Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Grundlagen der Informationswirtschaft

Titre: Grundlagen der Informationswirtschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Sten Hoffmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Informationen haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, so dass schon von einem Wandel zur „Informations- und Wissensgesellschaft“ gesprochen und die Information als eigener Produktionsfaktor bezeichnet wird. Informationen sind besonders zur Entscheidungsfindung und letztendlich auch zur Gewinnmaximierung notwendig.

Wichtig hierbei ist jedoch vor allem welche Informationen zu welcher Zeit an welchem Ort in welcher Form erscheinen müssen, um das bestmögliche Ergebnis erzielen zu können. Da diese Vorgänge durch die zunehmende Bedeutung immer komplexer werden, erlangte die Automatisierung dieser Prozesse durch die elektronische Datenverarbeitung (EDV) und die Internettechnologie einen immer höheren Stellenwert.

Die Informationswirtschaft befasst sich vereinfacht mit dieser logistischen Planung des Produktionsfaktors Information, so dass ein optimales Ergebnis erreicht werden kann. Diese beinhaltet die Beschaffung, die Verwaltung, die Verteilung und Übermittlung der Informationen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Informationswirtschaft
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Informations- und Kommunikationskonzept
    • 1.3 Informations- und Kommunikationssysteme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Informationswirtschaft und untersucht deren theoretische Grundlagen. Ziel ist es, die Konzepte der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -ausgabe sowie die organisatorische und technische Umsetzung in Unternehmen zu erläutern.

  • Der Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft
  • Das Informations- und Kommunikationskonzept (Beschaffung, Verarbeitung, Ausgabe)
  • Informations- und Kommunikationssysteme (horizontale und vertikale Gliederung)
  • Die Rolle der Information als Produktionsfaktor
  • Optimierung der Informationslogistik in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Informationswirtschaft: Dieses einführende Kapitel definiert den Begriff der Informationswirtschaft und betont die zunehmende Bedeutung von Informationen als Produktionsfaktor in der modernen Wirtschaft. Es beschreibt die Informationswirtschaft vereinfacht als die logistische Planung des Produktionsfaktors Information, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und gliedert das Thema in drei Teilgebiete: das theoretische Konzept, die organisatorische Handhabung und die technische Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in der richtigen Form bereitzustellen, um optimale Entscheidungen zu treffen und die Gewinnmaximierung zu unterstützen. Die zunehmende Komplexität dieser Prozesse und die Bedeutung der Automatisierung durch EDV und Internettechnologie werden hervorgehoben.

1.2 Informations- und Kommunikationskonzept: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Informationsverarbeitung, der den Systemen der Datenverarbeitung zugrunde liegt. Es beschreibt die drei Kernphasen: Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -ausgabe. Die Informationsbeschaffung wird im Detail beleuchtet, indem der Informationsbedarf, die Nachfrage und das Angebot analysiert werden. Die Verarbeitung wird als Transformationsprozess auf zeitlicher, sachlicher und räumlicher Ebene dargestellt, der die Umwandlung von originären Informationen in zweckorientierte Informationen umfasst. Schließlich wird die Informationsausgabe als der formale Akt der Informationsbereitstellung beschrieben, der meist computergestützt abläuft. Die langfristigen Folgen des verbesserten Wettbewerbsvorteils durch effiziente Informationsverarbeitung werden kurz angesprochen.

