Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der transformationalen Führung. Vorerst wird der theoretische Grundgedanke dieses Führungsmodells im Vergleich zur transaktionalen Führung dargestellt.
Weitergehend werden die vier Dimensionen transformationaler Führung sowie das Messinstrument dessen kurz erläutert. Nachfolgend werden zwei aktuelle Studien, die sich mit dem Gegenstad der transformationalen Führung befassen, wiedergegeben. Die erste Studie befasst sich mit dem Einfluss transformationaler Führung auf Veränderungsbereitschaft unter Einbezug wichtiger Kontextfaktoren wie Stressoren und Ressourcen. Die zweite Studie untersucht den positiven Zusammenhang des Führungsmodells mit Kundenzufriedenheit. Affektives organisationales Commitment dient hier als Mediator.
Im Anschluss folgt eine kritische Betrachtung des Konzeptes mit Bezug zu den ausgewählten Studien. Es werden Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten zur weiteren Untersuchung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretische Einführung in das Konzept der transformationalen Führung.
- 2. Studie 1: Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft
- Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen
- 2.1 Thematischer Fokus und Hypothesen
- Hypothese 1
- Hypothese 2a
- Hypothese 2b
- 2.2 Methoden
- 2.3 Ergebnisse
- 2.4 Diskussion
- 3. Studie 2: Organisationales Commitment als Mediator zwischen transformationaler Führung und Kundenzufriedenheit
- 3.1 Thematischer Fokus und Hypothesen
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Hypothese 4
- 3.2 Methoden
- 3.3 Ergebnisse
- 3.4 Diskussion
- 3.1 Thematischer Fokus und Hypothesen
- 4. Würdigung und kritische Betrachtung des Konzeptes sowie Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Konzept der transformationalen Führung anhand von zwei aktuellen Studien. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den theoretischen Grundgedanken der transformationalen Führung im Vergleich zur transaktionalen Führung zu beleuchten, die vier Dimensionen transformationaler Führung und das zugehörige Messinstrument zu erläutern sowie die Ergebnisse der beiden Studien zu präsentieren und kritisch zu betrachten.
- Theoretische Grundlagen der transformationalen Führung
- Einfluss transformationaler Führung auf Veränderungsbereitschaft
- Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und Kundenzufriedenheit
- Rolle des organisationalen Commitments als Mediator
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine theoretische Einführung in das Konzept der transformationalen Führung, wobei es den Unterschied zur transaktionalen Führung sowie die vier Dimensionen und Messinstrumente der transformationalen Führung beleuchtet.
Kapitel 2 behandelt die erste Studie, die den Einfluss transformationaler Führung auf Veränderungsbereitschaft unter Berücksichtigung von Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen untersucht.
Kapitel 3 analysiert die zweite Studie, welche den positiven Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und Kundenzufriedenheit sowie die Rolle des organisationalen Commitments als Mediator untersucht.
Schlüsselwörter
Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Veränderungsbereitschaft, Kundenzufriedenheit, Organisationales Commitment, Stressoren, Ressourcen, Studien, Messinstrumente.
- Arbeit zitieren
- B.A. BWL und Wirtschaftspsychologie Jennifer Kilb (Autor:in), 2012, Das Konzept der transformationalen Führung anhand von zwei aktuellen Studien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310807