Die Internationalisierung ist ein Phänomen, welches nicht nur bei den klassischen Wirtschaftsunternehmen vielbeachtet wird. In jüngerer Vergangenheit fällt der Begriff der Internationalisierung auch immer wieder im Zusammenhang mit professionellen Fußballvereinen. Die Vereine der deutschen Fußballbundesliga richten ihren Fokus aus diversen Gründen zunehmend auf ausländische Märkte. Wie die Verantwortlichen der Vereine zumeist verkünden und im Verlauf der vorliegenden Arbeit deutlich wird, ist dabei insbesondere der chinesische Markt von großer Bedeutung. Ziel der Arbeit ist die Darlegung der Faktoren, durch die die Vereine der deutschen Fußballbundesliga ihre Markenbekanntheit in der Volksrepublik (VR) China erhöhen können, um damit die Basis für eine erfolgreiche Internationalisierung und ökonomischen Erfolg auf dem dortigen Markt zu schaffen.
In Kapitel 2 werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt. Es wird erläutert was unter Internationalisierung zu verstehen ist. Außerdem werden die Gründe und Ziele der Internationalisierung aufgezeigt.
Wie es dazu kommt, dass auch professionelle Fußballvereine inzwischen einen Fokus auf Internationalisierung legen, wird in Kapitel 3 verdeutlicht. Hierzu ist es elementar, die Entwicklung im professionellen Fußball und die Veränderungen der vormals klassischen Fußballvereine hin zu ökonomisch agierenden Unternehmen zu betrachten.
Die Frage, was gerade den chinesischen Markt zu einem der wichtigsten Auslandsmärkte für die Fußballvereine macht, wird in Kapitel 4 beantwortet. Hierfür wird ein Überblick über die Bedingungen auf dem Zielmarkt gegeben, die in direktem Zusammenhang mit Fußball stehen und somit einen Einfluss auf die Ziele der Internationalisierung der Fußballvereine haben.
Daran anschließend werden in Kapitel 5 konkrete Möglichkeiten vorgestellt, die die Markenbekanntheit als elementaren Ausgangspunkt für eine tatsächliche wirtschaftliche Aktivität der deutschen Fußballbundesligavereine in China erhöht.
Abschließend wird am Beispiel des deutschen Vereins FC Bayern München die konkrete Vorgehensweise zur Steigerung der Markenbekanntheit in China anhand der zuvor vorgestellten Methoden eines deutschen Fußballbundesligavereins vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Internationalisierung
- 2.1 Zum Begriff der Internationalisierung
- 2.2 Gründe und Ziele der Internationalisierung
- 2.3 Die Bedeutung des Aufbaus von Markenbekanntheit für die Internationalisierung
- 3 Professionelle Fußballvereine und Internationalisierung
- 3.1 Professionelle Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen
- 3.2 Professionelle Fußballvereine als Dienstleistungsunternehmen
- 3.3 Triebkräfte der Internationalisierung der deutschen Fußballbundesligavereine
- 4 Asien und insbesondere die VR China als Zielmarkt
- 4.1 Fußballbezogene Kaufkraftentwicklung in der VR China
- 4.2 Hohe Begeisterungsfähigkeit der Bevölkerung der VR China für Fußball bei geringer Konkurrenz durch eine bestehende nationale Liga
- 5 Der Aufbau von Markenbekanntheit der deutschen Bundesligavereine auf dem Markt der VR China
- 5.1 Die Verpflichtung von local heroes
- 5.2 Verpflichtung von internationalen Starspielern
- 5.3 Aktivität auf Social-Media-Plattformen in der VR China
- 5.4 Marketingreisen in die VR China
- 5.5 Internationaler sportlicher Erfolg
- 6 Fallbeispiel: Der FC Bayern München in der VR China
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau von Markenbekanntheit deutscher Fußballbundesligavereine in der VR China im Kontext der Internationalisierung. Ziel ist es, die Faktoren aufzuzeigen, die Vereine bei der Steigerung ihrer Markenbekanntheit auf dem chinesischen Markt unterstützen können. Dies soll die Grundlage für eine erfolgreiche Internationalisierung und den wirtschaftlichen Erfolg der Vereine in China schaffen.
- Internationalisierung von Fußballvereinen
- Markenbekanntheit im Ausland
- Der chinesische Markt als Zielmarkt
- Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit in China
- Fallbeispiel FC Bayern München
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zur Internationalisierung, einschließlich der Gründe, Ziele und der Bedeutung von Markenbekanntheit, dar. In Kapitel 3 werden professionelle Fußballvereine als Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen analysiert, sowie die Triebkräfte ihrer Internationalisierung beleuchtet. Kapitel 4 konzentriert sich auf den chinesischen Markt als Zielmarkt für Fußballvereine, wobei die hohe Kaufkraft und Begeisterungsfähigkeit der Bevölkerung für Fußball im Vordergrund stehen.
Kapitel 5 geht auf die spezifischen Möglichkeiten ein, die die Markenbekanntheit deutscher Vereine in China erhöhen können, wie z.B. die Verpflichtung von lokalen oder internationalen Stars, Social-Media-Aktivitäten, Marketingreisen und sportlichen Erfolge. Kapitel 6 zeigt anhand des Beispiels des FC Bayern München, wie diese Strategien in der Praxis angewendet werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beleuchtet die Themenbereiche Internationalisierung, Markenbekanntheit, Fußballvereine, VR China, Marketingstrategien, lokaler Markt, internationaler sportlicher Erfolg, Social-Media-Marketing, Fallbeispiel FC Bayern München.
- Citation du texte
- Thomas Schneider (Auteur), 2015, Die Internationalisierung von Vereinen der deutschen Fußballbundesliga. Analyse der Markenbekanntheit in der Volksrepublik China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310646