Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Die Barmer Theologische Erklärung als Bekenntnis für heute? Auseinandersetzung mit Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer und Wolf Krötke

Title: Die Barmer Theologische Erklärung als Bekenntnis für heute? Auseinandersetzung mit Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer und Wolf Krötke

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Prill (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Hinter Barmen und Dahlem können wir nicht darum nicht mehr zurück, weil sie geschichtliche Tatsachen unserer Kirche sind, denen wir Pietät zu erweisen hätten, sondern weil wir hinter Gottes Wort nicht mehr zurückkönnen“, schrieb der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer 1936 über die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung . „Wegweisend bleibt »Barmen« für den weiteren Weg unserer Kirche“, betont Wolfgang Huber, der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland im März 2009.

Über achtzig Jahre sind bereits vergangen, als die einhundertneununddreißig Synodalen der Barmer Bekenntnissynode am 31. Mai 1934 auf Gottes Wort hörten und sich zu sechs „evangelischen Wahrheiten“ bekannten und damit Kirchengeschichte schrieben – aber eben nicht nur Kirchengeschichte. Neben den Verwerfungsthesen, in denen die Bekennende Kirche angesichts der historischen Ereignisse des Kirchenkampfes die nationalsozialistische Ideologie, die sich die Deutschen Christen zu eigen gemacht hatten, ablehnte, sind es vor allem aber die Bekenntnisthesen, die weltweite Bedeutung erlangten.

Auch in Deutschland ist die Barmer Theologische Erklärung in unterschiedlicher Weise in zahlreiche landeskirchliche Verfassungen sowie in die Grundordnung der EKD eingegangen. Besonders die lutherischen Landeskirchen hatten diesbezüglich allerdings ihre Schwierigkeiten, Barmen als verbindliches Bekenntnis anzuerkennen, auch wenn angesichts zahlreicher Barmen-Jubiläen die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung auch auf lutherischer Seite stetig wuchs. Denn ungeachtet dessen, dass am 31.05.1934 Glieder lutherischer, reformierter und unierter Kirchen, ihre Stimmen erhoben und gemeinsam bekannten, bleibt die Frage nach Aktualität und Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung für die Gegenwart. Inwieweit ist die Barmer Theologische Erklärung ein Bekenntnis, das auch gegenwärtig für christliche Kirchen Gültigkeit beanspruchen kann? Inwiefern lassen sich die sechs Thesen der Erklärung als evangelische Wahrheiten verstehen? Und was haben sie Christinnen und Christen heute zu sagen? Welche Erkenntnisse, die auch gegenwärtig Relevanz besitzen, lassen sich aus dogmatischer und ethischer Perspektive aus den Thesen der Barmer Theologischen Erklärung gewinnen?

Zusammengefasst: „Was bleibt theologisch von der Barmer Theologischen Erklärung?“.

Dieser Frage stellt sich die vorliegende Arbeit in Auseinandersetzung mit Barth, Bonhoeffer und Wolk Krötke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Wolf Krötkes Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung
      • Barmen im Denken Krötkes
      • Barmen und Karl Barth
      • Barmen und Dietrich Bonhoeffer
    • Die Barmer Theologische Erklärung als Bekenntnis?
    • Die Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung
      • Öffentliche Theologie
      • Missionale Theologie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Barmer Theologische Erklärung als Bekenntnis für die Gegenwart relevant ist. Im Zentrum der Analyse stehen die sechs Thesen der Erklärung und ihre Bedeutung für das heutige christliche Selbstverständnis.

  • Die Christuszentriertheit der Barmer Theologischen Erklärung als Grundlage für eine zeitgemäße Theologie
  • Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Wort Gottes und menschlicher Erfahrung
  • Die Bedeutung der Barmer Thesen für die Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der öffentlichen Theologie und die Rolle der Kirche in der Welt
  • Die Aktualität des missionalen Auftrags der Kirche im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Barmer Theologischen Erklärung für die Gegenwart heraus und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Im Hauptteil wird zunächst Wolf Krötkes Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung analysiert. Dabei wird auf seine Sichtweise der Thesen, ihrer Bedeutung für Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer sowie auf die Frage nach ihrer Gültigkeit als Bekenntnistext eingegangen. Der Fokus liegt auf der Christuszentriertheit der Erklärung und ihrer Bedeutung für das christliche Selbstverständnis.

Anschließend werden die Thesen der Erklärung im Hinblick auf ihre Aktualität und ihre Implikationen für die heutige Kirche diskutiert. Dabei werden wichtige Themenfelder wie die öffentliche Theologie und die missionale Theologie beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Barmer Thesen als Orientierungshilfe für die Kirche in der heutigen Zeit dienen können.

Schlüsselwörter

Barmer Theologische Erklärung, Bekenntnis, Christuszentriertheit, Theologie, Kirche, Wort Gottes, öffentliche Theologie, missionale Theologie, Pluralismus, Gegenwart.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Barmer Theologische Erklärung als Bekenntnis für heute? Auseinandersetzung mit Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer und Wolf Krötke
College
University of Heidelberg  (Wissenschaftlich-Theologisches Seminar)
Course
Hauptseminar Systematik
Grade
1,3
Author
Stefan Prill (Author)
Publication Year
2015
Pages
33
Catalog Number
V310917
ISBN (eBook)
9783668096226
ISBN (Book)
9783668096233
Language
German
Tags
Barmen Barmer Theologische Erklärung Barmer Thesen Bekenntnis Öffentliche Theologie Missionale Theologie Wolf Krötke Dietrich Bonhoeffer Karl Barth Kirche im Nationalsozialismus Bekenntnissynode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Prill (Author), 2015, Die Barmer Theologische Erklärung als Bekenntnis für heute? Auseinandersetzung mit Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer und Wolf Krötke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint