Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Il Fondaco dei Turchi. Das Handelshaus der osmanischen Händler in Venedig

Titre: Il Fondaco dei Turchi. Das Handelshaus der osmanischen Händler in Venedig

Dossier / Travail , 2015 , 22 Pages

Autor:in: Irina Antoniu (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des islamischen Ostens auf die Architektur des venezianischen fondaco dei turchi – des Handelsposten osmanischer Händler in Venedig. Als Umschlagplatz für Handel mit diversen Luxusgütern und als Ort des Informations- sowie sprachlichen Austauschs, entwickelte sich die Institution fondaco in der westlichen Welt zur Verkörperung des kulturellen Transfers. Ein Bestreben dieser Arbeit ist ferner das Aufzeigen der grundlegenden Schwierigkeiten in Bezug auf die Benennung exakter architektonischer Vorbilder – anhand eines konkreten Beispiels und einer anschließenden Forschungsdiskussion wird dies anschaulich dargestellt.

Um die islamischen Einflüsse in der Architektur untersuchen zu können, ist es zuerst notwendig die Besonderheiten der venezianischen Baukunst zu analysieren, da Bauvorhaben in der Lagunenstadt aufgrund des sandigen Untergrundes einmalige charakteristische Züge entwickelten.

Venedig – über Jahrhunderte hinweg das „Tor zum Osten“ genannt – pflegte, trotz häufiger kriegerischer Auseinandersetzungen um die Vormachtstellung im östlichen Mittelmeerraum, sehr gute Handelsbeziehungen mit dem osmanischen Reich. Gehandelt wurden seit dem 9. Jahrhundert in beide Richtungen Sklaven sowie Konsum- und Luxusgüter.
Die konstante Abwehr der Bedrohung durch die schnelle Expansion des osmanischen Reiches bedingte einen unvermeidbaren wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie künstlerischen Austausch zwischen Venedig und Konstantinopel, nach der Eroberung durch die Türken 1453 Istanbul genannt. Macht und Reichtum der Lagunenstadt erwuchsen aus der jahrhundertlangen Monopolstellung im Orienthandel, der geschickten Politik sowie aus den umfangreichen Handelsprivilegien in der Levante. Der Erfolg der venezianischen Händlern begründete sich in der Akkumulation von Wissen in Venedig: die zahlreichen Diplomaten und Händler aus aller Welt trugen sehr viele Informationen in die Stadt und durch das fortschrittliche Verlagswesen wurden Reiseliteratur und Pilgerfahrtenberichte weit verbreitet. Die Toleranz gegenüber allen religiösen Gruppen und die Offenheit gegenüber Reisenden machten die Stadt für Landfremde sehr attraktiv.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Zur Quellen- und Forschungslage
  • II. Der fondaco als Institution
    • Zur Definition des Begriffes
    • Der fondaco als Architekturtypus in Venedig
    • Zu den Vorteilen und Nachteilen der Handelsposten
    • Vorgeschichte
  • III. Der fondaco dei turchi
    • Beschreibung
    • Nutzungsgeschichte
  • IV. Zur Stilistik und der Hypothese islamischer Vorbilder
    • Beispiele der Übernahme islamischer Motive am fondaco dei turchi
  • V. Kritische Überlegungen
  • VII. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Architektur auf den venezianischen Fondaco dei Turchi, einen wichtigen Handelsposten osmanischer Händler. Ziel ist es, die architektonischen Übernahmen islamischer Motive zu belegen und die Herausforderungen bei der Identifizierung genauer Vorbilder zu diskutieren. Die Arbeit analysiert den kulturellen Austausch zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich im Kontext des Handels und der politischen Beziehungen.

  • Der Fondaco dei Turchi als Beispiel für kulturellen Austausch zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich.
  • Identifizierung und Analyse islamischer Einflüsse in der Architektur des Fondaco dei Turchi.
  • Herausforderungen bei der Bestimmung konkreter architektonischer Vorbilder.
  • Der Fondaco dei Turchi im Kontext der venezianischen Handelspolitik und des kulturellen Austauschs im Mittelmeerraum.
  • Die Rolle des Fondaco als Institution und sein Einfluss auf den kulturellen Transfer.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die guten Handelsbeziehungen zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich, trotz kriegerischer Auseinandersetzungen. Sie betont den wirtschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Austausch, der durch diesen Handel entstand. Die Arbeit fokussiert sich auf den Einfluss des islamischen Ostens auf die Architektur des Fondaco dei Turchi, als Ort des kulturellen Transfers und hebt die Schwierigkeiten bei der Bestimmung exakter architektonischer Vorbilder hervor. Die Einleitung führt in die relevanten Forschungsarbeiten ein und skizziert die Methodik der Untersuchung.

