Kann Crowdfunding als Marketinginstrument eingesetzt werden?
Als die Plattform Kickstarter im Jahr 2009 online gegangen ist, haben gerade einmal 40 Personen pro Tag in die verschiedenen Kampagnen investiert. Bis heute konnten mit Hilfe von 8,1 Millionen Unterstützern 78.780 Projekte finanziert werden und eine Gesamtsumme von knapp 1,6 Mrd. Dollar aufgebracht werden. Diese Zahlen untermauern den Trend des Crowdfunding und zeigen, welches unglaubliche Potenzial in diesem Bereich liegt: Crowdfunding ist Innovationsmotor, Finanzierungsalternative, Marktforschung und Kommunikationsplattform zugleich
Die vorliegende Arbeit und die darin enthaltene Expertenbefragung legitimieren sich dadurch, dass Crowdfunding eine immer wichtigere Stellung in der Gründerszene einnimmt und Start-Ups in vielerlei Hinsicht von einer Crowdfunding Kampagne profitieren können. Aus der zuvor beschriebenen Ausgangssituation und Problemstellung leiten sich daher die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit ab:
• Was sind die Hauptmotive für die Durchführung einer Crowdfunding Kampagne?
• Ist Crowdfunding geeignet zur Steigerung der Bekanntheit?
• Kann Crowdfunding als Marketinginstrument eingesetzt werden?
Aus den dargestellten Forschungsfragen resultieren auch die Ziele dieser Arbeit. Ein erstes Erkenntnisinteresse der Arbeit liegt darin, eine theoretische Einführung in die Thematik des Crowdfunding zu geben. Das zweite Ziel ist es, mit Hilfe einer qualitativen Onlinebefragung, die anschließend analysiert und interpretiert wird, oben genannte Forschungsfragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Methodik
- 2. Crowdfunding - Was ist das?
- 2.1 Crowdfunding als Form von Crowdsourcing
- 2.2 Geschichte und Entwicklung des Crowdfundings
- 2.3 Beteiligte im Crowdfunding
- 2.4 Ablauf einer Crowdfunding Kampagne
- 2.5 Arten des Crowdfundings
- 2.5.1 Reward-Based Crowdfunding
- 2.5.2 Donation-Based Crowdfunding
- 2.5.3 Equity-Based Crowdfunding
- 2.5.4 Lending-Based Crowdfunding
- 2.5.5 Crowdfunding und Crowdinvesting im Vergleich
- 2.6 Plattformen des Reward-Based Crowdfundings
- 2.6.1 Kickstarter
- 2.6.2 Indiegogo
- 2.6.3 Startnext
- 2.6.4 Ausblick
- 3. Crowdfunding für Start-Ups
- 3.1 Wie können Startups von Crowdfunding profitieren?
- 3.2 Crowdfunding zur Finanzierung von Startups
- 3.3 Mehrwerte einer Crowdfunding Kampagne
- 3.4 Nachteile einer Crowdfunding Kampagne
- 4. Anwendung als Marketinginstrument - Fallbeispiele
- 4.1 Fallbeispiel Pebble Smartwatch
- 4.1.1 „Pebble“ — Kickstarter Kampagne zur Finanzierung 2012
- 4.1.2 „Pebble Time“ - Marketing-Kampagne auf Kickstarter 2015
- 4.2 Fallbeispiel Bragi GmbH & Co. KG
- 4.2.1 Kurzprofil Bragi
- 4.2.2 Motive für die Crowdfunding Kampagne
- 4.2.3 Vorteile der Bragi Crowdfunding Kampagne
- 5. Qualitative Befragung von Projektinitiatoren erfolgreicher Kampagnen auf Kickstarter
- 5.1 Aktueller Forschungsstand
- 5.2 Forschungsfrage
- 5.3 Untersuchungsdesign
- 5.4 Methodische Vorgehensweise der Befragung und Größe der Stichprobe
- 5.5 Auswertung der qualitativen Befragung
- 5.6 Methodenkritik
- 6. Schlussbetrachtung/Lessons Learned
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick für weiterführende Untersuchungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Crowdfunding als Marketinginstrument für Start-Ups, anhand des Fallbeispiels der Bragi GmbH & Co. KG. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Crowdfunding, seine verschiedenen Arten und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Start-Up-Finanzierung und -Marketing. Es werden die Vor- und Nachteile beleuchtet und der Mehrwert einer Crowdfunding-Kampagne für Start-Ups untersucht.
- Crowdfunding-Mechanismen und -Arten
- Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-Ups
- Crowdfunding als Marketinginstrument: Vorteile und Nachteile
- Fallstudienanalyse: Pebble und Bragi
- Qualitative Befragung von Kickstarter-Projektinitiatoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung bezüglich der Nutzung von Crowdfunding bei Start-Ups, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die angewandte Methodik. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Forschungsfragen klar umreißt.
2. Crowdfunding - Was ist das?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Konzept des Crowdfundings. Es definiert Crowdfunding im Kontext von Crowdsourcing, beleuchtet seine historische Entwicklung, beschreibt die beteiligten Akteure und den Ablauf einer typischen Crowdfunding-Kampagne. Besonders detailliert werden die verschiedenen Arten von Crowdfunding (Reward-Based, Donation-Based, Equity-Based, Lending-Based) und ihre jeweiligen Eigenschaften und Unterschiede erklärt. Der Vergleich zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting rundet das Kapitel ab, bevor verschiedene Plattformen des Reward-Based Crowdfundings vorgestellt werden (Kickstarter, Indiegogo, Startnext).
3. Crowdfunding für Start-Ups: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Crowdfunding im Kontext von Start-Ups. Es analysiert die Vorteile und Mehrwerte, die Start-Ups durch Crowdfunding-Kampagnen erzielen können, wie z.B. die frühzeitige Validierung von Geschäftsmodellen und die Generierung von Marketing-Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden die potenziellen Nachteile und Risiken einer Crowdfunding-Kampagne für Start-Ups diskutiert, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen.
4. Anwendung als Marketinginstrument - Fallbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallstudien, um die Anwendung von Crowdfunding als Marketinginstrument zu veranschaulichen. Die Analyse der Kickstarter-Kampagnen von Pebble (Smartwatch) und Bragi (Hearables) zeigt die erfolgreiche Nutzung von Crowdfunding zur Generierung von Marketing-Aufmerksamkeit, zur Finanzierung und zur frühzeitigen Kundenbindung. Die jeweiligen Strategien und Ergebnisse werden detailliert untersucht und miteinander verglichen. Die Fallstudie zu Bragi dient als Kernbeispiel für die gesamte Arbeit.
5. Qualitative Befragung von Projektinitiatoren erfolgreicher Kampagnen auf Kickstarter: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise einer qualitativen Befragung von Projektinitiatoren erfolgreicher Kickstarter-Kampagnen. Es erläutert den Forschungsstand, die Forschungsfrage, das Untersuchungsdesign und die methodische Vorgehensweise. Die Auswertung der Befragungsergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen und deren Nutzen als Marketinginstrument.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Crowdfunding als Marketinginstrument für Start-Ups
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Crowdfunding als Marketinginstrument für Start-Ups, insbesondere anhand des Fallbeispiels der Bragi GmbH & Co. KG. Sie analysiert die Funktionsweise von Crowdfunding, seine verschiedenen Arten und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Start-Up-Finanzierung und des -Marketings. Die Arbeit beleuchtet Vor- und Nachteile und untersucht den Mehrwert einer Crowdfunding-Kampagne für Start-Ups.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Crowdfunding-Mechanismen und -Arten, Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-Ups, Crowdfunding als Marketinginstrument (Vor- und Nachteile), Fallstudienanalysen von Pebble und Bragi, und eine qualitative Befragung von Kickstarter-Projektinitiatoren.
Welche Arten von Crowdfunding werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Arten von Crowdfunding, darunter Reward-Based Crowdfunding, Donation-Based Crowdfunding, Equity-Based Crowdfunding und Lending-Based Crowdfunding. Die jeweiligen Eigenschaften und Unterschiede werden erklärt und ein Vergleich zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting wird durchgeführt.
Welche Fallstudien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Kickstarter-Kampagnen von Pebble (Smartwatch) und Bragi (Hearables) als Fallstudien. Die Analysen zeigen die erfolgreiche Nutzung von Crowdfunding zur Generierung von Marketing-Aufmerksamkeit, Finanzierung und frühzeitiger Kundenbindung. Die Strategien und Ergebnisse werden detailliert untersucht und verglichen. Die Bragi-Fallstudie dient als Kernbeispiel für die gesamte Arbeit.
Welche Methodik wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine qualitative Befragung von Projektinitiatoren erfolgreicher Kickstarter-Kampagnen. Das Kapitel beschreibt den Forschungsstand, die Forschungsfrage, das Untersuchungsdesign, die methodische Vorgehensweise, die Auswertung der Befragungsergebnisse und eine Methodenkritik.
Welche Plattformen des Reward-Based Crowdfundings werden genannt?
Die Arbeit nennt Kickstarter, Indiegogo und Startnext als Beispiele für Plattformen des Reward-Based Crowdfundings.
Welche Vorteile bietet Crowdfunding für Start-Ups?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Vorteile von Crowdfunding für Start-Ups, darunter die frühzeitige Validierung von Geschäftsmodellen, die Generierung von Marketing-Aufmerksamkeit und die frühzeitige Kundenbindung.
Welche Nachteile birgt Crowdfunding für Start-Ups?
Die Arbeit thematisiert auch die potenziellen Nachteile und Risiken einer Crowdfunding-Kampagne für Start-Ups, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen.
Welche Erkenntnisse liefert die qualitative Befragung?
Die Auswertung der qualitativen Befragung von Kickstarter-Projektinitiatoren liefert wichtige Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen und deren Nutzen als Marketinginstrument. Die genauen Ergebnisse werden in der Arbeit detailliert dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt: Einleitung, Einführung in Crowdfunding, Crowdfunding für Start-Ups, Fallstudien, Qualitative Befragung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
- Citar trabajo
- Julian Baumann (Autor), 2015, Crowdfunding als Marketinginstrument bei Start-Ups, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310714