.1.1 Detailbetrachtung: Ziele und Schwerpunkte
- 4.2 Umsetzung
- 4.2.1 Einsatz von Fachkräften
- 4.2.1.1 Detailbetrachtung: Einsatz von Fachkräften
- 4.2.2 Konzepte und Methoden der Musik- und spezifischen Stimmbildung
- 4.2.2.1 Detailbetrachtung: Konzepte und Methoden der Musik- und spezifischen Stimmbildung
- a) Umgang mit der Kinderstimme
- b) Solmisation
- c) Rhythmik und Bewegung
- d) Liedwahl
- e) Methodenvielfalt zum Einsingen und Üben von Liedern
- 4.2.2.1 Detailbetrachtung: Konzepte und Methoden der Musik- und spezifischen Stimmbildung
- 4.3 Nachhaltigkeit
- 4.4 Beständigkeit
- 4.5 Rentabilität
- 4.6 Wissenschaftliche Begleitung
- 4.7 Tabellarische Übersicht der Projekte
- 4.2.1 Einsatz von Fachkräften
- 5. Auswertung
- 5.1 Kompetenzerwerb der Schüler
- 5.1.1 Primäreffekte: Musikalische Bildung
- 5.1.2 Sekundäreffekte: persönliche und soziale Weiterentwicklung
- 5.2 Nebeneffekte der Projekte
- 5.2.1 Auswirkungen auf Kollegium und Schule
- 5.2.2 Einbindung der Familien
- 5.3 Kontinuität und wissenschaftliche Begleitung
- 5.1 Kompetenzerwerb der Schüler
- 6. Einordnung in die musikpädagogische Theoriebildung zum Klassenmusizieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Erforschung von Singprojekten an deutschen Grundschulen und zielt darauf ab, die verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf die musikalische Bildung der Schülerinnen und Schüler zu analysieren.
- Vergleich verschiedener Singprojekte für Grundschulen
- Analyse der Ziele und Schwerpunkte der Projekte
- Bewertung der Umsetzung und der eingesetzten Methoden
- Untersuchung der Nachhaltigkeit und Langzeitwirkungen der Projekte
- Einordnung der Projekte in die musikpädagogische Theoriebildung zum Klassenmusizieren
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Singens in der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer verstärkten Förderung der musikalischen Bildung von Kindern beleuchtet. Anschließend wird eine Bestandsaufnahme des Singens in der Schule vorgenommen. Das dritte Kapitel stellt acht verschiedene Singprojekte für Grundschulen vor, die in den folgenden Kapiteln im Detail verglichen werden. Diese Kapitel analysieren die Ziele, die Umsetzung, die Nachhaltigkeit und die Rentabilität der Projekte. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Auswertung der Projekte präsentiert, die sich auf den Kompetenzerwerb der Schüler, die Nebeneffekte der Projekte und die Kontinuität der Projekte konzentrieren. Die Arbeit endet mit einer Einordnung der Ergebnisse in die musikpädagogische Theoriebildung zum Klassenmusizieren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Singprojekte, Grundschulen, musikalische Bildung, Klassenmusizieren, Gesangspädagogik, methodische Ansätze, Kompetenzerwerb und Nachhaltigkeit.
- 4.1 Ziele und Schwerpunkte
- Citation du texte
- Anneke Meilahn (Auteur), 2015, Singprojekte an deutschen Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310563