Schon die Theorieansätze von Joseph Schumpeter von 1912 zur wirtschaftlichen Entwicklung thematisieren den strukturellen Wandel in der Unternehmenswelt. Unternehmerischer Wandel, der Untergang ganzer Industriezweige durch neue Technologien/ Prozesse ist schon lange Forschungsschwerpunkt in der Wirtschaftswissenschaft.
Mit der Veröffentlichung seiner Arbeiten „The innovator´s dilemma“ und „The innovator´s DNA“ leistete Christensen (2011) einen wertvollen Beitrag rund um die Diskussion zu diesem Thema. Aufbauend auf seinen Forschungsergebnissen und Thesen sollen in der vorliegenden Arbeit Merkmale herausgearbeitet werden, die unternehmerischen Wandel unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Erfolgsfaktoren und den Fähigkeiten, die größere Unternehmen besitzen bzw. etablieren müssen, um auf Veränderungen des Marktes reagieren zu können.
Der Aufbau der Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen behandelt. Hierbei geht es um die Abgrenzung und Definition des Innovationsbegriffs, sowie die Schaffung eines Begriffsverständnis für die Fähigkeiten eines Unternehmens. Im zweiten Teil werden aufbauend auf Christensen Arbeit „The innovator´s dilemma“ Erfolgsfaktoren beschrieben, die für unternehmerischen Wandel und die Etablierung von Innovationsfähigkeiten von Bedeutung sind. Anschließend werden spezifische Fähigkeiten in Bezug auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens beschrieben. Am Ende werden die erarbeiteten Ergebnisse kritisch hinterfragt und im Fazit zudem ein Ausblick in die Zukunft unternommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Theoretische Grundlagen
- Abgrenzung und Definition des Innovationsbegriffs
- Auslegung von Fähigkeiten in Bezug das Innovationspotenzial von Unternehmen
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement
- Bestimmung interner Einflussfaktoren auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen
- Notwendige Fähigkeiten von Unternehmen um disruptive Innovationen zu entwickeln
- Zusammenfassung und Beurteilung der Forschungsergebnisse
- Theoretische Grundlagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von unternehmerischem Wandel und der Etablierung von Innovationsfähigkeiten. Sie zielt darauf ab, Merkmale herauszuarbeiten, die den unternehmerischen Wandel unterstützen, indem sie aufbauend auf die Forschungsergebnisse von Christensen (2011) Erfolgsfaktoren und notwendige Fähigkeiten für größere Unternehmen identifiziert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reaktion auf Veränderungen des Marktes.
- Abgrenzung und Definition des Innovationsbegriffs
- Erfolgsfaktoren für unternehmerischen Wandel
- Notwendige Fähigkeiten für Innovationsfähigkeit
- Analyse der Forschungsergebnisse
- Ausblick in die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des unternehmerischen Wandels ein und stellt die Relevanz von Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung dar. Sie beleuchtet die Forschungsarbeiten von Joseph Schumpeter und Clayton Christensen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der Hauptteil widmet sich zunächst den theoretischen Grundlagen. Hierbei wird der Innovationsbegriff abgegrenzt und definiert, wobei verschiedene Auffassungen aus der Wissenschaft beleuchtet werden. Des Weiteren wird das Konzept von Fähigkeiten in Bezug auf das Innovationspotenzial von Unternehmen betrachtet.
Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement untersucht. Dabei werden interne Einflussfaktoren auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen analysiert, sowie notwendige Fähigkeiten für die Entwicklung von disruptiven Innovationen erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Innovationsmanagement, unternehmerischer Wandel, Innovationsfähigkeit, Disruptive Innovation, Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten, interne Einflussfaktoren, Forschungsergebnisse und zukünftige Entwicklungen.
- Citar trabajo
- Guido Maiwald (Autor), 2015, Wenn neue Technologien zum Scheitern großer Unternehmen führen. Erfolgsfaktoren und Fähigkeiten für innovatives Handeln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310663