Die vor allem durch die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland angeregte größere Diskussion über Bildung hat zur Folge, dass die Bildung und damit auch die Bildungspläne immer genauer und kritischer beäugt werden.
Die Bildungspläne für die verschiedenen Bundesländer in Deutschland sind heutzutage immer noch sehr uneinheitlich, wodurch die Frage aufkommt, wie unter diesen Bedingungen überhaupt eine generelle Verbesserung dieser möglich ist.
Denn man möchte zukünftig besser bei der PISA-Studie abschneiden, weshalb verschiedene Überlegungen zur Bildung angestellt werden, so auch im Bereich der Frühpädagogik.
Weitergehend entsteht dann die Frage, welches Verständnis von Bildung in der Frühpädagogik diskutiert wird und welche Konsequenzen das für die Praxis hat. Dies werde ich im Folgenden versuchen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Zum Bildungsbegriff in der Pädagogik der Kindheit:
- Kindbilder in der Pädagogik der Kindheit nach Kluge (2006)
- Text 1. Das Kind als kleiner Erwachsener
- Text 2. Das Kind als Erfüllungsgehilfe unerfüllter Wünsche Erwachsener
- Text 3. Das Kind als Objekt erzieherischer Maßnahmen
- Text 4. Das Kind als Subjekt seines Erziehungsvorganges
- Text 5. Das Kind als gleichwertiger Bezugspartner in der pädagogischen Interaktion
- Bildungsverständnis- und begriff nach Rauschenbach
- Frühpädagogische Perspektiven auf Bildungsangebote:
- Implikationen und Impulse für die Weiterentwicklung von Bildungsqualität in Deutschland nach Fthenakis (2004)..
- Funktionen der institutionellen Früherziehung nach Laewen (2003)
- Fünfzehn Thesen zur frühkindlichen Bildung nach Schäfer (2003)
- Zum Verhältnis von Bildung und Lernen:
- Über Lernstrategien von Vorschulkindern nach Gisbert (2004)...
- Lernstrategien von Vorschulkindern nach Stern (2005).
- Das Kind als Wissenschaftler nach Sodian (2008)...
- Zusammenfassung und kritische Reflexion.
- Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (Stand: 2006).
- Kindbilder in der Pädagogik der Kindheit nach Kluge (2006)
- Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit:
- Definition von Didaktik und Methodik:
- Didaktische Prinzipien nach Ellermann (2004)
- Didaktische Ansätze:
- Der lernbereichsorientierte Ansatz:
- Der funktionsorientierte Ansatz:
- Der situationsorientierte Ansatz:
- kritische Reflexion
- Definition von Didaktik und Methodik:
- Endreflexion:.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel des Bildungsbegriffs in der Pädagogik der frühen Kindheit und beleuchtet dessen Auswirkungen auf die Praxis in Kindertageseinrichtungen. Dabei wird der Fokus auf die unterschiedlichen Kindbilder gelegt und die Bedeutung von Lern- und Bildungsverständnis im Kontext der Frühpädagogik analysiert.
- Entwicklung des Kindbildes und dessen Einfluss auf Bildungsverständnis
- Bildungsbegriff und seine Bedeutung in der Pädagogik der frühen Kindheit
- Didaktische Ansätze in der Frühpädagogik
- Zusammenhang von Bildung und Lernen in der frühen Kindheit
- Institutionelle Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Bildungsbegriffs in der Frühpädagogik.
Kapitel 1 analysiert verschiedene Kindbilder und Bildungsverständnisse im historischen Kontext. Es untersucht die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Kind und die daraus resultierenden Konsequenzen für Bildung und Erziehung.
Kapitel 2 befasst sich mit der Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Es definiert die Begriffe und beleuchtet verschiedene didaktische Ansätze und ihre praktische Relevanz.
Schlüsselwörter (Keywords)
Frühpädagogik, Bildungsbegriff, Kindbild, Lernen, Didaktik, Methodik, Frühkindliche Bildung, Institutionelle Rahmenbedingungen, Pädagogische Praxis.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Bildung, Bildungsbegriff, Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311204