Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen und Risiken der Einsatz von Milieumarketing in der Erwachsenenbildung birgt.
Die Gliederung der Arbeit lässt sich folgendermaßen erklären: Da Marketing in der Erwachsenenbildung im Zuge der zunehmenden Ökonomisierung an Bedeutung gewonnen hat, soll im zweiten Kapitel Ökonomisierung und ihre Folgen vorgestellt werden. Das dritte Kapitel thematisiert den Einsatz von Marketing in der Erwachsenenbildung. Nach einer kurzen Definition des Marketingbegriffs wird die Debatte über den Einsatz von Marketing in der Erwachsenenbildung, sowie Gründe, die für seinen Einsatz sprechen, vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Milieumarketing. Zunächst wird das Sinus-Milieu-Modell präsentiert, mit Hilfe dessen Zielgruppen nach soziodemografischen und psychografischen Merkmalen abgegrenzt werden können.
Anschließend wird die darauf aufbauende Untersuchung „Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und -interessen“ (2001-2003) von Heiner Barz und Rudolf Tippelt vorgestellt, die Aufschluss über das milieuspezifische Weiterbildungsverständnis der deutschen Gesellschaft im Kontext sozialer Lage und Werteorientierung gibt. Im fünften Kapitel werden die Möglichkeiten von Milieumarketing aufgezeigt, während im sechsten Kapitel die Grenzen und Gefahren von Milieumarketing thematisiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Folgen der Ökonomisierung der Erwachsenenbildung
- Marketing in der Erwachsenenbildung
- Definitionen und Konzeptionen
- Die Marketingdebatte
- Gründe für den Einsatz von Marketing in der Erwachsenenbildung
- Milieumarketing
- Die Sinus-Milieus
- Die Studie von Barz und Tippelt
- Zentrale Ergebnisse
- Kritik
- Zusammenfassung und Bedeutung für die Praxis
- Möglichkeiten von Milieumarketing
- Grenzen und Gefahren
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Milieumarketing in der Erwachsenenbildung aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der spezifischen Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Ökonomisierung der Erwachsenenbildung ergeben.
- Die Folgen der Ökonomisierung für die Erwachsenenbildung
- Die Bedeutung von Marketing in der Erwachsenenbildung
- Die Anwendung von Milieumarketing in der Erwachsenenbildung
- Die Chancen und Risiken des Einsatzes von Milieumarketing
- Die Relevanz von Teilnehmerorientierung und Kundenorientierung im Kontext der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Marketing in der Erwachsenenbildung im Kontext der wachsenden Ökonomisierung. Es werden die Herausforderungen der Teilnehmergewinnung und die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Teilnehmerorientierung und Kundenorientierung diskutiert.
- Kapitel zwei befasst sich mit den Folgen der Ökonomisierung der Erwachsenenbildung und untersucht die damit einhergehende Verschiebung von Denk- und Handlungsmustern im Bereich der Weiterbildungsplanung. Es wird die Entwicklung von der Teilnehmerorientierung zur Kundenorientierung erläutert, die aus dem ökonomischen Druck resultiert.
- Kapitel drei stellt den Begriff Marketing in der Erwachsenenbildung vor und definiert verschiedene Konzeptionen des Marketingansatzes. Es wird auf die Bedeutung von Kundenbedürfnissen und die Herausforderungen bei der Entwicklung von zielgruppenorientierten Bildungsangeboten eingegangen.
- Kapitel vier befasst sich mit Milieumarketing und untersucht die Anwendung des Sinus-Milieu-Modells zur Analyse von Zielgruppen in der Erwachsenenbildung. Die Studie von Barz und Tippelt liefert wichtige Einblicke in das milieuspezifische Weiterbildungsverständnis der deutschen Gesellschaft.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen Ökonomisierung, Marketing, Milieumarketing, Teilnehmerorientierung, Kundenorientierung und Weiterbildungsverhalten im Kontext der Erwachsenenbildung. Dabei stehen insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Milieumarketing für die Entwicklung bedarfsgerechter und zielgruppenorientierter Bildungsangebote im Vordergrund.
- Quote paper
- Daria Poklad (Author), 2014, Milieumarketing in der Erwachsenenbildung. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310844