II. Der fondaco als Institution: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fondaco" und untersucht seine Rolle als Architekturtypus in Venedig. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Handelsposten und deren Vorgeschichte. Es analysiert den Fondaco als eine zentrale Institution, die den Handel und den Austausch von Waren und Informationen zwischen Venedig und dem Orient ermöglichte, und seine Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Venedigs. Der Fokus liegt auf der institutionellen Funktion des Fondaco und seiner Einbettung in das venezianische Wirtschafts- und Gesellschaftssystem.

III. Der fondaco dei turchi: Dieses Kapitel beschreibt den Fondaco dei Turchi detailliert, sowohl in seiner Architektur als auch in seiner Nutzungsgeschichte. Es analysiert seine Funktion als Handelszentrum und Ort des kulturellen Austauschs zwischen der venezianischen und der osmanischen Welt. Die Beschreibung umfasst sowohl die äußere Architektur als auch die innere Gestaltung und den Gebrauch der Räumlichkeiten im Laufe der Zeit. Die Nutzungsgeschichte beleuchtet die Veränderungen und Anpassungen des Fondaco an sich wandelnde Handelsbedingungen und politische Verhältnisse.

IV. Zur Stilistik und der Hypothese islamischer Vorbilder: Dieses Kapitel untersucht die stilistischen Merkmale des Fondaco dei Turchi und die Hypothese, dass islamische Vorbilder in seiner Architektur erkennbar sind. Es analysiert spezifische Beispiele der Übernahme islamischer Motive und diskutiert die Methoden der architektonischen Analyse, die zur Identifizierung dieser Einflüsse verwendet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Analyse der architektonischen Elemente und der Erörterung des Transfers von Gestaltungsprinzipien und Stilen über kulturelle Grenzen hinweg.

Schlüsselwörter

Fondaco dei Turchi, Venedig, Osmanisches Reich, islamische Architektur, kultureller Austausch, Handelsposten, Architekturvergleich, venezianische Baukunst, Orientalismus, Architekturgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Fondaco dei Turchi

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Architektur auf den venezianischen Fondaco dei Turchi, einen bedeutenden Handelsposten osmanischer Händler in Venedig. Sie analysiert architektonische Übernahmen islamischer Motive und die Herausforderungen bei der Identifizierung genauer Vorbilder, beleuchtet den kulturellen Austausch zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich im Kontext von Handel und Politik, und betrachtet die Rolle des Fondaco als Institution.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Fondaco dei Turchi als Beispiel für kulturellen Austausch; Identifizierung und Analyse islamischer Einflüsse in seiner Architektur; Herausforderungen bei der Bestimmung konkreter Vorbilder; Der Fondaco im Kontext der venezianischen Handelspolitik und des kulturellen Austauschs im Mittelmeerraum; Die Rolle des Fondaco als Institution und sein Einfluss auf den kulturellen Transfer.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungslage und die Methodik beschreibt; ein Kapitel über den Fondaco als Institution, seine Definition, Architektur und Vorgeschichte; ein Kapitel über den Fondaco dei Turchi selbst, seine Beschreibung und Nutzungsgeschichte; ein Kapitel zur Stilistik und der Hypothese islamischer Vorbilder mit konkreten Beispielen; kritische Überlegungen und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.

Welche konkreten Aspekte der Architektur werden untersucht?

Die Arbeit analysiert spezifische Beispiele der Übernahme islamischer Motive in der Architektur des Fondaco dei Turchi. Es werden Methoden der architektonischen Analyse verwendet, um diese Einflüsse zu identifizieren und vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Transfer von Gestaltungsprinzipien und Stilen über kulturelle Grenzen hinweg.

Welche Herausforderungen werden im Bezug auf die Identifizierung von Vorbildern angesprochen?

Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen bei der Bestimmung konkreter architektonischer Vorbilder für die im Fondaco dei Turchi sichtbaren islamischen Einflüsse. Es wird die Komplexität des kulturellen Austauschs und die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Zuordnung von Stilmerkmalen beleuchtet.

Welche Rolle spielte der Fondaco dei Turchi im kulturellen Austausch?

Der Fondaco dei Turchi wird als zentraler Ort des kulturellen Austauschs zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich dargestellt. Seine Funktion als Handelsposten ermöglichte den Austausch von Waren und Informationen und trug maßgeblich zum kulturellen Transfer bei. Die Arbeit untersucht diesen Austausch im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen beider Mächte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fondaco dei Turchi, Venedig, Osmanisches Reich, islamische Architektur, kultureller Austausch, Handelsposten, Architekturvergleich, venezianische Baukunst, Orientalismus, Architekturgeschichte.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Il Fondaco dei Turchi. Das Handelshaus der osmanischen Händler in Venedig
Auteur
Irina Antoniu (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V311114
ISBN (ebook)
9783668193307
ISBN (Livre)
9783668193314
Langue
allemand
mots-clé
fondaco turchi handelshaus händler venedig
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Irina Antoniu (Auteur), 2015, Il Fondaco dei Turchi. Das Handelshaus der osmanischen Händler in Venedig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311114
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint