Um Probleme im deutschen Gesundheitssystem zu untersuchen und Lösungsvorschläge zu entwickeln, wurde der „Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“ (SVR-Gesundheit) ins Leben gerufen.
Fraglich ist jedoch, inwieweit die erarbeiteten Lösungsvorschläge auch tatsächlich in Reformvorhaben Berücksichtigung finden und gesetzlich normiert werden. Zunächst soll diese Fragestellung in der vorliegenden Arbeit näher untersucht werden. Während im zweiten Kapitel die Problematik der Über-, Unter-, und Fehlversorgung näher erläutert wird, befasst sich das dritte Kapitel mit der Struktur, den Aufgaben und den Zielen des SVR-Gesundheit. Im Anschluss daran werden die bereits erstellten Gutachten und Sondergutachten mit ihren Schwerpunkten komprimiert vorgestellt und mit der korrespondierenden beziehungsweise aktuellen Gesetzgebung hinsichtlich Gemeinsamkeiten verglichen. Nach einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse schließt die Arbeit mit einer kurzen Diskussion und einer Prognose für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Methodik
- 3 Problematik der Über-, Unter- und Fehlversorgung
- 4 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
- 5 Vergleich der Gutachten seit 1995 mit der korrespondierenden Gesetzgebung
- 5.1 Sondergutachten 1995
- 5.2 Sondergutachten 1996
- 5.3 Sondergutachten 1997
- 5.4 Gutachten 2000/2001
- 5.5 Gutachten 2003
- 5.6 Gutachten 2005
- 5.7 Gutachten 2007
- 5.8 Sondergutachten 2009
- 5.9 Sondergutachten 2012
- 5.10 Gutachten 2014
- 6 Ergebnisse
- 7 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR-Gesundheit) seit 1995. Ziel ist es, die Relevanz der Gutachten für die Gestaltung des deutschen Gesundheitssystems zu beleuchten, indem der Einfluss der Gutachten auf die korrespondierende Gesetzgebung untersucht wird.
- Über-, Unter- und Fehlversorgung im deutschen Gesundheitssystem
- Struktur, Aufgaben und Ziele des SVR-Gesundheit
- Analyse der Gutachten des SVR-Gesundheit seit 1995
- Vergleich der Gutachten mit der korrespondierenden Gesetzgebung
- Bewertung der Umsetzung der Gutachten-Empfehlungen in Reformvorhaben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Arbeit und stellt die Relevanz des SVR-Gesundheit für die Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems dar. Kapitel zwei erläutert die Problematik der Über-, Unter- und Fehlversorgung im deutschen Gesundheitssystem und verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, die das Gesundheitswesen betrifft. Kapitel drei widmet sich dem SVR-Gesundheit, seiner Struktur, seinen Aufgaben und seinen Zielen. Die Kapitel 4 und 5 stellen die Gutachten des SVR-Gesundheit seit 1995 vor und analysieren ihre Schwerpunkte sowie den Einfluss auf die korrespondierende Gesetzgebung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR-Gesundheit), Gutachten, Überversorgung, Unterversorgung, Fehlversorgung, Gesundheitssystem, Gesetzgebung, Reformvorhaben, Sozialgesetzbuch V (SGB V), Gesundheitsökonomie, Klinische Epidemiologie.
- Citation du texte
- Sarah Pinsdorf (Auteur), 2015, Die Gutachten des SVR Gesundheit und entsprechende Reformen im Gesundheitswesen seit 1995. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310940