Zu „Individuum und Gesellschaft in Lebensanschauungen des 18. und 19. Jahrhunderts“ von Georg Simmel


Presentación (Redacción), 2015

7 Páginas, Calificación: unbenotet


Resumen o Introducción

Die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist ein neuzeitliches Phänomen.Von daher ist die Sozialwissenschaft bzw. die Soziologie eine verhältnismässig junge Disziplin. 1917 fasste der deutsche Philosoph und Soziologe Georg Simmel (1858-1918) die zeitgenössische Diskussion in seinem Buch „Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft)“ zusammen.

Dieses Werk enthält vier Grosskapitel, die sich mit der Abgrenzung des Gebietes der Soziologie (Kap.1), der Allgemeinen Soziologie (Kap.2) und der Geselligkeit als Beispiel der Formalen Soziologie (Kap.3) befassen, bevor Simmel sich dann im 4.Kapitel dem engeren Themenbereich Individuum/Gesellschaft von der (sozial-) philosophischen Seite her nähert. Dieses Kapitel ist Gegenstand der hier vorgelegten Kurzdarstellung.

Detalles

Título
Zu „Individuum und Gesellschaft in Lebensanschauungen des 18. und 19. Jahrhunderts“ von Georg Simmel
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Lotmann - Institut)
Curso
Individualität in Russland
Calificación
unbenotet
Autor
Año
2015
Páginas
7
No. de catálogo
V310809
ISBN (Ebook)
9783668093287
ISBN (Libro)
9783668093294
Tamaño de fichero
528 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Philosophie, Sozialphilosophie, Soziologie, Sozialwissenschaft
Citar trabajo
Michael Veit (Autor), 2015, Zu „Individuum und Gesellschaft in Lebensanschauungen des 18. und 19. Jahrhunderts“ von Georg Simmel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310809

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Zu „Individuum und Gesellschaft in Lebensanschauungen des 18. und 19. Jahrhunderts“ von Georg Simmel



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona