Die in den letzten Jahren aufgetretenen verheerenden Hochwasserereignisse werden, nicht zuletzt durch die starke Präsenz der Medien, in der Öffentlichkeit nicht nur lokal, sondern auch zunehmend globaler wahrgenommen. Dabei werden Hypothesen der Zunahme dieser Ereignisse sowie enge Zusammenhänge zwischen dem anthropogen bedingten Klimawandel und dem Auftreten herausragender Hochwässer diskutiert.
So wurde das Elbe-Hochwasser vom August 2002 als Jahrhundertflut bezeichnet, weshalb dieses Katastrophenereignis zentrales Thema in zahlreichen Abhandlungen und Veröffentlichungen war und noch ist. Diskutiert wurden besonders die meteorologischen Ursachen sowie die durch zunehmende Verbauung sowie Landnutzung initiierten Prozesse eines geänderten Abflussverhaltens der versickernden Niederschläge. Daraus wurden die Schadensprozesse abgeleitet, um Schlussfolgerungen für einen nachhaltigen Hochwasserschutz ziehen und die erforderlichen Maßnahmen ableiten zu können.
Grundlegend bleibt jedoch, dass in der Erdgeschichte immer wieder Extremereignisse mit gravierenden Auswirkungen und Veränderungen aufgetreten sind, die zu großen Zerstörungen geführt haben. Das Hochwasserereignis 2002 ist nur ein Beispiel aus der jüngsten Geschichte, das verdeutlicht hat, welch katastrophales Ausmaß ein Hochwasser in einer Region annehmen kann.
Dabei konzentrieren sich die Schäden nicht nur im Bereich der Zusammenflüsse von Bächen und Vorflutern im Mittel- und Unterlauf derselben, sondern auch schon in den Entstehungsgebieten, den oberen Einzugsgebieten in den Mittelgebirgshochlagen.
So entging die Stadt Olbernhau im August 2002 nur knapp einer Katastrophe. Dort betrug die Gesamtschadenssumme (kommunale Schäden) knapp 13 Mio. € (SCHADENSDATEN- BANK LTV, 2002).
Dass große Zerstörungen im Zusammenhang mit Extremabflüssen auch schon in historischer Zeit aufgetreten sind und in den oberen Lagen des Erzgebirges zu verheerenden Schäden geführt haben, kann mit dieser Arbeit bestätigt werden.
Das Risiko für das Auftreten derartiger Ereignisse wurde in der Vergangenheit nicht systematisch untersucht, so dass auch geeignete Hochwasserschutzmaßnahmen nicht nach einem Gesamtkonzept betrachtet und realisiert worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufgabenstellung und Zielsetzung
- 2. Stand der Forschung
- 2.1. Allgemeine Theorie
- 2.2. Ursachen von Hochwasserereignissen
- 2.3. Arten des Hochwassers
- 2.4. Klassen von Hochwasser
- 2.5. Stand der historischen Hochwasserforschung
- 2.6. Stand der historischen Hochwasserforschung im Projektgebiet (Erzgebirge)
- 3. Einführung in das Untersuchungsgebiet
- 3.1. Geographische Lage und Erstreckung
- 3.2. Historische Entwicklung und Besiedlungsgeschichte
- 3.2.1. Bergbau im Erzgebirge
- 3.2.2. Besiedlung
- 3.3. Geologie und Hydrogeologie
- 3.4. Böden
- 3.5. Klima
- 3.6. Vegetation und Landnutzung
- 3.6.1. Potentielle natürliche Vegetation
- 3.6.2. Tatsächliche Vegetation
- 3.6.3. Landnutzung
- 3.7. Hydrologie
- 3.7.1. Hydrologie der Flöha
- 3.7.2. Hydrologie der Zschopau
- 4. Untersuchungsmethoden
- 4.1. Literaturrecherche und Archivarbeit
- 4.2. Karteninterpretation
- 4.3. Probleme bei der Datenbeschaffung
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Hochwasserchronik der Flöha und der Zschopau (1800 – heute)
- 5.2. Herausragende Hochwasserereignisse
- 5.2.1. Das Hochwasser vom 03. Februar 1862
- 5.2.2. Das Hochwasser vom 02. Januar 1880
- 5.2.3. Das Hochwasser vom 29.- 31. Juli 1897
- 5.2.3.1. Ursachen des Hochwassers
- 5.2.3.2. Verlauf des Hochwassers
- 5.2.3.3. Schäden des Hochwassers
- 5.2.4. Das Hochwasser vom 04. Februar 1909
- 5.2.4.1. Ursachen des Hochwassers
- 5.2.4.2. Verlauf des Hochwassers
- 5.2.4.3. Schäden des Hochwassers
- 5.2.5. Das Hochwasser vom 02. Juli 1916
- 5.2.6. Das Hochwasser vom 03. Januar 1932
- 5.2.6.1. Ursachen des Hochwassers
- 5.2.6.2. Verlauf des Hochwassers
- 5.2.6.3. Schäden des Hochwassers
- 5.2.7. Das Hochwasser vom 09.-11. Juli 1954
- 5.2.7.1. Ursachen des Hochwassers
- 5.2.7.2. Verlauf des Hochwassers
- 5.2.7.3. Schäden des Hochwassers
- 5.2.8. Das Hochwasser vom 07./ 08. Dezember 1974
- 5.2.9. Das Hochwasser vom 12. August 2002
- 5.2.9.1. Ursachen des Hochwassers
- 5.2.9.2. Verlauf des Hochwassers
- 5.2.9.3. Schäden des Hochwassers
- 5.3. Die Entwicklung der Flussläufe von 1880 bis heute
- 6. Diskussion
- 6.1. Bewertung der Hochwasserchronik
- 6.2. Bewertung der Ursachen
- 6.3. Bewertung der herausragenden Hochwasserereignisse
- 6.4. Bewertung des Schadensausmaßes historischer und aktueller Hochwässer
- 6.5. Bewertung der anthropogenen Einflussnahme
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Diplomarbeit ist die umfassende Darstellung historischer und aktueller Hochwasserereignisse im mittleren Erzgebirge, insbesondere an den Flüssen Flöha und Zschopau, und deren jeweiliges Schadensausmaß. Die Arbeit untersucht Ereignisse von 1800 bis heute, rekonstruiert vergangene Hochwasser anhand verschiedener Quellen und analysiert deren Ursachen und Auswirkungen.
- Rekonstruktion einer Hochwasserchronik für Flöha und Zschopau.
- Analyse herausragender Hochwasserereignisse hinsichtlich Ursachen, Verlauf und Schäden.
- Einteilung der Ereignisse in Intensitätsklassen.
- Vergleich des Schadensausmaßes historischer und aktueller Hochwasser.
- Bewertung des anthropogenen Einflusses auf Hochwasserabfluss.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Arbeit untersucht historische und aktuelle Hochwasser im mittleren Erzgebirge, fokussiert auf die Flüsse Flöha und Zschopau, um eine Hochwasserchronik zu erstellen, herausragende Ereignisse zu analysieren und den Einfluss menschlicher Eingriffe zu bewerten. Die Problemstellung wird durch die verheerenden Hochwasser der letzten Jahre und die Debatte um den anthropogenen Klimawandel motiviert. Die Arbeit zielt auf die Beantwortung von Fragen zur Häufigkeit, Ursachen und dem Schadensausmaß vergangener und heutiger Hochwasserereignisse ab.
2. Stand der Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die allgemeine Theorie der Hochwasserforschung, einschließlich Ursachen (natürliche und anthropogene Faktoren), Arten und Intensitätsklassifizierung von Hochwasserereignissen. Es werden bestehende Studien zu historischen Hochwasserereignissen in anderen Regionen Deutschlands und Mitteleuropas vorgestellt und in den Kontext der aktuellen Forschung eingeordnet, um den methodischen Ansatz der vorliegenden Arbeit zu begründen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Forschungsstand zu Hochwassern im Erzgebirge gewidmet.
3. Einführung in das Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage, Erstreckung und historische Entwicklung der Einzugsgebiete von Flöha und Zschopau. Es werden die geologische Situation, Bodenbeschaffenheit, Klima, Vegetation und Landnutzung detailliert dargestellt, um den naturräumlichen Kontext der Hochwasserereignisse zu beleuchten. Die Bedeutung des Bergbaus und der Besiedlung für die hydrologische Entwicklung der Region wird hervorgehoben.
