Nach einer Phase der Zerrüttung, die hauptsächlich auf die Folgen der Religionskriege zurückzuführen war, begann mit der allgemeinen Anerkennung Heinrichs von Navarra als französischer König eine Epoche des Wiederaufstiegs der Monarchie.
Während außenpolitisch ein hohes Maß an Handlungsfreiheit gewonnen wurde, vollzog sich im Inneren eine weitgehende Verlagerung von administrativen Kompetenzen auf zentrale Behörden. Dieser Gesichtspunkt galt der Wissenschaft als das Hauptmerkmal des Absolutismus, ein Begriff, mit dem die folgende Epoche bezeichnete wurde. Im Rahmen dieser Arbeit soll jedoch keine ideengeschichtliche Diskussion dieser Bezeichnung erfolgen, sie konzentriert sich vielmehr auf den Bereich des bürokratischen Apparates.
Die einzelnen Schritte der Herausbildung und Entwicklung der Zentralverwaltung im Zeitraum zwischen dem Beginn des Königtums Heinrichs IV. im Jahre 1589 sowie dem Tod Ludwigs XIV. 1715 bilden das Thema dieser Hauptseminararbeit. Die obere zeitliche Begrenzung des betrachteten Zeitraums auf den Tod Ludwigs XIV. erfolgte aufgrund der Tatsache, dass in der darauf folgenden Epoche noch einmal gegenläufige Tendenzen spürbar wurden. Da aufgrund der komplizierten Struktur der französischen Administration sowie des relativ langen Betrachtungszeitraumes nicht auf alle Aspekte des Themas eingegangen werden konnte, wurden spezielle Gesichtspunkte, wie die paulette oder das Intendantenwesen, anhand derer sich sowohl die Strukturierung als auch die Entwicklung der französischen Zentralverwaltung aufzeigen lassen, herausgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das System Heinrichs IV.
- Die Spitzenämter und ihre Besetzung
- Die Finanzverwaltung
- Die Paulette
- Der Zeitraum bis zur Übernahme der Regierungsgeschäfte durch Ludwig XIV.
- Das ministériat Richelieus
- Die Einwurzelung des Intendantenwesens unter Richelieu
- Das ministériat Mazarins
- Das ministériat Richelieus
- Das persönliche Regiment Ludwigs XIV.
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausbildung der Zentralverwaltung im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen dem Beginn der Herrschaft Heinrichs IV. im Jahr 1589 und dem Tod Ludwigs XIV. im Jahr 1715.
- Die Organisation und Entwicklung der französischen Zentralverwaltung im 17. und 18. Jahrhundert
- Die Rolle von Schlüsselpersonen wie Heinrich IV., Richelieu und Ludwig XIV. in der Gestaltung der Verwaltung
- Die Bedeutung von Institutionen wie den conseils und dem Intendantenwesen
- Die Herausforderungen, denen die französische Monarchie im Bereich der Verwaltung gegenübersah
- Die Entwicklung von Finanzverwaltung und Steuerwesen im Kontext der Zentralisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit vor und beschreibt die Herausforderungen, denen das französische Königtum im 16. Jahrhundert gegenübersah. Sie zeichnet die Entwicklung der französischen Monarchie im Kontext der religiösen Konflikte und der Machtverschiebungen in Europa nach.
- Das System Heinrichs IV.: Dieses Kapitel untersucht die Verwaltungsstrukturen, die Heinrich IV. nach seiner Thronbesteigung einrichtete. Es analysiert die Rolle der Spitzenämter, der Finanzverwaltung und der Paulette in der Herausbildung der Zentralverwaltung.
- Der Zeitraum bis zur Übernahme der Regierungsgeschäfte durch Ludwig XIV.: Dieses Kapitel behandelt die Weiterentwicklung der Zentralverwaltung während der Regierungszeiten Richelieus und Mazarins. Es analysiert die Einführung und Ausweitung des Intendantenwesens und die Bedeutung der jeweiligen Ministériats für die Verwaltung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Herausbildung der Zentralverwaltung im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts, der Rolle von Schlüsselpersonen wie Heinrich IV. und Ludwig XIV., den Auswirkungen der religiösen Konflikte auf die Verwaltung, den Aufbau der französischen Staatsapparates, den Einfluss des Intendantenwesens und der Paulette sowie der Entwicklung von Finanzverwaltung und Steuerwesen.
- Citar trabajo
- Herwig Baum (Autor), 2001, Die Herausbildung der Zentralverwaltung im Frankreich des 17./18. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31079