Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Grundzüge der steuerlichen Behandlung einer vermögensverwaltenden GmbH

Title: Die Grundzüge der steuerlichen Behandlung einer vermögensverwaltenden GmbH

Seminar Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Steinhoff (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Einkommensteuergesetz (EStG) unterscheidet in § 2 (2) EStG zwischen Gewinneinkunftsarten (§ 2 (2) Nr. 1 EStG) und Überschusseinkunftsarten (§ 2 (2) Nr. 2 EStG). Die Ermittlung der Gewinneinkünfte und der Überschusseinkünfte ist von grundsätzlich unterschiedlicher Natur und kann zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen bei gleichen Tatbeständen führen. In diesem Zusammenhang spricht man vom „Dualismus der Einkunftsarten“. Bei den Gewinneinkunftsarten bildet der jeweilige Gewinn die Einkünfte. Dem Gewinn (§ 4 (1) EStG) liegt die „Reinvermögenszugangstheorie“ zu Grunde. Demnach werden bei unternehmerischer Betätigung auch Gewinne oder Verluste aus Substanzveränderungen berücksichtigt. Dem Gewinn steht der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§§ 8, 9, 9a EStG) bei den Überschusseinkunftsarten gegenüber. Zu Grunde liegt hier die „Quellentheorie“, nach welcher nur „Erträge ständig fließender Quellen“, nicht hingegen die Quellen selbst der Überschussermittlung dienen soll. Eine Besteuerung der Substanz bleibt demnach außen vor. Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen soll dadurch vermieden werden.

Ausnahmen bei der Quellentheorie bildet § 22 Nr. 2 EStG i.V.m. § 23 (1) Nr. 1 und Nr. 2 EStG, nach welchem private Veräußerungsgewinne bei Grundstücken innerhalb von zehn Jahren, bei anderen Wirtschaftsgütern, insbesondere Wertpapieren innerhalb von einem Jahr versteuert werden müssen. Bei Steuerpflichtigen mit Grund- oder Wertpapiervermögen stellt sich immer wieder die Frage nach steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Vermögensarten können entweder im einkommensteuerlichen Privatvermögen gehalten werden, sodaß sie nach den Prinzipien besteuert werden, die für die Überschusseinkunftsarten gelten. Sie können aber auch in einem gewerblichen Betriebsvermögen gehalten werden, sodaß sie den Grundsätzen der Gewinneinkunftsarten unterliegen. Weitere wesentliche Gründe für eine Gestaltungsfrage liegen bei den unterschiedlichen Spitzensteuersätzen bei der Frage einer Einkommen- oder Körperschaftsbesteuerung sowie der Unterscheidung von Privat- und Betriebsvermögen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Zuge einer (vorweggenommenen) Erbfolge. Diese Seminararbeit versucht die grundlegenden Formen der Vermögensverwaltung darzustellen und einen Einblick in deren steuerliche Behandlung zu gewähren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Private und gewerbliche Vermögensverwaltung natürlicher Personen
    • Private Vermögensverwaltung
    • Gewerbliche Vermögensverwaltung
      • Vermietung von Grundvermögen
      • Grundstückshandel
      • Handel mit Wertpapieren
  • Die steuerliche Behandlung der vermögensverwaltenden GmbH
    • Grundlagen der steuerlichen Behandlung
    • Körperschaftsteuerliche Behandlung
      • Vermietung und Verpachtung sowie Handel mit Grundvermögen
      • Handel mit Wertpapieren
    • Gewerbesteuerliche Behandlung
    • Einkommensteuerliche Behandlung
    • Ertragsteuerliche Gesamtbelastung der Einperiodenbetrachtung
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
    • Die Schenkung im Privatvermögen
    • Die Schenkung der GmbH-Anteile
      • Die Bewertung der GmbH-Anteile durch das Stuttgarter Verfahren
      • Grunderwerbsteuer
    • Vergleichsbetrachtung
  • Schlussbemerkungen und Aussichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung einer vermögensverwaltenden GmbH. Dabei werden die Grundlagen der steuerlichen Behandlung sowie die spezifischen Aspekte der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer und Erbschaft- und Schenkungsteuer beleuchtet.

  • Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Vermögensverwaltung
  • Steuerliche Behandlung der Vermögensverwaltung durch eine GmbH
  • Bedeutung des Dualismus der Einkunftsarten
  • Steuern bei Schenkung von GmbH-Anteilen
  • Spezialfall der Erbschaftsteuer bei Vermögensübertragung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Unterschied zwischen Gewinn- und Überschusseinkunftsarten und die Bedeutung des Dualismus der Einkunftsarten für die steuerliche Behandlung von Vermögensverwaltung. Kapitel 2 behandelt die private und gewerbliche Vermögensverwaltung natürlicher Personen. Es werden die unterschiedlichen steuerlichen Konsequenzen bei Vermietung von Grundvermögen, Grundstückshandel und Handel mit Wertpapieren aufgezeigt. Kapitel 3 widmet sich der steuerlichen Behandlung der vermögensverwaltenden GmbH. Die Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer und die Gesamtbelastung durch Ertragsteuer werden im Detail betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Erbschaft- und Schenkungsteuer im Kontext der Schenkung von GmbH-Anteilen und stellt die verschiedenen Bewertungsansätze und die damit verbundene Grunderwerbsteuer dar.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Vermögensverwaltung, GmbH, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Dualismus der Einkunftsarten, Stuttgarter Verfahren, Bewertung von GmbH-Anteilen und Grunderwerbsteuer.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grundzüge der steuerlichen Behandlung einer vermögensverwaltenden GmbH
College
University of Applied Sciences Merseburg
Grade
1,3
Author
Stefan Steinhoff (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V31107
ISBN (eBook)
9783638322140
Language
German
Tags
Grundzüge Behandlung GmbH
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Steinhoff (Author), 2004, Die Grundzüge der steuerlichen Behandlung einer vermögensverwaltenden GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint