Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Basics and General

Theorien und Felder des Sozialen. Ein Überblick

Das Wichtigste aus "Einführung in die Soziologie" von Bernhard Schäfers

Title: Theorien und Felder des Sozialen. Ein Überblick

Abstract , 2015 , 79 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lukas Grangl (Author)

Sociology - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Text fasst das Buch "Einführung in die Soziologie" von Bernhard Schäfers zusammen. Aus dem Inhalt:
Entwicklung der Soziologie
Grundlagen und Formen des sozialen Handelns (Normativität, Soziale Rolle, Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle)
Felder des Sozialen (Familie, Soziale Gruppe, Stadt, Arbeit, Organisation)
Sozialstruktur der Gesellschaft (Recht, Politik, Soziale Ungleichheit)
Soziologische Theorien (Grundlagen, Luhmann, Horkheimer und Adorno, Husserl, Schütz)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung der Soziologie
    • Gegenstandsbereich und Definition
      • Soziologie: Eine empirische Sozialwissenschaft
      • Zur Werturteilsfreiheit soziologischer Aussagen
    • Eigenständige Theorien als Basis
      • Amerika als Vorreiter
      • Die Entwicklung soziologischer Theorien in der Etablierungsphase
    • Institutionalisierung durch Lehrstühle und Forschungseinrichtungen
      • Situation bis zum II. WK
      • Definitive Entablierung durch eigene Studiengänge
  • Grundlagen und Formen des sozialen Handelns
    • "Natur" und Sozialnatur des Menschen
    • Konzeption eines anthropologisch fundierten Handlungsbegriffs
    • Normativität und Sinnbezug des Handelns
    • Wertbezug des sozialen Handelns, Wertwandel
      • Werte als ethnische Imperative
      • Wertwandel
    • Handlungstypen und Orientierungsalternativen des Handelns
    • Rahmungen des sozialen Handelns
      • Raum
      • Zeit
      • Soziale Beziehung, Figurationen, Brauch und Sitte
    • Soziale Rolle als Elementarkategorie
      • Soziale Rolle - eine analytische Kategorie, keine Wesensaussage
      • Definition von Rolle, Position und Status
      • Rollentheorie, Sozialisation und Identität
      • Weitere Differenzierungen zum Rollenbegriff
    • Abweichendes Verhalten und Sanktionen (soziale Kontrolle)
      • Die "Normalität" der Abweichung
      • Definitionen. Gesellschafltiche Auswirkungen von Abweichungen
      • Gewalt als Extremform der Abweichung. Dimensionen des Gewaltbegriffs
      • Ursachen und Theorien abweichenden Verhaltens
  • Felder des Sozialen
    • Familie und Ehe, Verwandtschaft und Lebensgemeinschaften
      • Zum Stellenwert der Familie
      • Definitionselemente von Familie, Ehe und Verwandtschaft
      • Strukturwandel der Familie. Dominanz der bürgerlichen Kleinfamilie
      • Neue Familienformen und Lebensgemeinschaften
      • Theoretische Ansätze
    • Soziale Gruppen und Netzwerke
      • Zur Anthropologie und Sozialgeschichte der Gruppe. Definition
      • Ursachen und Bedeutung neuer Gruppenformen
      • Ergebnisse der Kleingruppenforschung
      • Die Gruppe als Vehikel von Selbstbefreiung und Selbsthilfe
      • Soziale Netzwerke
    • Siedeln, Wohnen und Nachbarschaft
      • Siedlungen und Wohnen als Urformen der Sesshaftigkeit
      • Nachbarschaft als Gemeinschaftsform
    • Stadt als Sozialform
      • Bedeutung der Städte. Definition
      • Etappen der Stadtentwicklung
    • Arbeit, Beruf und Betrieb
      • Anthropologische und soziale Dimensionen von Arbeit
      • Arbeit und Arbeitsteilung als Basis der neuen Gesellschaft
      • Die Verberuflichung der Arbeit. Der Betrieb im Zentrum
    • Institutionen und Organisationen
      • Institutionen: Auf-Dauer-Stellen von Grundlagen des Zusammenlebens
      • Organisationen
  • Die Sozialstruktur der Gesellschaft
    • Gesellschaft und Sozialstruktur. Analysefelder
    • Bevölkerungsstruktur. Migration
      • Bevölkerung und Herrschaft. Theorien
      • Grundlagen und Kennziffern der Bevölkerungsstruktur
      • Annahmen über geringe Geburtenquote
      • Veränderungen der Bevölkerungssturktur durch Migration
      • Theorien zu Wanderungsvorgängen
    • Recht als Element der Sozialstruktur
      • Rechtsstaat und Funktionen des Rechts
      • Sozialer Wandel durch Recht
      • Ansätze der Rechtssoziologie
      • Die verrechtlichte Gesellschaft
    • Politisches System und Staat
      • Ausdifferenzierung des politischen Systems
      • Parteien
      • Formen bürgerschaftlicher Mitwirkung
      • Staat in soziologischer Perspektive
    • Soziale Differenzierung/Soziale Ungleichheit
      • Vorspiel in der Theorie
      • Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit
      • Ausprägungen sozialer Ungleichheit in der Geschichte
      • Soziale Lagen und Milieus im Individualisierungsprozess
      • "Feine Unterschiede" und gesellschaftliche Urteilskraft
  • Soziologische Theorien
    • Grundlagen und Differenzierungen: Theorien, Erklärungsansätze und Gesellschaftsbegriffe
    • Verhaltens- und Handlungstheorien
      • Theorie des sozialen Handelns nach Talcott Parsons
      • Die Austauschtheorie nach George C. Homans
    • Systemtheorie und Struktur-Funktionalismus
      • Systemtheoretisches Denken
      • Systemtheorie und Strukur-Funktionalismus bei Talcott Parsons
      • Die Systemtheorie von Niklas Luhmann
    • Kritische Theorie: Die Soziologie der Frankfurter Schule
      • Max Horkheimer und das Frankfurter Insitut für Sozialforschung
      • Theodor W. Adorno: Schärfung des soziologischen Profils
    • Phänomenologische Ansätze soziologischer Theoriebildung
      • Der Ausgang von Edmund Husserl
      • Lebenswelt und Alltagswissen: Alfred Schütz
      • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
    • Das interpretative Paradigma
      • Symbolischer Interaktionismus
      • Ethnomethodologie
    • Gesellschaftsbegriffe
      • Ein Überblick
      • Postindustrielle Gesellschaft (Daniel Bell)
      • Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells)
    • Perspektiven für die Soziologie in Theorie und Praxis
      • Kritik und Krise – Grundlagen der Aufklärung und der Soziologie
      • Krise als Dauerthema in der "Krisengesellschaft"
      • Kritik als bleibende Aufgabe. Die "gute Gesellschaft" als Ziel?

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Einführung in die Soziologie befasst sich mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten der Disziplin sowie den zentralen Themenfeldern, die das soziale Leben prägen. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Strukturen des sozialen Handelns, Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung, sozialen Prozessen und Institutionen, die die Integration der Gesellschaft und den sozialen Wandel bewirken.

    • Die Entwicklung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin
    • Grundlagen und Formen des sozialen Handelns, einschließlich Wertwandel, Rollentheorie und sozialer Kontrolle
    • Felder des Sozialen, wie Familie, Gruppen, Städte und Arbeit
    • Die Sozialstruktur der Gesellschaft, inklusive Bevölkerungsstruktur, Recht, politisches System und soziale Ungleichheit
    • Soziologische Theorien, mit einem Schwerpunkt auf Handlungstheorien, Systemtheorie, kritischer Theorie und interpretativen Paradigmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin, vom Ursprung des Begriffs "Soziologie" bei Auguste Comte bis zur Etablierung von eigenständigen Studiengängen.
    • Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen und Formen des sozialen Handelns. Es werden Themen wie "Natur" und Sozialnatur des Menschen, Normativität und Sinnbezug des Handelns, Wertwandel, Handlungstypen, soziale Rollen und abweichendes Verhalten behandelt.
    • Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Felder des Sozialen, darunter Familie und Ehe, soziale Gruppen und Netzwerke, Siedlungen und Wohnen, Stadt, Arbeit und Institutionen.
    • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Sozialstruktur der Gesellschaft. Es analysiert Themen wie Bevölkerungsstruktur, Migration, Recht, politisches System und soziale Ungleichheit.
    • Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über wichtige soziologische Theorien, darunter Handlungstheorien, Systemtheorie, kritische Theorie und interpretative Paradigmen.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Textes umfassen die empirische Sozialwissenschaft, soziale Strukturen, Vergemeinschaftung, Vergesellschaftung, soziales Handeln, Wertwandel, soziale Rollen, abweichendes Verhalten, Familienformen, soziale Gruppen, städtische Entwicklung, Arbeit, Institutionen, Bevölkerungsstruktur, soziale Ungleichheit, systemtheoretisches Denken, kritische Theorie und interpretative Paradigmen.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien und Felder des Sozialen. Ein Überblick
Subtitle
Das Wichtigste aus "Einführung in die Soziologie" von Bernhard Schäfers
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Lukas Grangl (Author)
Publication Year
2015
Pages
79
Catalog Number
V311171
ISBN (eBook)
9783668106178
ISBN (Book)
9783668106185
Language
German
Tags
Einführung Soziologie Bernhard Schäfers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Grangl (Author), 2015, Theorien und Felder des Sozialen. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311171
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint