Immer wieder hört man folgenden Satz: "Kinder sind unsere Zukunft." Diese Aussage trifft in vielen Bereichen zu, wie beispielsweise in Hinblick auf das Rentenversicherungssystem. Wie genau tragen Kinder nun aber zum Funktionieren des Systems bei?
Die Menschen in Deutschland werden immer älter und haben vergleichsweise weniger Kinder als früher. Im Jahr 2012 waren 21Prozent der Bevölkerung über 64 Jahre alt. Im selben Jahr wird eine Geburtenrate in Deutschland von 1,4 Kindern pro Frau verzeichnet. Deutschland zählt damit als das Land, in welchem weltweit die wenigsten Kinder geboren werden.
Ist unser derzeitiges Rentensystem in der Zeit des demographischen Wandels noch anwendbar? Können die Schultern der arbeitenden Bevölkerung die Rentenansprüche der Rentner erwirtschaften? Ist eine Umstellung vom umlagefinanzierten Rentensystem auf das kapitalgedeckte Rentensystem sinnvoller und vor allem: Wann sollte eine Umstellung erfolgen?
Mit diesen und weiteren Fragen bezüglich der Rente und des Wertes von Kindern für ebendiese beschäftigt sich diese Hausarbeit.
Das umlagefinanzierte Rentensystem war ein funktionales System. Bisher haben circa drei Arbeitnehmer die Rentenauszahlung für einen Rentner erwirtschaftet. Dieses System funktioniert aber nur, wenn genügend Arbeitnehmer im Staat beschäftigt werden. Für eine ausreichende Arbeitnehmerzahl ist auch eine ausreichende Zahl an Kindern notwendig, die später arbeiten gehen und somit in die Rentenversicherung und in das umlagefinanzierte System einzahlen.
Ich werde mich zunächst mit der Funktion eines Kindes als Beitragszahler beschäftigen. In diesem einführenden Kapitel wird vorrangig die Bedeutung von Kindern für das aktuelle Rentensystem untersucht.
Im weiteren Verlauf analysiere ich die fiskalische Bilanz eines Durchschnittskindes und nutze mathematische Formeln, um die theoretischen Grundlagen zu beweisen.
Zum Abschluss der Arbeit wird es einen Systemvergleich der beiden Rentensysteme geben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Auskunft darüber geben, ob ein kapitalgedecktes Rentensystem mit den derzeitigen Problemen besser umgehen könnte, als das aktuelle umlagefinanzierte Rentensystem.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Der Wert von Kindern für das Rentensystem
- 2.1 Die Funktion eines Kindes als Beitragszahler
- 2.2. Die fiskalische Bilanz eines Kindes
- 3 Systemänderung in der Altersvorsorge
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Kindern für das deutsche Rentensystem. Es wird analysiert, inwiefern Kinder als zukünftige Beitragszahler zum Funktionieren des Systems beitragen. Die Arbeit befasst sich mit der fiskalischen Bilanz eines Kindes und beleuchtet den demographischen Wandel im Kontext der Altersvorsorge.
- Die Funktion eines Kindes als Beitragszahler für das Rentensystem
- Die fiskalische Bilanz eines Kindes im Hinblick auf das Rentensystem
- Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Rentensystem
- Vergleich des umlagefinanzierten und des kapitalgedeckten Rentensystems
- Potenzielle Systemänderungen in der Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Kindern für das Rentensystem heraus. Kapitel 2 untersucht die Funktion eines Kindes als Beitragszahler und analysiert die fiskalische Bilanz eines Durchschnittskindes. Dabei werden mathematische Formeln verwendet, um die theoretischen Grundlagen zu belegen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Vergleich des umlagefinanzierten und des kapitalgedeckten Rentensystems und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Systeme im Kontext des demographischen Wandels.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind das umlagefinanzierte Rentensystem, die demographische Entwicklung, der Wert von Kindern als Beitragszahler, die fiskalische Bilanz eines Kindes, Systemänderungen in der Altersvorsorge und der Vergleich zwischen umlagefinanziertem und kapitalgedecktem Rentensystem.
- Citar trabajo
- Tim Reukauf (Autor), 2014, Der Wert von Kindern für die Rentenversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310636