Bis vor einigen Jahren konnten die Betriebe noch aus den Vollen schöpfen und hatten die freie Auswahl unter den Bewerbern, um ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Heute sieht es anders aus. Einige Unternehmen können nicht einmal mehr alle Planstellen für Auszubildende besetzen, da es ihnen an qualifizierten Bewerbern mangelt.
Dabei wird die stetig sinkende Zahl der „Ausbildungswilligen“ im Jahr 2014 noch durch doppelte Abiturjahrgänge gedämpft. Aber in den folgenden Jahren wird sich der demografische Wandel in vollem Umfang zeigen, und es wird vermutlich zunehmend freie Ausbildungsplätze geben, die nicht besetzt werden können. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, offensiv auf potentielle Auszubildende zuzugehen und für das Unternehmen sowie seine Ausbildungsberufe zu werben. Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein Unternehmen genügend qualifizierte Nachwuchskräfte hervorbringt.
Die vorliegende Arbeit gibt einen theoretischen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die Grundlagen und Ziele der Auszubildenenbeschaffung und die Möglichkeiten des Personalmarketings.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Grundlagen zur Beschaffung von Auszubildenden unter Effizienz- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten: Auswertung des Diskussionsstandes in der Literatur
- Grundlagen und Ziele der Auszubildendenbeschaffung
- Effizienz- und Nachhaltigkeitsanforderungen an den Beschaffungsprozess
- Vorgehen bei der Beschaffung von Auszubildenden
- Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen durch Personalmarketing
- Grundlegende Problemfelder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der effizienten und nachhaltigen Personalbeschaffung im Kontext der Besetzung von Ausbildungsplätzen. Sie untersucht die Herausforderungen, die Unternehmen im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Auszubildende bewältigen müssen.
- Effizienz und Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess von Auszubildenden
- Herausforderungen der Auszubildendenbeschaffung im Kontext des demografischen Wandels
- Bedeutung von Arbeitgeberimage und Employer Branding für die Attraktivität des Unternehmens
- Optimierung des Matching-Prozesses zwischen Unternehmen und potenziellen Auszubildenden
- Bindung von Auszubildenden an das Unternehmen durch gezielte Personalmarketing-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einführung beleuchtet die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt, die durch einen Mangel an qualifizierten Bewerbern gekennzeichnet ist. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit eines aktiven und gezielten Ansatzes bei der Suche nach Auszubildenden. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Auszubildendenbeschaffung unter Effizienz- und Nachhaltigkeitsaspekten. Es analysiert den Diskussionsstand in der Literatur und beleuchtet die Bedeutung von Employer Branding und Arbeitgeberimage für die Gewinnung von talentierten Nachwuchskräften. In Kapitel 2.2 werden die spezifischen Anforderungen an den Beschaffungsprozess im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit erörtert. Hier wird die Bedeutung der Markenwert-Kongruenz zwischen Unternehmen und zukünftigen Mitarbeitern hervorgehoben, um einen reibungslosen Integrationsprozess und eine langfristige Bindung zu gewährleisten. Kapitel 2.3 befasst sich mit dem praktischen Vorgehen bei der Beschaffung von Auszubildenden, von der Bedarfsplanung über die Definition der Zielgruppe bis hin zu den verschiedenen Phasen des Rekrutierungsprozesses. Der Fokus liegt dabei auf der gezielten Ansprache potenzieller Bewerber und der Optimierung der Auswahlverfahren. Das Kapitel 2.4 beleuchtet die Bedeutung des Personalmarketings für die Bindung von Auszubildenden an das Unternehmen. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und zur Steigerung der Mitarbeiterbindung beitragen können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Auszubildendenbeschaffung, Effizienz, Nachhaltigkeit, Demografischer Wandel, Arbeitgeberimage, Employer Branding, Matching-Prozess, Personalmarketing, Mitarbeiterbindung, Rekrutierungsprozess, Ausbildungsplatz, Bedarfsplanung, Zielgruppe.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts (B.A.) Sten Hoffmann (Auteur), 2014, Effiziente und nachhaltige Personalbeschaffung durch die Besetzung von Ausbildungsplätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311187