Nach Finanz- und Eurokrise haben die Kreditinstitute in Deutschland neben einem finanziellen Schaden in ihren Büchern einen noch größeren Imageschaden erlitten. Die deutschen Institute haben das Vertrauen ihrer Kunden verloren. Gerade einmal 29 % der Verbraucher vertrauen ihrer Bank ganz oder immerhin überwiegend. Dies geht aus einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung hervor. Keine einfache Situation für die deutschen Geldhäuser. Zudem befinden sich diese mitten in der Digitalisierung. Gerade der Einsatz internetbasierter Vertriebskanäle im Privatkundengeschäft bringt eine Vielzahl an Heraus-forderungen, aber auch an Chancen mit sich. Auf die, aus meiner Sicht, wichtigsten möchte ich in meiner Seminararbeit eingehen.
Online-Banking wird immer mehr zum vollwertigen Ersatz der klassischen Filiale. Doch eine einfach gestrickte Internet-Filiale reicht heute bei weitem nicht mehr aus. Wie die Kreditinstitute dem Kunden einen echten Mehrwert bieten können und was sie dafür tun müssen, zeige ich in Kapitel 2 auf.
Neue, innovative Technologiefirmen verändern die Bankenwelt. Dies ist das Thema von Kapitel 3. Das Fraunhofer IAO bemängelt in seiner Studie Bank & Zukunft 2012, dass von den befragten Bankvertretern lediglich 35 % die Bedeutung der Herausforderung der Geschäftsmodelle des Web 2.0 mit einer hohen bzw. sehr hohen Bedeutung einschätzen. Die Herausforderung durch das Eindringen branchenfremder Unternehmen in den Finanzmarkt wurde sogar von lediglich 18 % der Banken mit einer hohen oder einer sehr hohen Bedeutung bewertet. Auch die fehlenden Ressourcen im Bereich der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen werden von den Instituten eher als nachgelagertes Aufgabenfeld angesehen. Dies zeigt, dass Banken bislang in diesen Bereichen keinen ernsthaften Handlungsbedarf sehen. Zu welchen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen diese fatale Denkhaltung der Vergangenheit führt, möchte ich in Kapitel 3.1. und 3.2. aufzeigen.
Anlage- und Finanzierungsmöglichkeiten im Web 2.0 sind das Thema von Kapitel 3.3.. Durch die voranschreitende Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten des Bankings, gerade für Privatkunden. Noch führen diese Varianten ein Nischendasein. Doch bald könnten Bankgeschäfte, häufig angeboten von Nichtbanken, mehr in den Fokus rücken. Banken die ihren Marktanteil halten oder ausbauen wollen haben in diesem Bereich Handlungsbedarf.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Vom 08/15 zum Erlebnisbanking
- 2.1. Schöne neue digitale Welt
- 2.2. Verknüpfung der kanalübergreifenden Vertriebskanäle
- 2.3. Kundenmehrwert schaffen
- 2.4. Social Media richtig einsetzen
- 3. Zahlungsverkehr 2.0 - Neue Player am Bankenmarkt
- 3.1. Banking ohne Banken
- 3.2. Internetriesen sind auch offline innovativer als Banken
- 3.3. Lending Operations – Leihst du mir was?
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen eines verstärkten Einsatzes von internetbasierten Vertriebsformen im Privatkundengeschäft. Sie beleuchtet die Entwicklung des Online-Bankings, die Rolle neuer, innovativer Technologiefirmen im Bankenmarkt und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Banken.
- Entwicklung des Online-Bankings
- Etablierung von neuen Technologiefirmen im Bankenmarkt
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Banken
- Kundenorientierung und Mehrwertschöpfung im Online-Banking
- Neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen im Finanzsektor
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz der Digitalisierung für das Privatkundengeschäft dar. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung des Online-Bankings, die Verknüpfung von verschiedenen Vertriebskanälen und die Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenmehrwerts. Kapitel 3 analysiert den Einfluss neuer, innovativer Technologiefirmen auf den Bankenmarkt, beleuchtet das Konzept des "Banking ohne Banken" und geht auf die Entwicklungen im Bereich des Lending Operations ein.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Online-Banking, Digitalisierung, Kundenorientierung, Mehrwertschöpfung, Vertriebskanäle, Geschäftsmodelle, Fintech, Lending Operations, Web 2.0, Innovation, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Daniel Tröster (Autor:in), 2014, Herausforderungen und Chancen eines verstärkten Einsatzes von internetbasierten Vertriebsformen im Privatkundengeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311108