Die vorliegende Arbeit fasst das Grundlagen- und Einführungswerk "Das politische System Deutschlands" von Stefan Marschall zusammen.
Aus dem Inhalt:
- repräsentative Demokratie
- Politik in der Mediengesellschaft
- Parteiendemokratie, Parteienkritik und Parteienverdrossenheit
- Organisation und Aufbau des Bundestages, Arbeitsweise des Parlaments
- Kanzlerdemokratie und Ministerialbürokratie
- Rolle des Bundespräsidenten
- Bundesverfassungsgericht als politischer Akteur
- föderale Demokratie, Bundesrat als Ländervertretung, Kommunalpolitik
- Europäisierung und Globalisierung, Demokratiedefizit der EU
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Die zweite deutsche Demokratie – Baupläne und Grundbausteine
- Rahmenbedingungen der Entstehung der BRD:
- 2 Die repräsentative Demokratie – zwischen Mitmachen und Zuschauen.
- Entscheidung für eine "super-repräsentative" Verfassung:
- Wahlen und Wähler:..
- Sonstige Formen politischer Beteiligung: ..
- Politische Kultur in Deutschland: "Pudding" im Wandel:
- 3 Die Verbändedemokratie – Demokratische Teilhabe und/oder unverhältnismäßiger Einfluss? .
- Rechtliche Grundlagen für Interessengruppen in der BRD:
- Die Vielfalt organisierte Interessen in Deutschland:
- Strategien und Adressaten der Interessenvermittlung:
- Tarifautonomie und (neo-)korporatistische Strukturen in Deutschland:
- Assoziative Demokratie und Zivilgesellschaft:
- 4 Die Mediendemokratie - Politics go media?.
- Das bundesdeutsche Mediensystem – rechtliche Grundlagen: .
- Der bundesdeutsche Medienmarkt - Angebot und Nachfrage:
- Politik in der Mediengesellschaft:..
- 5 Die Parteiendemokratie - Von Schildkröten, Kraken oder Dinosauriern
- Rechtliche Grundlagen des dt. Parteienstaates:
- Parteiensystem im Wandel: .
- Parteienkritik und Parteienverdrossenheit:
- Reform und Zukunf der Parteien:
- 6 Die parlamentarische Demokratie – Der Bundestag im (nur?) formalen Zentrum…
- Organisation und Aufbau des Bundestages:
- Arbeitsweise des Parlaments:
- Funktion und Aufgaben des Bundestages: vier klassische Parlamentsfunktionen
- Entparlamentarisierung?.
- 7 Die Kanzlerdemokratie - Regierungschef, Minister und Verwaltung
- Die \"parlamentarische Regierung\":
- Kanzler, Minister, Kabinett: .
- Eine deutsche Kanzleremokratie?
- Ministerialbürokratie:......
- 8 Die unpräsidiale Demokratie – der schwache, aber nicht ohnmächtige Bundespräsident.……............
- Der Weimarar Reichspräsident als negative Blaupause....
- Die Wahl des Bundespräsidenten – Verfahren und Ergebnisse.........
- Die Rolle des Bundespräsidenten:
- Die Macht des Wortes und der symbolischen Tat: .
- Do Persons Matter? - Grenzen und Chancen des Amtes:
- 9 Die gehütete Demokratie – Die politische Macht des Bundesverfassungsgerichts.
- Das deutsche Gerichtswesen:
- Die Wahl der Bundesverfassungsrichter: Verfahren und Ergebnisse:
- Organisation und Verfahrensarten:..
- Das BVerfG als politischer Akteur:
- BVerfG als \"Ersatzgesetzgeber\"?.
- Der BVerfG und seine Integrationsfunktion:
- 10 Die föderale Demokratie - Bund, Länder und Kommunen.
- Der deutsche Bundesstaat - Pfadentwicklung:
- Länder als politische Systeme:
- Der Bundesrat als \"Ländervertretung\"?
- Der Bundesrat und die Gesetzgebung des Bundes...........
- Der Bundesrat als parteipolitisches Blockadeinstrument? .
- Politikverflechtung und Politikverflechtungsfallen ......
- Kommunalpolitik
- 11 Die entgrenzte Demokratie - Europäisierung und Globalisierung
- Europäische Integration als Prozess:
- Das politische System der EU:..
- Europäisierung dt. Politik - Wie verändert sich die dt. Demokratie?.
- Demokratiedefizit der EU:
- Globalisierung und der Wandel der deutschen Demokratie:
- "Globalisierung" deutscher Politik - Wie verändert sich die deutsche Demokratie? .
- 12 Die zukunftsfähige Demokratie – Zwischen Reformfähigkeit und Blockadegefahr.
- Die reformierte Demokratie?.
- Zukunft:
- Deutsche 'Schlechtwetterdemokratie'?.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Buch analysiert das politische System Deutschlands, beleuchtet seine Entwicklung seit Gründung der Bundesrepublik und untersucht die aktuellen Herausforderungen und Chancen. Der Autor legt dabei einen besonderen Fokus auf die Funktionsweise der verschiedenen politischen Institutionen und die Dynamik des politischen Prozesses.
- Die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands seit 1949
- Die unterschiedlichen Formen der politischen Teilhabe
- Die Herausforderungen durch die Europäische Integration und Globalisierung
- Die Zukunft der deutschen Demokratie
- Die Rolle der verschiedenen politischen Institutionen und Akteure
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der historischen und politischen Rahmenbedingungen. Es analysiert die "Pfadabhängigkeit" des deutschen politischen Systems und die prägenden Erfahrungen der Weimarer Republik.
- Das zweite Kapitel behandelt die repräsentative Demokratie in Deutschland und die Frage nach der Bürgerbeteiligung. Es untersucht die unterschiedlichen Formen der politischen Teilhabe auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Verbändedemokratie in Deutschland und ihren Auswirkungen auf die politische Willensbildung. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Vielfalt der Interessenvertretungen und die Strategien der Interessengruppen.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Mediendemokratie und untersucht den Einfluss der Medien auf die politische Landschaft Deutschlands. Es analysiert das bundesdeutsche Mediensystem und den Stellenwert der Politik in der Mediengesellschaft.
- Das fünfte Kapitel behandelt die Parteiendemokratie in Deutschland und analysiert das politische System im Wandel. Es untersucht die rechtlichen Grundlagen, die Entwicklung des Parteiensystems und die Herausforderungen der Parteienkritik und Parteienverdrossenheit.
- Das sechste Kapitel widmet sich der parlamentarischen Demokratie und analysiert die Funktion und Organisation des deutschen Bundestages. Es beleuchtet die Arbeitsweise des Parlaments und die Frage der "Entparlamentarisierung".
- Das siebte Kapitel behandelt die Kanzlerdemokratie und untersucht die Rolle des Regierungschefs, der Minister und der Verwaltung. Es analysiert die "parlamentarische Regierung" und die Macht des Bundeskanzlers.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Themen des Buches sind das politische System Deutschlands, die Entwicklung der Bundesrepublik, die Formen der politischen Teilhabe, die Europäische Integration, die Globalisierung, die Rolle der Institutionen und Akteure sowie die Zukunft der deutschen Demokratie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie Repräsentation, Partizipation, Verbändedemokratie, Mediendemokratie, Parteiendemokratie, parlamentarische Demokratie, Kanzlerdemokratie, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht und Föderalismus.
- Arbeit zitieren
- Lukas Grangl (Autor:in), 2014, "Das politische System Deutschlands" von Stefan Marschall. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311124