Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Bildung, Bildungsbegriff, Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit

Título: Bildung, Bildungsbegriff, Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit

Trabajo Escrito , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vor allem durch die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland angeregte größere Diskussion über Bildung hat zur Folge, dass die Bildung und damit auch die Bildungspläne immer genauer und kritischer beäugt werden.

Die Bildungspläne für die verschiedenen Bundesländer in Deutschland sind heutzutage immer noch sehr uneinheitlich, wodurch die Frage aufkommt, wie unter diesen Bedingungen überhaupt eine generelle Verbesserung dieser möglich ist.
Denn man möchte zukünftig besser bei der PISA-Studie abschneiden, weshalb verschiedene Überlegungen zur Bildung angestellt werden, so auch im Bereich der Frühpädagogik.
Weitergehend entsteht dann die Frage, welches Verständnis von Bildung in der Frühpädagogik diskutiert wird und welche Konsequenzen das für die Praxis hat. Dies werde ich im Folgenden versuchen zu beantworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Bildungsbegriff in der Pädagogik der Kindheit:
    • Kindbilder in der Pädagogik der Kindheit nach Kluge (2006)
    • Bildungsverständnis und -begriff nach Rauschenbach
    • Frühpädagogische Perspektiven auf Bildungsangebote
      • Implikationen und Impulse für die Weiterentwicklung von Bildungsqualität in Deutschland nach Fthenakis (2004)
      • Funktionen der institutionellen Früherziehung nach Laewen (2003)
      • Fünfzehn Thesen zur frühkindlichen Bildung nach Schäfer (2003)
    • Zum Verhältnis von Bildung und Lernen
      • Über Lernstrategien von Vorschulkindern nach Gisbert (2004)
      • Lernstrategien von Vorschulkindern nach Stern (2005)
      • Das Kind als Wissenschaftler nach Sodian (2008)
    • Zusammenfassung und kritische Reflexion
    • Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (Stand: 2006)
  • Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit:
    • Definition von Didaktik und Methodik
    • Didaktische Ansätze:
      • Der lernbereichsorientierte Ansatz
      • Der funktionsorientierte Ansatz
      • Der situationsorientierte Ansatz
    • Kritische Reflexion
  • Endreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Bildungsbegriff in der frühen Kindheitspädagogik vor dem Hintergrund der Diskussion um die PISA-Ergebnisse und die Uneinheitlichkeit der Bildungspläne in Deutschland. Sie beleuchtet verschiedene Kindbilder und Bildungsverständnisse, analysiert didaktische Ansätze und reflektiert die Implikationen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen.

  • Entwicklung des Kindbildes in der Pädagogik der frühen Kindheit
  • Vergleichende Analyse verschiedener Bildungsverständnisse
  • Didaktische Prinzipien und Ansätze in der Frühpädagogik
  • Beziehung zwischen Bildung und Lernen im Vorschulalter
  • Reflexion der Implikationen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von den PISA-Studien und der daraus resultierenden Diskussion um die Verbesserung der Bildung in Deutschland, insbesondere im Bereich der Frühpädagogik. Es wird die Frage nach dem Verständnis von Bildung in der Frühpädagogik und deren Konsequenzen für die Praxis gestellt, welche im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll.

Zum Bildungsbegriff in der Pädagogik der Kindheit: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Kindbildes und des Bildungsverständnisses im Laufe der Zeit. Es analysiert fünf verschiedene Kindbilder nach Kluge (2006), von „Das Kind als kleiner Erwachsener“ bis hin zu „Das Kind als gleichwertiger Bezugspartner“, und beleuchtet die jeweiligen Implikationen für das Verständnis von Bildung und Erziehung. Weiterhin wird das Bildungsverständnis nach Rauschenbach diskutiert, welches Bildung als einen Prozess der Entwicklung von Autonomie und Solidarität beschreibt. Das Kapitel thematisiert auch frühpädagogische Perspektiven auf Bildungsangebote und das Verhältnis von Bildung und Lernen im Vorschulalter, basierend auf verschiedenen theoretischen Ansätzen.

Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Didaktik und Methodik in der Frühpädagogik. Es analysiert verschiedene didaktische Ansätze wie den lernbereichsorientierten, funktionsorientierten und situationsorientierten Ansatz. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden im Kontext der frühkindlichen Bildung kritisch reflektiert und ihre Eignung zur Umsetzung eines umfassenden Bildungsverständnisses diskutiert. Das Kapitel liefert einen Überblick über die verschiedenen methodischen Möglichkeiten im Umgang mit Kindern im Vorschulalter.

Schlüsselwörter

Frühpädagogik, Bildungsbegriff, Kindbilder, Bildungsverständnis, Didaktik, Methodik, Lernstrategien, PISA-Studie, Bildungsplan, Autonomie, Solidarität, Rauschenbach, Kluge.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pädagogik der frühen Kindheit - Bildungsbegriff, Didaktik und Methodik

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Bildungsbegriff in der frühen Kindheitspädagogik, insbesondere im Kontext der PISA-Studien und der Heterogenität deutscher Bildungspläne. Sie untersucht verschiedene Kindbilder und Bildungsverständnisse, beleuchtet didaktische Ansätze und reflektiert deren Implikationen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Bildungsbegriff in der Pädagogik der Kindheit, ein Kapitel zu Didaktik und Methodik in der Frühpädagogik und eine Schlussreflexion. Sie beinhaltet außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Kindbilder werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert fünf Kindbilder nach Kluge (2006): "Das Kind als kleiner Erwachsener", "Das Kind als unfertiger Mensch", "Das Kind als Naturwesen", "Das Kind als soziales Wesen" und "Das Kind als gleichwertiger Bezugspartner". Die jeweiligen Implikationen für das Verständnis von Bildung und Erziehung werden diskutiert.

Welche Bildungsverständnisse werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht verschiedene Bildungsverständnisse, unter anderem das von Rauschenbach, welches Bildung als Prozess der Entwicklung von Autonomie und Solidarität beschreibt. Zusätzlich werden frühpädagogische Perspektiven auf Bildungsangebote und das Verhältnis von Bildung und Lernen im Vorschulalter anhand verschiedener theoretischer Ansätze beleuchtet.

Welche didaktischen Ansätze werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene didaktische Ansätze in der Frühpädagogik, darunter der lernbereichsorientierte, der funktionsorientierte und der situationsorientierte Ansatz. Ihre Stärken und Schwächen werden kritisch reflektiert und ihre Eignung zur Umsetzung eines umfassenden Bildungsverständnisses diskutiert.

Welche Rolle spielen die PISA-Studien?

Die PISA-Studien bilden den Ausgangspunkt der Arbeit und liefern den Kontext für die Diskussion um die Verbesserung der Bildung in Deutschland, insbesondere im Bereich der Frühpädagogik. Die Uneinheitlichkeit der Bildungspläne in Deutschland wird als ein wichtiger Aspekt betrachtet.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zum Bildungsbegriff in der Pädagogik der Kindheit, ein Kapitel zu Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit und eine Schlussreflexion. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte und bezieht sich auf relevante wissenschaftliche Literatur (z.B. Kluge, Rauschenbach, Fthenakis, Laewen, Schäfer, Gisbert, Stern, Sodian).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frühpädagogik, Bildungsbegriff, Kindbilder, Bildungsverständnis, Didaktik, Methodik, Lernstrategien, PISA-Studie, Bildungsplan, Autonomie, Solidarität, Rauschenbach, Kluge.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit der Pädagogik der frühen Kindheit auseinandersetzen, z.B. Studenten, Wissenschaftler und Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.

Welche Quellen werden zitiert?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Autoren, darunter Kluge (2006), Rauschenbach, Fthenakis (2004), Laewen (2003), Schäfer (2003), Gisbert (2004), Stern (2005), und Sodian (2008). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (Stand: 2006) wird ebenfalls erwähnt.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildung, Bildungsbegriff, Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V311204
ISBN (Ebook)
9783668098503
ISBN (Libro)
9783668098510
Idioma
Alemán
Etiqueta
bildung bildungsbegriff didaktik methodik pädagogik kindheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2009, Bildung, Bildungsbegriff, Didaktik und Methodik in der Pädagogik der frühen Kindheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311204
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint