Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Das Motiv der Freundschaft in den Balladen „Die Bürgschaft“ von Friedrich von Schiller und „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel

7. Klasse Deutsch, Gymnasium

Title: Das Motiv der Freundschaft in den Balladen „Die Bürgschaft“ von Friedrich von Schiller und „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel

Lesson Plan , 2013 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tina Walz (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen die beiden Balladen „Die Bürgschaft“, geschrieben von Friedrich von Schiller, sowie „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel als Gegenstand des Lyrikunterrichts in der siebten Klasse des Gymnasiums begründet werden. Hierzu werden die Balladen im ersten Teil der Arbeit einer Sachanalyse unterzogen. Dabei soll das Augenmerk zunächst auf die beiden Autoren und deren Wirkungszeit gerichtet werden. Daran anschließend werden die beiden Balladen hinsichtlich ihres Inhalts untersucht, um darauf folgend Form und Inhalt beider Balladen miteinander vergleichen zu können. Als vierter Schritt wird das Motiv der Freundschaft, welches in den Balladen einen besonderen Aspekt darstellt, herausgearbeitet und in Bezug gesetzt. Als Abschluss der Sachanalyse werden anhand der Texte, die wichtigsten Gattungsmerkmale einer Ballade analysiert, wobei in den Fokus rücken soll, wieso es sich bei den ausgewählten Gedichten um Balladen handelt. Daran anschließend folgt im zweiten Teil der Arbeit, in Anlehnung an Wolfgang Klafki, eine methodisch-didiaktische Analyse, welche die Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplarische Bedeutung der Balladen untersucht. Im Anschluss daran, werden Lernziele und methodische Überlegungen vorgestellt, um darzustellen, wie der Inhalt dieser Themeneinheit den Schülern am Besten vermittelt werden kann. Am Ende wird ein Fazit die Arbeit zusammenfassen und bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Teil A: Sachanalyse
    • 1. Autoren und Entstehungszeitraum
    • 2. Thema und Inhalt der Balladen
    • 3. Formale Analyse und sprachliche Besonderheiten der Balladen
    • 4. Das Motiv der Freundschaft in beiden Balladen
    • 5. Gattungsanalyse
  • Teil B: Didaktisch-methodische Analyse
    • 6. Bedeutungsbegründung nach Klafki
      • a) Gegenwartsbedeutung
      • b) Zukunftsbedeutung
      • c) Exemplarische Bedeutung
    • 7. Lernziele und methodische Überlegungen
  • Fazit
  • Appendix
    • 8. Bibliografie
    • 9. Abkürzungsverzeichnis
    • 10. Die Ballade „Die Bürgschaft“ von Friedrich von Schiller
    • 11. Die Ballade „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit untersucht die Balladen „Die Bürgschaft“ von Friedrich von Schiller und „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel, um deren Eignung für den Lyrikunterricht in der siebten Klasse des Gymnasiums zu belegen. Die Arbeit analysiert die beiden Balladen unter verschiedenen Aspekten und beleuchtet dabei auch die didaktische Relevanz der Werke.

  • Die beiden Autoren und ihre Entstehungszeiträume
  • Thema und Inhalt der Balladen
  • Formale und sprachliche Besonderheiten der Balladen
  • Das Motiv der Freundschaft als zentrales Element beider Balladen
  • Didaktisch-methodische Analyse der Balladen nach Klafki

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Teil A: Sachanalyse

  • Kapitel 1: Autoren und Entstehungszeitraum - Die Arbeit stellt die beiden Autoren Friedrich von Schiller und Emanuel Geibel sowie die Entstehungskontexte ihrer Balladen vor.
  • Kapitel 2: Thema und Inhalt der Balladen - Dieses Kapitel analysiert das Thema und den Inhalt der beiden Balladen, wobei die jeweilige Handlung und die Figuren vorgestellt werden.
  • Kapitel 3: Formale Analyse und sprachliche Besonderheiten der Balladen - Hier werden die formalen und sprachlichen Merkmale der Balladen „Die Bürgschaft“ und „Die Goldgräber“ untersucht, wie z.B. Reimschema, Strophenform und verwendete Stilmittel.
  • Kapitel 4: Das Motiv der Freundschaft in beiden Balladen - Die Arbeit beleuchtet das Motiv der Freundschaft in beiden Balladen und untersucht, wie dieses Motiv dargestellt wird und welche Bedeutung es hat.
  • Kapitel 5: Gattungsanalyse - Dieses Kapitel analysiert die beiden Balladen unter dem Aspekt der Gattungsmerkmale der Ballade und zeigt auf, warum es sich bei den beiden Gedichten um Balladen handelt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Freundschaft, Treue, Opferbereitschaft, Eifersucht, Egoismus, Ballade, Lyrik, Sachanalyse, didaktisch-methodische Analyse, Wolfgang Klafki, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung, Lernziele, methodische Überlegungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv der Freundschaft in den Balladen „Die Bürgschaft“ von Friedrich von Schiller und „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel
Subtitle
7. Klasse Deutsch, Gymnasium
College
University of Constance
Grade
2,0
Author
Tina Walz (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V311166
ISBN (eBook)
9783668101845
ISBN (Book)
9783668101852
Language
German
Tags
Klasse 7 Deutsch Gymnasium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Walz (Author), 2013, Das Motiv der Freundschaft in den Balladen „Die Bürgschaft“ von Friedrich von Schiller und „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311166
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint