In diesem Essay soll die Frage erörtert werden, inwiefern sich der Umgang mit Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit verändert hat und ob es zu einer Liberalisierung durch neuaufkommende Tendenzen in der Sexualerziehung und der Sexualaufklärung kam. Ein besonderer Fokus soll dabei auf die gesellschaftlichen Faktoren und Motive gelegt werden, die zu dieser Liberalisierung beigetragen haben.
Zunächst erscheint es sinnvoll, eine Definition und Einordnung der Begriffe Sexualerziehung und -aufklärung vorzunehmen. So stellt Sexualerziehung „die Praxis der kontinuierlichen und intendierten Einflussnahme auf die Entwicklung sexueller Motivationen, Ausdrucks- und Verhaltensformen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ dar. Im Mittelpunkt der Sexualerziehung stehen somit intentional gelenkte Lernprozesse. Sexualaufklärung ist ein Teil der Sexualerziehung und bezeichnet die vorwiegend sachlichen Informationen über biologische Prozesse der Zeugung und Fortpflanzung, sowie Fakten und Zusammenhänge zu allen anderen Themen der menschlichen Sexualität. Meist handelt es sich dabei um ein einmaliges Geschehen, welches mehr oder weniger zielgruppenorientiert ist.
Während des NS-Regimes galt Sexualerziehung als „Privileg der Familienerziehung“ . Die gemeinsame Aufklärung vor der Klasse galt als „verfehlte Sexualpädagogik“ . Stattdessen wurde großen Wert auf das Wissen über Vererbungslehre, Rassenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik gelegt, welches im Fach Biologie erteilt wurde und pflichtmäßiger Bestandteil von Abschlussprüfungen darstellte. Koch ist überzeugt, dass unter der Herrschaft der Nationalsozialisten „das Problembewußtsein für sexuelle Fragen auf den Stand des 19. Jahrhunderts zurückgeschraubt“ worden war.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Definition und Einordnung der Begriffe Sexualerziehung und -aufklärung
- Sexualität im NS-Regime
- Sexualität in den ersten Nachkriegsjahren
- Sexualität in den 50er Jahren
- Die „sexuelle Revolution“ der 60er Jahre
- Die 70er Jahre – eine Zeit der Liberalisierung
- Sexualerziehung in den 80er Jahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Essay untersucht die Entwicklung des Umgangs mit Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit. Es wird analysiert, ob eine Liberalisierung durch neue Trends in der Sexualerziehung und -aufklärung stattgefunden hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den gesellschaftlichen Faktoren und Motiven, die zu dieser möglichen Liberalisierung geführt haben.
- Entwicklung des Umgangs mit Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland
- Einfluss der Sexualerziehung und -aufklärung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität
- Gesellschaftliche Faktoren und Motive für die Liberalisierung des Umgangs mit Sexualität
- Veränderungen in der Sexualmoral und -politik
- Einfluss der Medien und der Populärkultur auf die öffentliche Diskussion um Sexualität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel definiert und ordnet die Begriffe Sexualerziehung und -aufklärung ein und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten.
- Das zweite Kapitel beleuchtet den Umgang mit Sexualität während des NS-Regimes und zeigt, wie die nationalsozialistische Ideologie die Sexualerziehung beeinflusste.
- Das dritte Kapitel analysiert die Situation in den ersten Nachkriegsjahren und zeigt, dass Sexualität ein Tabuthema blieb, das durch eine weit verbreitete sexuelle Unwissenheit geprägt war.
- Das vierte Kapitel analysiert den konservativen Umgang mit Sexualität in den 50er Jahren und ordnet diesen als Gegenreaktion auf die sexuelle Freizügigkeit des Nationalsozialismus ein.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der „sexuellen Revolution“ der 60er Jahre und untersucht, wie die Studentenbewegung und die soziokulturellen Veränderungen die Debatte über Sexualität beeinflussten.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit den 70er Jahren und untersucht die Liberalisierung des Umgangs mit Sexualität, die durch die Entkriminalisierung von Homosexualität, die Reform des Abtreibungsparagraphen und die Frauenbewegung geprägt war.
- Das siebte Kapitel betrachtet die 80er Jahre und zeigt, wie Sexualerziehung in der Schule an Einfluss und Bedeutung gewann, auch im Kontext der Entdeckung des HIV-Virus und Aids.
Schlüsselwörter (Keywords)
Dieser Essay beschäftigt sich mit den zentralen Themen Sexualität, Sexualerziehung, Sexualaufklärung, Liberalisierung, gesellschaftliche Faktoren, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, Tabuisierung, Medien, Populärkultur, Frauenbewegung, Homosexualität, Abtreibung, HIV, Aids, und die Entwicklung der Sexualmoral in Deutschland.
- Quote paper
- Daria Poklad (Author), 2015, Sexualerziehung und -aufklärung in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310863