2011 stieß ich im Zuge meiner Recherchen für die große Jubiläumsausstellung „100 Jahre Kniende. Lehmbruck in Paris 1911“ im Duisburger Lehmbruck Museum in der Forschungsliteratur auf verschiedene Hinweise zu einer 1912 im Hagener Folkwang Museum organisierten „Lehmbruck und Schiele“-Ausstellung. Dieses Thema weckte meine Neugier; weitere Nachforschungen ergaben jedoch, dass sich bislang niemand intensiver damit auseinandergesetzt hatte. So entstand schon 2012 der kuratorische Wunsch, die Werke dieser beiden Künstler nach hundert Jahren wieder einmal gemeinsam in einer Ausstellung zu zeigen.
Erste Vergleiche ergaben nämlich bereits höchst spannende formale Bezüge, die nun auf ihre Inhalte zu prüfen waren. Leider erlaubten bislang jedoch weder die heutigen konservatorischen Erfordernisse noch die aktuellen Versicherungswerte der Kunstwerke von Schiele eine Realisierung dieses Wunsches in Duisburg. Daher lege ich die Ergebnisse meiner bisherigen Recherchen nun in Form dieses Aufsatzes vor, der erste Einsichten in dieses Thema zu liefern vermag.
Meine Untersuchung gliedert sich in zwei große Teile. Erstens ist zum Verständnis der zeitgenössischen Rezeption der beiden Künstler die historische Ausstellung im Folkwang Museum in Hagen zu rekonstruieren. Und zweitens ist durch einen Vergleich von zusätzlich in den Blick zu nehmenden Kunstwerken zu überlegen, was Lehmbruck und Schiele darüber hinaus künstlerisch verbunden haben könnte. Eine gemeinsame Ausstellung der beiden Künstler nach dem historischen Vorbild der Hagener Ausstellung und in ihrer sinnfälligen Erweiterung wäre auch heute noch kunsthistorisch von größtem Interesse, da die Erforschung dieses Themas gerade erst beginnt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorbemerkungen
- Die Rekonstruktion der „Lehmbruck und Schiele“-Ausstellung im Hagener Folkwang Museum im April 1912
- Lehmbrucks Werke in Hagen 1912
- Schieles Werke in Hagen 1912
- Inszenierung und Rezeption der Ausstellung in Hagen 1912
- Wilhelm Lehmbruck und Eugen Schiele – Brüder im Geiste?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Aufsatz befasst sich mit der Rekonstruktion der „Lehmbruck und Schiele“-Ausstellung im Hagener Folkwang Museum im April 1912 und untersucht, welche formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten die Werke der beiden Künstler aufweisen.
- Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum im April 1912
- Analyse der ausgestellten Werke von Lehmbruck und Schiele
- Vergleich der künstlerischen Hauptthemen von Lehmbruck und Schiele
- Untersuchung der formalen Analogien in den Werken der beiden Künstler
- Bewertung der kunsthistorischen Bedeutung der gemeinsamen Ausstellung von Lehmbruck und Schiele
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Vorbemerkungen: Der Aufsatz stellt die bisherige Forschungsliteratur zur Ausstellung „Lehmbruck und Schiele“ im Hagener Folkwang Museum im April 1912 dar und stellt vier zentrale Fragen zur Rekonstruktion der Ausstellung.
- Die Rekonstruktion der „Lehmbruck und Schiele“-Ausstellung im Hagener Folkwang Museum im April 1912: Dieser Teil des Aufsatzes beschäftigt sich mit der Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum im April 1912, inklusive der ausgestellten Werke von Lehmbruck und Schiele sowie der Inszenierung und Rezeption der Ausstellung.
- Wilhelm Lehmbruck und Eugen Schiele – Brüder im Geiste?: Dieser Teil des Aufsatzes untersucht die künstlerische Verwandtschaft zwischen Lehmbruck und Schiele anhand von ausgewählten Werkgruppen und diskutiert, wie eine gemeinsame Ausstellung der beiden Künstler in Erweiterung der Ideen von 1912 heute aussehen könnte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe des Aufsatzes sind Wilhelm Lehmbruck, Egon Schiele, Folkwang Museum, Hagen, Ausstellung, Kunstgeschichte, Expressionismus, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Formalismus, Inhalt, Menschenbild, Selbstbildnis, Tod, Geist, Körper, Affekt, Schönheit, Kunstkritik.
- Quote paper
- Dr. Marion Bornscheuer (Author), 2015, Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311206