4. Untersuchungsmethoden: Das Kapitel beschreibt die Methoden der Literaturrecherche und Archivarbeit, die zur Rekonstruktion der Hochwasserchronik eingesetzt wurden. Die Herausforderungen der Quellenkritik und der Interpretation historischer Dokumente werden erläutert. Das methodische Vorgehen bei der Karteninterpretation, insbesondere historischer Kartenmaterialien, wird detailliert dargestellt, zusammen mit den Schwierigkeiten der Datenbeschaffung.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschung, beginnend mit der zusammengestellten Hochwasserchronik für Flöha und Zschopau von 1800 bis heute. Es folgt eine detaillierte Analyse herausragender Hochwasserereignisse, unterteilt in Ursachen, Verlauf und Schäden. Abschließend wird die Entwicklung der Flussläufe im Untersuchungsgebiet anhand verschiedener topographischer Karten und Waldentwicklungskarten von 1880 bis heute verglichen.
Schlüsselwörter
Hochwasser, Erzgebirge, Flöha, Zschopau, Hochwasserchronik, Hochwasserschutz, anthropogener Einfluss, Klimawandel, Hydrologie, Geologie, Karteninterpretation, Archivarbeit, Schadensausmaß.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Historische und Aktuelle Hochwasser im Mittleren Erzgebirge
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der umfassenden Darstellung historischer und aktueller Hochwasserereignisse im mittleren Erzgebirge, insbesondere an den Flüssen Flöha und Zschopau, und deren jeweiligem Schadensausmaß. Der Zeitraum der Untersuchung erstreckt sich von 1800 bis heute.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Hochwasserchronik für die Flöha und die Zschopau zu erstellen, herausragende Hochwasserereignisse hinsichtlich ihrer Ursachen, ihres Verlaufs und der entstandenen Schäden zu analysieren und den anthropogenen Einfluss auf das Hochwassergeschehen zu bewerten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich des Schadensausmaßes historischer und aktueller Hochwasser.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Rekonstruktion einer Hochwasserchronik, Analyse herausragender Hochwasserereignisse, Einteilung der Ereignisse in Intensitätsklassen, Vergleich des Schadensausmaßes historischer und aktueller Hochwasser und Bewertung des anthropogenen Einflusses auf den Hochwasserabfluss.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und Archivarbeit zur Rekonstruktion der Hochwasserchronik. Es wurden historische Kartenmaterialien interpretiert. Die Herausforderungen der Quellenkritik und der Interpretation historischer Dokumente sowie die Schwierigkeiten bei der Datenbeschaffung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse beinhalten eine zusammengestellte Hochwasserchronik für Flöha und Zschopau von 1800 bis heute. Eine detaillierte Analyse herausragender Hochwasserereignisse mit Unterteilung in Ursachen, Verlauf und Schäden wird präsentiert. Die Entwicklung der Flussläufe im Untersuchungsgebiet wird anhand von Kartenmaterial von 1880 bis heute verglichen.
Welche Zeiträume werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Hochwasserereignisse von 1800 bis heute.
Welche Flüsse stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Flüsse Flöha und Zschopau im mittleren Erzgebirge.
Welche Faktoren werden als Ursachen für Hochwasser betrachtet?
Die Arbeit untersucht sowohl natürliche als auch anthropogene Faktoren als Ursachen für Hochwasserereignisse.
Wie wird der anthropogene Einfluss bewertet?
Die Arbeit bewertet den Einfluss menschlicher Eingriffe auf den Hochwasserabfluss und das Schadensausmaß.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Hochwasser, Erzgebirge, Flöha, Zschopau, Hochwasserchronik, Hochwasserschutz, anthropogener Einfluss, Klimawandel, Hydrologie, Geologie, Karteninterpretation, Archivarbeit, Schadensausmaß.
- Citar trabajo
- Juliane Duwe (Autor), 2007, Hochwasser im Erzgebirge. Historische und aktuelle Überschwemmungen und ihr Schadensausmaß, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311064