Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Phraseologismen im Spanischen und Deutschen. Ein Vergleich der Hand-Somatismen

Título: Phraseologismen im Spanischen und Deutschen. Ein Vergleich der Hand-Somatismen

Trabajo Escrito , 2015 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marisa Göhler (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Überblick

2. Phraseologismen
2.1 Definition und Eigenschaften
2.1.1 Polylexikalität
2.1.2 Stabilität/ Festigkeit
2.1.3 Lexikalisierung/ Reproduzierbarkeit
2.1.4 Idiomatizität
2.2 Klassifikation

3. Somatismen
3.1 Begriffsbestimmung und Einteilung
3.2 Interlingua Herkunft
3.3 Symbolik der Hand

4. Kontrastiver Vergleich spanischer und deutscher Hand-Somatismen
4.1 Äquivalenzarten
4.2 Vergleich

5. Fazit

Ausdrücke wie "alzar la mano contra alguien" (die Hand gegen jemanden erheben), "tener las manos atadas" (jemanden sind die Hände gebunden) oder "no tener ni pies ni cabeza"
(weder Hand, noch Fuß haben) gehören zu unserem alltäglichen Sprachgebrauch und sind aus diesem nicht wegzudenken. In der Sprachenwissenschaft werden solche Redewendungen als Phraseologismen bezeichnet und enthalten als Komponenten oftmals Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten oder Körperteile. Phraseologismen in Verbindung mit Körperteilen, wie z.B. Kopf, Fuß, Hand, Herz oder Auge werden Somatismen genannt und sind besonders produktiv, da bestimmten Körperteilen bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden. Vor allem die Hand hat eine interessante Symbolik und wird mit zahlreichen
Eigenschaften assoziiert, sodass es nicht verwunderlich ist, dass sie Bestandteil diverser phraseologischer Wendungen ist.
Die nachfolgende Arbeit soll spanische und deutsche Somatismen auf ihre Äquivalenz untersuchen und dabei Unterschiede und Similaritäten herausarbeiten.

Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, werden ausschließlich Somatismen mit dem Bestandteil
‚Hand‘ (mano) Gegenstand dieser Untersuchung sein. Um einen theoretischen Rahmen für diese kontrastive Gegenüberstellung deutscher und spanischer Somatismen zu schaffen, soll zuerst die Gruppe der Phraseologismen bezüglich ihrer Eigenschaften und Klassifikation präsentiert werden. Dabei soll auch auf die
unterschiedlichen Begrifflichkeiten Phraseologismus und Idiom eingegangen werden, wobei insbesondere die Arbeiten von Harald Burger und Wolfgang Fleischer als Grundlage
dienen sollen. Anschließend stehen die Somatismen selbst im Fokus der Untersuchung. In diesem Zusammenhang
soll auch die Symbolik und Assoziationen zur ‚Hand‘ erläutert werden, um Rückschlüsse ziehen können, warum die Hand derart häufig in phraseologischen Wendungen
vorkommt. Im letzten Teil der Arbeit sollen spanische und deutsche Somatismen gegenübergestellt
werden und auf ihre Äquivalenz hin untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Phraseologismen
    • Definition und Eigenschaften
      • Polylexikalität
      • Festigkeit/ Stabilität
      • Lexikalisierung/ Reproduzierbarkeit
      • Idiomatizität
    • Klassifikation
  • Somatismen
    • Begriffsbestimmung und Einteilung
    • Interlinguale Herkunft
    • Symbolik der Hand
  • Kontrastiver Vergleich spanischer und deutscher Hand-Somatismen
    • Äquivalenzarten
    • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht spanische und deutsche Somatismen auf ihre Äquivalenz und beleuchtet dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der Fokus liegt auf Phraseologismen mit dem Bestandteil „Hand“ (mano) und analysiert deren semantische Aspekte, um zu verstehen, welche metaphorischen Bilder den Phraseologismen zugrunde liegen und inwieweit diese übereinstimmen oder sich unterscheiden.

  • Definition und Eigenschaften von Phraseologismen
  • Klassifikation von Phraseologismen
  • Somatismen und ihre Symbolik
  • Äquivalenzarten zwischen spanischen und deutschen Hand-Somatismen
  • Kontrastiver Vergleich von Phraseologismen mit „Hand“ im Deutschen und Spanischen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und erläutert die Relevanz von Phraseologismen mit dem Bestandteil „Hand“ in beiden Sprachen. Es wird zudem die Forschungsfrage und der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 widmet sich der Gruppe der Phraseologismen. Dabei werden zunächst die Definition und die wichtigsten Eigenschaften von Phraseologismen erläutert, bevor die Klassifikation von Phraseologismen genauer betrachtet wird.

In Kapitel 3 wird die spezielle Gruppe der Somatismen behandelt. Es wird erläutert, wie der Begriff Somatismus definiert wird und welche Einteilungen es gibt. Außerdem werden die interlinguale Herkunft von Somatismen und die Symbolik der Hand als Körperteil beleuchtet.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem kontrastiven Vergleich von spanischen und deutschen Hand-Somatismen. Es wird dabei die Frage nach Äquivalenzarten und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Phraseologismen in beiden Sprachen untersucht.

Schlüsselwörter

Phraseologismus, Idiom, Somatismus, Hand, Äquivalenz, Kontrastive Linguistik, Deutsch, Spanisch, Metapher, Symbolik.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Phraseologismen im Spanischen und Deutschen. Ein Vergleich der Hand-Somatismen
Universidad
University of Potsdam  (Institut für Romanistik - Sprachwissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Marisa Göhler (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
19
No. de catálogo
V311131
ISBN (Ebook)
9783668097513
ISBN (Libro)
9783668097520
Idioma
Alemán
Etiqueta
Somatischen Phraseme Phraseologie kontrastiver Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marisa Göhler (Autor), 2015, Phraseologismen im Spanischen und Deutschen. Ein Vergleich der Hand-Somatismen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311131
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint