In der vorliegenden Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Ideen und das Wirken Georg Kerschensteiners für unser heutiges Schulsystem haben.
Hierfür erläutert die Autorin zunächst die historische Entwicklung der Berufsschule, um die besondere Rolle Kerschensteiners in dieser Entwicklung aufzuzeigen. Anschließend wird sie sich näher mit der Person Kerschensteiner und seinen Ideen, Ideologien und Theorien
befassen. Im letzten Teil beschäftigt sie sich dann mit den Auswirkungen seiner Ideen und seines Wirkens in Bezug auf unser heutiges Schulsystem.
Es gibt viele Theorien der beruflichen Bildung. Doch besonders Georg Kerschensteiner gilt mit seiner Theorie als Mitbegründer der Berufsschule und der Arbeitsschulpädagogik. Seine
Weiterentwicklung der allgemeinen Fortbildungsschule zur gewerblich-fachlich gegliederten Fortbildungsschule gilt als der Vorläufer der heutigen Berufsschule.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung der Berufsschule
- 2.1. Vorläufereinrichtungen der Berufsschule
- 3. Die Theorie des Georg Kerschensteiners
- 4. Die Bedeutung der Ideen und des Wirkens Kerschensteiners für das heutige Schulwesen
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Ideen und des Wirkens von Georg Kerschensteiner für das heutige deutsche Schulsystem. Sie beleuchtet seine Rolle als Mitbegründer der Berufsschule und der Arbeitsschulpädagogik. Die Arbeit analysiert Kerschensteiners Theorie im Kontext der historischen Entwicklung der Berufsschule.
- Historische Entwicklung der Berufsschule
- Kerschensteiners Theorie der beruflichen Bildung
- Der Einfluss Kerschensteiners auf die heutige Berufsschule
- Verknüpfung von Theorie und Praxis in Kerschensteiners Konzept
- Die Bedeutung der Arbeitsschulpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Ideen und des Wirkens Georg Kerschensteiners für das heutige Schulsystem. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel und deren Fokus. Die Einleitung verweist auf Kerschensteiners Bedeutung als Mitbegründer der Berufsschule und betont die Notwendigkeit, seine Theorien im Kontext der historischen Entwicklung zu betrachten.
2. Historische Entwicklung der Berufsschule: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Berufsschule, beginnend mit Vorläufereinrichtungen wie Industrieschulen und gewerblichen Sonntagsschulen. Es analysiert die Herausforderungen der Industrialisierung und die daraus resultierenden Versuche, berufliche Bildung zu organisieren. Die Entwicklung von der allgemeinen Fortbildungsschule zur beruflich gegliederten Fortbildungsschule wird nachgezeichnet, wobei die unzureichenden Ansätze früherer Modelle im Vergleich zu den Neuerungen Kerschensteiners herausgestellt werden. Das Kapitel zeigt deutlich den Bedarf an einer Reform und die Lücke, die Kerschensteiners Arbeit letztendlich schloss.
3. Die Theorie des Georg Kerschensteiners: Dieses Kapitel widmet sich Kerschensteiners Theorie der beruflichen Bildung. Es untersucht die philosophischen und pädagogischen Grundlagen seines Denkens, insbesondere seinen Bezug auf Herbart und die Herbartianer. Die Arbeit beleuchtet Kerschensteiners Konzept der Arbeitsschule und dessen Bedeutung für die Charakterbildung und die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der zentralen Elemente seiner Didaktik und der Darstellung seiner Vision einer zeitgemäßen Schul- und Unterrichtspädagogik, die das gesamte Seelenleben des Kindes berücksichtigt und die aktive Beteiligung am Lernprozess fördert. Die Kapitel erläutert seine Vorstellungen von einer Schule, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingeht und gleichzeitig die staatsbürgerliche Erziehung in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Georg Kerschensteiner, Berufsschule, Arbeitsschulpädagogik, historische Entwicklung, berufliche Bildung, Staatsbürgerliche Erziehung, Didaktik, Arbeitsschule, Fortbildungsschule, Industrialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Georg Kerschensteiner und die Berufsschule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Ideen und des Wirkens von Georg Kerschensteiner für das heutige deutsche Schulsystem. Sie konzentriert sich insbesondere auf seine Rolle als Mitbegründer der Berufsschule und der Arbeitsschulpädagogik. Die Arbeit analysiert Kerschensteiners Theorie im Kontext der historischen Entwicklung der Berufsschule und beleuchtet seine Konzepte der Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie der staatsbürgerlichen Erziehung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Berufsschule, beginnend mit Vorläufereinrichtungen bis hin zur modernen Berufsschule. Ein Schwerpunkt liegt auf Kerschensteiners Theorie der beruflichen Bildung, seinen philosophischen und pädagogischen Grundlagen, seinem Konzept der Arbeitsschule und seiner Didaktik. Es wird analysiert, wie Kerschensteiners Ideen das heutige Schulwesen beeinflusst haben und welche Bedeutung seine Arbeitsschulpädagogik hat.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung der Berufsschule, ein Kapitel zu Kerschensteiners Theorie, ein Kapitel zum Einfluss Kerschensteiners auf das heutige Schulwesen und einen Ausblick. Jedes Kapitel fokussiert einen spezifischen Aspekt von Kerschensteiners Wirken und der Entwicklung der Berufsschule.
Wie wird die historische Entwicklung der Berufsschule dargestellt?
Das Kapitel zur historischen Entwicklung der Berufsschule beleuchtet Vorläufereinrichtungen wie Industrieschulen und gewerbliche Sonntagsschulen. Es analysiert die Herausforderungen der Industrialisierung und die daraus resultierenden Versuche, berufliche Bildung zu organisieren. Die Entwicklung von der allgemeinen Fortbildungsschule zur beruflich gegliederten Fortbildungsschule wird nachgezeichnet, wobei die unzureichenden Ansätze früherer Modelle im Vergleich zu den Neuerungen Kerschensteiners herausgestellt werden.
Wie wird Kerschensteiners Theorie beschrieben?
Das Kapitel zu Kerschensteiners Theorie untersucht die philosophischen und pädagogischen Grundlagen seines Denkens, insbesondere seinen Bezug auf Herbart und die Herbartianer. Es beleuchtet sein Konzept der Arbeitsschule, seine Didaktik und seine Vision einer zeitgemäßen Schul- und Unterrichtspädagogik, die das gesamte Seelenleben des Kindes berücksichtigt und die aktive Beteiligung am Lernprozess fördert. Seine Vorstellungen von einer Schule, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht und gleichzeitig die staatsbürgerliche Erziehung in den Vordergrund stellt, werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georg Kerschensteiner, Berufsschule, Arbeitsschulpädagogik, historische Entwicklung, berufliche Bildung, staatsbürgerliche Erziehung, Didaktik, Arbeitsschule, Fortbildungsschule, Industrialisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Ideen und des Wirkens von Georg Kerschensteiner für das heutige deutsche Schulsystem aufzuzeigen und seine Rolle als Mitbegründer der Berufsschule und der Arbeitsschulpädagogik zu beleuchten. Sie analysiert seine Theorie im Kontext der historischen Entwicklung der Berufsschule und betont die Verknüpfung von Theorie und Praxis in seinem Konzept.
- Quote paper
- Susa Sonnberg (Author), 2015, Theorien der beruflichen Bildung. Die Bedeutung des Wirkens und der Ideen Kerschensteiners für unser heutiges Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310655