1.3 Informations- und Kommunikationssysteme: Dieses Kapitel behandelt die organisatorische Umsetzung des Informations- und Kommunikationskonzeptes in Unternehmen. Es unterscheidet zwischen horizontaler und vertikaler Unternehmensstruktur und den daraus resultierenden Anforderungen an die Informations- und Kommunikationssysteme. Die horizontale Gliederung in Abteilungen mit individuellen Standardsoftwaresystemen wird ebenso betrachtet wie die vertikale Gliederung in Hierarchiestufen mit unterschiedlichen Systemtypen (operative und analytische Systeme). Die Notwendigkeit der horizontalen und vertikalen Integration verschiedener Systeme zur Gewährleistung des Informationsflusses wird betont, wobei ERP-Systeme als Beispiel für horizontale Integration genannt werden. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Systeme und die Integration der Systeme um eine effiziente Informationsverarbeitung zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Informationswirtschaft, Informations- und Kommunikationskonzept, Informations- und Kommunikationssysteme, Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Informationsausgabe, Entscheidungsfindung, Gewinnmaximierung, Automatisierung, EDV, Internettechnologie, horizontale Integration, vertikale Integration, ERP-Systeme, operative Systeme, analytische Systeme.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Informationswirtschaft

Was ist der allgemeine Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit der Informationswirtschaft und untersucht deren theoretische Grundlagen. Sie erläutert Konzepte der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -ausgabe sowie deren organisatorische und technische Umsetzung in Unternehmen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt den Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft, das Informations- und Kommunikationskonzept (Beschaffung, Verarbeitung, Ausgabe), Informations- und Kommunikationssysteme (horizontale und vertikale Gliederung), die Rolle der Information als Produktionsfaktor und die Optimierung der Informationslogistik in Unternehmen.

Was wird im Kapitel "Informationswirtschaft" behandelt?

Das einführende Kapitel definiert den Begriff der Informationswirtschaft und betont die Bedeutung von Informationen als Produktionsfaktor. Es beschreibt die Informationswirtschaft vereinfacht als die logistische Planung des Produktionsfaktors Information und gliedert das Thema in die Bereiche: theoretisches Konzept, organisatorische Handhabung und technische Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt, um optimale Entscheidungen zu treffen und die Gewinnmaximierung zu unterstützen. Die zunehmende Komplexität und die Bedeutung der Automatisierung werden hervorgehoben.

Was wird im Kapitel "Informations- und Kommunikationskonzept" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Informationsverarbeitung. Es beschreibt die drei Phasen: Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -ausgabe. Die Informationsbeschaffung wird detailliert analysiert, ebenso die Verarbeitung als Transformationsprozess und die Informationsausgabe als formaler Akt der Informationsbereitstellung. Die langfristigen Folgen des verbesserten Wettbewerbsvorteils durch effiziente Informationsverarbeitung werden kurz angesprochen.

Was wird im Kapitel "Informations- und Kommunikationssysteme" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die organisatorische Umsetzung des Informations- und Kommunikationskonzeptes. Es unterscheidet zwischen horizontaler und vertikaler Unternehmensstruktur und den daraus resultierenden Anforderungen an die Systeme. Die horizontale und vertikale Integration verschiedener Systeme zur Gewährleistung des Informationsflusses wird betont, wobei ERP-Systeme als Beispiel für horizontale Integration genannt werden. Die verschiedenen Systeme und deren Integration für effiziente Informationsverarbeitung werden beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Informationswirtschaft, Informations- und Kommunikationskonzept, Informations- und Kommunikationssysteme, Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Informationsausgabe, Entscheidungsfindung, Gewinnmaximierung, Automatisierung, EDV, Internettechnologie, horizontale Integration, vertikale Integration, ERP-Systeme, operative Systeme, analytische Systeme.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Konzepte der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -ausgabe sowie die organisatorische und technische Umsetzung in Unternehmen zu erläutern und die theoretischen Grundlagen der Informationswirtschaft zu untersuchen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen der Informationswirtschaft
Université
Leibniz Academy Hanover - Administrative and Economic Academy Hanover
Note
1,0
Auteur
Bachelor of Arts (B.A.) Sten Hoffmann (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
10
N° de catalogue
V311188
ISBN (ebook)
9783668099746
ISBN (Livre)
9783668099753
Langue
allemand
mots-clé
Informationswirtschaft Automatisierung Entscheidungsfindung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts (B.A.) Sten Hoffmann (Auteur), 2014, Grundlagen der Informationswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311188
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint