Eine Beschäftigung mit Friedrich Wilhelm Nietzsches Werk, die sich einzig auf die Auseinandersetzung des Philosophen mit Fragen der Politik konzentriert, stößt nach bewegten mehr als 100 Jahren der Wirkungsgeschichte zunächst noch immer auf einen deutlichen Vor-behalt. War es nicht Nietzsche, der durch sein schriftliches Erbe dem europäischen Faschis-mus im Allgemeinen und dem deutschen NS-Regime im Speziellen das Fundament lieferte, auf dessen Grund wie auch immer entartete „Herrenrassen“ unfassbare Verbrechen an der menschlichen Welt anrichteten? Lieferte er nicht die Idee für den arischen Wahnsinn einer rassistischen Züchtung blonder Bestien zur Herrschaft über die Sklaven dieser Welt? War er also, in aller Kürze zusammengefasst, ein avantgardistisch-faschistischer politischer Philo-soph?
Diese Arbeit sucht Nietzsches Werke nach ihren politische Implikationen ab und versucht diese darzustellen, wobei das Augenmerk insbesondere dem ACHTEN HAUPTSTÜCK aus JENSEITS VON GUT UND BÖSE und den Kapiteln VOM NEUEN GÖTZEN und VON GROSSEN EREIGNISSEN aus ALSO SPRACH ZARATHUSTRA gilt.
Wir wollen dabei von der These ausgehen, dass Nietzsche anstatt einer ausgewachse-nen Politiklehre zu Reaktionen auf das Politische neigt, zu nicht systematisierten aber reflek-tierten Antworten auf politische Fragen. Er ist Kritiker der Politik ohne konzipierten Gegen-entwurf, und viel mehr noch: Er unterwirft das Politische – allein deshalb schon ist er kein politischer Philosoph – unter sein Konzept großer Kultur.
Von dieser Position aus betrachtet wird die vorliegende Arbeit zunächst Nietzsches Angriffspunkte extrapolieren (2) (Nationalismus, Deutschtum, Demokratie, Staatlichkeit, Revolutionsstreben, Antisemitismus). Sodann stellt sich die Frage, welche Forderungen Nietzsche aufstellt (3) (Europäismus, Herrschafts- und Hierarchieapologie, Züchtung). In aller gebotenen Kürze der Arbeit ist somit eine Verdeutlichung von Nietzsches politischen „Einzel-posten“ möglich, bei der es sich schlussendlich jedoch fragt, welchen Wert die Nietz-scheschen Positionen beim Nachdenken über das politische menschliche Zusammenleben beanspruchen können.
Inhaltsverzeichnis
- NIETZSCHE UND DAS POLITISCHE
- NIETZSCHES REAKTION AUF DIE POLITIK DER MODERNE
- Nationalismus als anachronistische Geistesverengung
- Deutsche Nation als Exponentin des modernen Verfalls
- Volksherrschaft als Ausdruck pervertierter Machtverhältnisse
- Staat als Herrschaftsinstrument der Überflüssigen
- Revolution als Auswuchs des Ressentiments
- Juden als unentbehrliche Rasse für den ,,Rassisten“ Nietzsche
- NIETZSCHE UND DIE VISION EINER RENAISSANCE DER HERRENMORAL
- Nietzsches europäische Vision
- Apologie der Herrschaft
- Nietzsche als Menschenzüchter
- ZWEI SEITEN DES POLITISCHEN BEI NIETZSCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den politischen Implikationen im Werk Friedrich Nietzsche und untersucht, wie er auf die Politik seiner Zeit reagierte. Ziel ist es, Nietzsches Kritik an der Politik der Moderne und seine Vision einer Renaissance der Herrenmoral herauszuarbeiten.
- Nietzsches Kritik an der Politik der Moderne, insbesondere am Nationalismus, der deutschen Nation und der Volksherrschaft.
- Seine Auseinandersetzung mit der Rolle des Staates und der Revolution.
- Nietzsches Vision einer neuen europäischen Ordnung, die auf der Herrschaft einer starken Elite basiert.
- Seine philosophischen Ansichten zur Macht, Moral und der Züchtung einer neuen Menschheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet Nietzsches allgemeine Position zum Politischen und stellt ihn als Kritiker der bestehenden politischen Verhältnisse dar, der keine ausgearbeitete politische Philosophie anbietet.
Im zweiten Kapitel wird Nietzsches Kritik an der Politik der Moderne untersucht. Hierbei werden seine Ansichten zu Nationalismus, Deutschtum, Demokratie, Staat, Revolution und Antisemitismus betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich Nietzsches Vision einer Renaissance der Herrenmoral. Hier wird seine europäische Vision, die Apologie der Herrschaft und seine Vorstellung von der Züchtung einer neuen Menschheit behandelt.
Schlüsselwörter
Nietzsche, Politik, Moderne, Nationalismus, Demokratie, Herrschaft, Herrenmoral, Züchtung, Europa, Kultur, Dekadenz.
- Citar trabajo
- Tim Farin (Autor), 1999, Politische Philosophie? Nietzsche und das Politische, betrachtet anhand ausgewählter Stellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3110