Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Masterarbeit bearbeitete Problemstellung ist der vielfach existente Eindruck, inklusives Sporttreiben in heterogenen Gruppen könnte bereits
ohne Komplikationen oder dementsprechend hohen Aufwand gelingen. Wird sich aber auf die einschlägigen Literaturquellen berufen, so ist zu erfahren, inklusiver SPU zielt darauf ab,
Menschen mit differenten ‚Abweichungen‘, ‚Besonderheiten‘ oder ‚Verschiedenheiten‘ an einem gemeinsamen Ort zusammenzubringen (Barber, 2013, 13; Rouse, 2012, 6; Fediuk,
2008, 11). Darüber hinaus intendiert er, im regulären SPU einen weitestgehend gleichberechtigten und barrierefreien Zugang zu diversen Lern-, Spiel- und Sportgelegenheiten für alle zu eröffnen. Weiterhin sollten vor allem Schülerinnen und Schüler (SuS) mit BE im SPU nicht nur als Statisten fungieren dürfen, sondern am SPU entsprechend ihrer Fähigkeiten aktiv teilnehmen (vgl. Fediuk, 2008, 11).
Als zentraler Ansatzpunkt für derartig gestaltete Lernumgebungen kann die Motivation der Sportler genannt werden, denn sie bildet die Grundlage für ein bewegungsintensives, spaßvolles Lernen. Praktische Strategien, welche darauf abzielen, inklusive Strukturen nachhaltig im SPU zu etablieren, stellen sicher, dass Kinder und Jugendliche „Fertigkeiten, soziale Kompetenzen und Fitness“ ausbilden und positive Bewegungsbeziehungen kooperativ eingehen können (ebd.).
Der mit diesen inklusiven Anliegen konnotierte Gedanke kann aus phänomenologischer Sicht als Novum verstanden werden. Vor allem die Zielgruppe der vorliegenden Arbeit – KT21 und ihre Interessen – blieben bei der Konzeption von integrativen sowie inklusiven Modellen und bei der Ausgestaltung des außer- und schulischen Sports bislang weitestgehend
außen vor. Selbst die Sportwissenschaft lässt im Rahmen der interdisziplinären Auseinandersetzung sowohl eine fachspezifische Perspektive als auch eine thematische Bezugnahme zur Sportgruppe der Menschen mit Beeinträchtigungen (MmBe) vermissen (vgl. Fediuk,
2008, 13).
Gleiches gilt für die Sonder- und Heilpädagogik: Die KT21 und ihre Einbindung in inklusive Sportsettings finden sich erst seit kurzer Zeit in wissenschaftlichen Beiträgen und bildungspolitischen Empfehlungen wieder. Das Ziel dieser Arbeit ist es Sportlehrkräften ein Instrumentarium an die Hand zu geben, wie sie ihren Sportunterricht möglichst inklusiv gestalten können, so dass möglichst allen SchülerInnen ein gleichberechtigter und befriedigender Zugang gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Hauptteil
- Abschnitt 2.1: Unterkapitel 1
- Abschnitt 2.2: Unterkapitel 2
- Unterabschnitt 2.2.1: Beispiel
- Unterabschnitt 2.2.2: Beispiel
- Abschnitt 2.3: Unterkapitel 3
- Kapitel 3: Weitere Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, einen umfassenden Überblick über [hier das Thema der Arbeit einfügen] zu geben. Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte und Zusammenhänge. Dabei werden sowohl [Aspekt 1] als auch [Aspekt 2] berücksichtigt.
- Thema 1: [Kurze Beschreibung des Themas]
- Thema 2: [Kurze Beschreibung des Themas]
- Thema 3: [Kurze Beschreibung des Themas]
- Thema 4: [Kurze Beschreibung des Themas]
- Thema 5: [Kurze Beschreibung des Themas]
Zusammenfassung der Kapitel
**Kapitel 1: Einführung**: Diese Einführung bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und erläutert die Forschungsfrage. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und definiert die wichtigsten Begriffe. Der Leser wird mit dem Kontext vertraut gemacht und auf die kommenden Kapitel vorbereitet. Die Einleitung legt die Grundlage für das Verständnis der dargestellten Argumentation und stellt die Relevanz des Themas heraus.
**Kapitel 2: Hauptteil**: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf [hier die zentralen Inhalte des Kapitels 2 beschreiben]. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter [Aspekt 1], [Aspekt 2], und [Aspekt 3]. Es wird detailliert auf [wichtige Konzepte oder Beispiele] eingegangen und ihre Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erklärt. Der Hauptteil präsentiert die Kernargumente und stützt diese durch fundierte Analysen und Belege. Die verschiedenen Abschnitte des Kapitels bauen aufeinander auf und führen zu einem kohärenten Gesamtbild.
**Kapitel 3: Weitere Aspekte**: Dieses Kapitel behandelt ergänzende Aspekte zu dem im Hauptteil behandelten Thema. Es wird eine eingehende Analyse von [hier die zentralen Inhalte des Kapitels 3 beschreiben] vorgenommen. Dieser Teil der Arbeit erweitert das Verständnis des Lesers, indem er [weitere Konzepte oder Beispiele] im Detail untersucht und deren Beziehungen zu den vorherigen Kapiteln aufzeigt. Die Diskussion dieser zusätzlichen Aspekte trägt zur umfassenden Betrachtung des Forschungsgegenstandes bei.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: [Thema der Arbeit], [wichtiger Begriff 1], [wichtiger Begriff 2], [wichtiger Begriff 3], [wichtiges Konzept 1], [wichtiges Konzept 2], [relevante Methode 1].
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachvorschau
Was enthält diese Sprachvorschau?
Diese umfassende Sprachvorschau beinhaltet den Titel, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Sie dient als Überblick über den Inhalt des vollständigen Textes.
Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und verwendet bis zu drei Ebenen von Überschriften (Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte). Es ermöglicht eine einfache Navigation durch die verschiedenen Teile des Textes.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Thema zu geben (das Thema muss im vollständigen Text angegeben sein). Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte und Zusammenhänge, wobei spezifische Aspekte berücksichtigt werden (ebenfalls im vollständigen Text zu finden).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Sprachvorschau listet mehrere Themenschwerpunkte auf, die jeweils kurz beschrieben werden (die genauen Themen und Beschreibungen müssen dem vollständigen Text entnommen werden).
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Für jedes Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung bereitgestellt, die die zentralen Inhalte und den Beitrag zum Gesamtverständnis des Themas beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Argumentationslinie und die in jedem Kapitel behandelten Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Sprachvorschau enthält eine Liste von Schlüsselwörtern, die den Inhalt des Textes prägnant beschreiben und die für die Suche und das Verständnis des Themas relevant sind. Diese Wörter spiegeln die zentralen Konzepte und Methoden wider, die im Text verwendet werden.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Diese Sprachvorschau stellt nur einen Auszug aus dem vollständigen Text dar. Weitere Informationen zum Erhalt des vollständigen Textes sind [hier Informationen zur Beschaffung des vollständigen Textes einfügen].
Für wen ist diese Sprachvorschau gedacht?
Diese Sprachvorschau richtet sich an Leser, die einen schnellen Überblick über den Inhalt des vollständigen Textes erhalten möchten, um zu entscheiden, ob der Text für ihre Zwecke relevant ist. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht.
- Quote paper
- Mirko Kraft (Author), 2015, Kinder mit Trisomie-21 im inklusiven Sportunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310868